H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1727 aber nicht. Des H[errn] Barons petitum, wie mir H[err] Wilhelm Armer579 referirte, gieng dahin: E[in] Efhrsamer] Rath möchte, in Erwegung dessen, daß er dieses Jahr bis 1000. fl. Unkosten auf dieses Beneficium gemacht, ihme das Weinlesen überlassen; Er wolle hinge­gen der580 Michäels Kirchen und Spittals ingedének seyn. Allein E[in] Efhrsamer] Rath hat es ex eo, weilen d[er] Contract581 mit dem Clero gantz klar zeigte, daß in dergleichen Fall d[as] Beneficium, und d[er] Genuß desselben denen Patronis, auf 4 Monath heimfalle, über- diß auch dieser Genuß nicht d[er] Stadt, sondern dem Spittal und Michäels Kirchen gebühr­te, diesem petito im mindesten nicht deferiret, sondern dem Herrn Baron bedeuten lassen, daß von sothanem Contract zu weichen, uns unmöglich seye. Worauf dieser solle geantwor­tet haben, so würde man ihn nicht verdencken. wen[n] er dieses weiter suchen würde. Die 13. Ließ erstermeldter H[err] Baron v[on] Peterfy dem Magistrat alhier eine solenne Protestati­on, so er bey unserem Hferrn] Vicegspann, Hferrn] Stephano Nagy,582 interponiret, und zugleich eine Inhibitionem insinuiren, daß E[in] Efhrsamer] Rath von dem Lesen des Ja- ni[102:]sehen Beneficii abstehen solte: Worauf Efin] Efhrsamer] Rath abermalen bey dem Hferrn] Bürgermeister583 zusam[me]n käme, und, auf Einrathen Hferrn] Stephfani] Nagy junioris, dem Herrn Vicegspanfn] unsere Reprotestation einzuschicken resolviret. Weilen aber immittelst die Peterfyischen Leute bereits zu lesen angefangen, und mit ein- odfer] et­lichen Laydfen] Maisch vor dem äusseren Stadt Thor waren, als wurde dieser Maisch also- fort in dfas] Rathhauß geführet, und Tags hernach in dfas] Janische Beneficium zum abpres­sen gebracht; Ein Feldhüter aber in dfas] Gebürge exmittiret, um die Leser abzuschaffen. (Titfulirter]) Hferr] St[adt]richter584 und ich waren abermalen nicht zugegen, doch wurde Hferr] Kersnarits585 und Hferr] Greiner an mich exmittiret, da ich denn mein Votum dahin gegeben, daß, weil man schon dem Hferrn] Baron sein petitum völlig abgeschlagen, iezo nichts anders zu thun wäre, als dfas] Lesen n[omi]ne Magistratuali einzubringen, und mit­telst einer Reprotestation unseren Juribfus] zu inhaeriren. Die 20. Octfobris] Haben Ihro Bischöffflichen] Gnfaden] der Ungfarische] Hferr] Cantzier Acsady586 durch Hferrn] Baron Sigrai, mittelst Hferrn] Ostffy,587 bey Efinem] Efhrsamen] Rath sich insinui­579 Artner János Vilmos belső tanácsos /RatsmitgliedJohann Wilhelm Artner 580 A die der-re van javítva. / Das Wort „die" ist auf „der” korrigiert. 581 A bejegyzés visszautalás az 1727, szeptember 26-i bejegyzésre. Az itt említett 1679. július 1-jén kelt szerződés értelmében a beneficium szőlőtermése a Szent Mihály templomot és a Xenodochiumot illette. / Der Eintrag verweist auf den Vermerk vom 26. September 1727 zurück, denn laut dem am 1. Juli 1679 entstandenen Vertrag gebührte die Weinlese der St. Michaelis Kirche und dem 1 M^arett. 582 Feltehetőleg a bejegyzésben Felsőbüki Nagy István neve kerül említésre. Nevezett 1729-ben lesz a belső tanács tagja, s egyben a vármegye jegyzője is volt. / Es geht hier wahrscheinlich um István Nagy von Felsőbük bekannt war. Er wurde 1729 in den Inneren Rat gewählt, hatte auch das Amt des Komitatsnotars inne. Házi, 1982, Nr. 8218. 583 A polgármesteri posztot Greiner János Pál töltötte be. / Das Bürgermeisteramt wurde yu dieser Zeit von Johann Paul Greiner bekleidet. 584 Sailer György Vilmos városbíró / Zur gegeben Zeit war Georg Wilhelm Sailer der Stadtrichter. 585 Kersnerics János / Johann Kersnarits 586 Acsády Ádám Péter veszprémi megyéspüspök, Veszprém vármegye főispánja, királyi kancellár. / Adám Péter Acsády Vestyprémer Ersfischof, Obergespan des Komitates Veszprém, königlicher Hofkantfer. 587 Feltehetőleg a külvárosban is több házzal rendelkező Ostffy Mihályról van szó. / Es ist angenehmen, dass es sich hier um Mihály Ostffy handelt, der in der Aussenstadt mehrere Häuser besaß. Házi, 1982, Nr. 8439. 172

Next

/
Thumbnails
Contents