H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1733 A[nn]o 1733. D[en] 29. Jan[uarii] Hat (Tit[ulirter]) Herr Vicegespanfn] Steph[anus] Széké773 mich als wir bey Hferrn] Provin­cial Com[m]issario Sallér zusam[m]en gespeiset, ersuchet künfftig, wenn etwa ein geringes (denn von denen beßern wolte er gerne abstrahiren) Beneficium vacant whirde, auf seines fratris uterini, H[errn] Kezkisch, gewesten Landrichters, Sohn,774 den H[err] Pfarrer von Lo- veg,775 Reflexion zu machen mit dem Beysatz, daß er mit Széchenischen Hauße776 verwandt: Sein H[err] Vater viele Jahre dem Comitat gedienet, und er d[er] H[err] Pfarrer Selbsten ein braver Mann wäre. Worauf ich auch pro mea parte alles mög[liche] beyzutragen verspro­chen, und daß ich ihme zeitlich Nachricht geben wolte, p[ro]p[ter] memoriale. Vid[e] infrä sub dato 4. Octobjris] 1735. allwo er zu dem Beneficio ad S[anc]t[em] Joh[annem] Bapt[istam] candidiret word[en]. Die 20. Mart[ii] Ist Christoph Matz, gebürtig aus Böhmen, so sich aber viele Jahre hindurch alhier in ver­schiedenen Diensten behind [en], (er ware auch bey wey [land] Herrn Abraham Pauren in dem Spittal bedienet) aus Ursachen, daß er sein eigenes leib[liches] Kind von 7. Jahren, aus <in> Zorn jäm[m] erlich ermordet, so daß es eine Stunde nach empfangenen unmenschli­chen Schlägen seinen Geist aufgegeben, und iuxta iudicium chirurgico-medicum aus keiner andern Ursach, als von sothanen Schlugen verstorben, mit dem Schwert von Leben zum Tode hingerichtet worden, und zwar glücklich, mit einem einzigen Streich. NB. des Montags zuvor ist er schon in pleno zum Tode verurtheilet word[en], u[nd] Mitt­wochs darauf weiter nichts mit ihme vorgenom [m]en wordfen], ohne, daß man ihn selbigen Tages aufgesetzet, und den Freytag darauf ist erst d[as] rothe Tuch ausgehänget. Sonsten gieng alles quoad ceremonias, wie sonsten. [160:] Die 21. April[is] Sind Lorentz Pamper, ein Knecht bey Herrn Bum[m], und Peter Finck ein Birgknecht, welche beyde am Oster Montag auf dem Weg von Wohndorff anhero geraufft, und den Nadler alhier halb todt geschlagen, ihres Arresto wied[er] entlassen word[en], nachdeme sie dem Nadler accordirter massen zehen Gulden, vor seine verlorne u[nd] verdorbene Sachen, wenig[er] nicht vor die Schläge, Versaumniß, und Heilen Lohn erleget, Straffe gaben sie zusam[m]en 4 fl. Hingegen erhielte d[er] Finck seine rothmaderne Hauben, einen allgemei­nen Stecken, und alten Beltz. Ein schlechter Hut, von deme niemand weiß, wem er gehört, und des Prisomanisch[en] Knechts blaue, alte Gürd blieb interim bey mir, biß sich die Eigenthumer meld[en]. 773 Petőházi Zeke István 1730—1738 között Sopron vármegye alispánja. / Stephan Zeke von Petőhága, Visggespan des Komitates Odenburg %wischen 1730 und 1738. 774 Kecskés László plébános. / Pfarrer Ladislaus Kecskés. Búzás Ms, sine dato, 198. 775 Lövő, mezőváros Sopron vármegyében. / Lövő, Marktgemeinde im Komitat Ödenburg. 776 Szent György utca 16. / Sankt Georgen Gasse-. Dávid — Goda — Thirring, 2008. 183. 206

Next

/
Thumbnails
Contents