H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1727 geschencket; ohne daß ihme dißfals etwas an seinem mütterlichen solte abgerechnet werdfen], als welches er noch mit 125 £1: zu fodern hätte.505 [87:] Eodem Hat auch des Andre Paurens Ehewirthin Magdalena506 testiret, u[nd] gleichfals den Mann pro haerede instituiret; ihrer Halbschwester aber, so zu Agend[orff] verheyrathet, nur 15. fl: vermachet. Beyde testamenter hat H[err] Artner507 zu sich genom[m]en. Bey dieser Gelegenheit hat sie Magdfalena] Paurin sich verlauten lassen, daß, wenn sie ihren Man[n] überleben solte, sie als dann deßen Sohn508 zum universal Erben einsetzen wolte. Sed: De futuris contingentibfus] [et]c. Die 12. Febrfuarü] Hat H[err] Johfann] Philfipp] Deimling sein ehedem schon gemachtes Testament in etwas verändert, welches Herr Greiner,509 H[err] Saüer,510 Herr Rueß511 und ich unterschrieben. Die Fr[au]512 ist universal Erb: d[er] Sohn513 hat ein legat per 4000. u[nd] die Tochter514 p[er] 3000. fl. Beede Kinder haben auch die Helffte seines Hauses,515 und iedes deroselben eine versigelte Schachtel mit Sübergeschmeid. Substituiret ist denen Kindern des testatoris leibflicher] Brud[er], ein Pfarrherr im Durlachischen,516 welcher gleich post mortefm] beedfer] Kinder 4000. fl. und nach der Frauen Todt 3000 fl. nebst dem halben Hauß haben solle. Obwolen nun dieses punctum substitutionis vor die Fr[au] sehr schwer zu seyn schei­net; so hat sie doch selbsten darein gewilliget, mit der Erklärung, daß sie zwar anfänglich selbst geglaubet, es geschähe ihr dißfals zu harte; Allein nachdeme d[er] H[err] Deimling [88:] ihr und Herrn Ruesen, der d[as] Testament concipiret, seine Literalia, und sonderlich die Schuldbriefe gewiesen, so sehe sie klar, daß sie damit zu frieden seyn könte. NB. H[err] Rueß sagte mir in Vertrauen, daß die Briefe 14000 fl. austrügen, der kleinen Posten zu 50 fl. [et]c. ohngerechnet, item hätte testator gemeldet, daß man nach seinem Tode seinen Beutl 505 A bekezdés a fiú anyai örökségi tételéhez megjegyzésjellel kapcsolt lapszéli megjegyzés. / 'Vermerk am Blattrand mit einem Hinweiszeichen an den Haupttteilgekoppelt, der über das mütterliche Erbe des Sohnes verfügt. 506 Magdolna, Klener Kristóf soproni lakos özvegye, Paur András második felesége volt, 1722. május 11-én kötöt­tek házasságot. Az eredeti 1727. február 5-én kelt és 1727. február 14-én kihirdetett végrendelet fennmaradt a Soproni Levéltár őrizetében. / Magadlena war die zweite Frau von Andreas Paur, das Paar heiratete am 11. Mai 1722. Das Originaltestament vom 5. Februar 1727, das am 14. Februar 1727 veröffentlicht wurde, liegt im Ödenburger Archiv auf. MNL GyMSM SL SVL, Oe. Testamenta, Lad. P. Fase. VI. Nr. 313. 507 Artner János Vilmos / Johann Wilhelm Artner 508 A végrendelet alapján beazonosítható az itt említett fiú neve: Paur Sámuel. / Auf Grund des Testamentes kann der Name des Sohnes festgestellt werden: Samuel Paur. 509 Greiner János Pál polgármester / Bürgermeister Johann Paul Greiner 5,0 Sailer György7 Vilmos városbíró / Stadtrichter Georg Wilhelm Sailer 511 Ruß János Kristóf Vormund / Johann Kristóf Ruß, Vormund 5,2 A feleség neve: Anna Margit, Deimel Jakab kereskedő és Anna Zsófia leánya, akit 1706. július 22-én vezetett az oltár elé. / Er heiratete seine Frau Anna Margit, die Tochter des Kaufmannes Jakob Deimel und Anna Sophia am 22. Juli 1706. 513 A fiú neve: Deimling Mihály Nándor / Name des Sohnes: Michael Ferdinand Deimling. 514 A leány neve: Mária Zsófia. / Name der Tochter Maria Sophia. 515 A ház Sopron Fő terén állt. / Das Haus stand auf dem Hauptplatz von Ödenburg. 516 A bejegyzés Deimling Burghart Jákobról tesz említést, aki a durlachi őrgrófságban volt plébános. / Der Hinweis bezieht sich auf Burghart Jakob Deimling, er war Prediger im Markgrafschcft Durlach. 163

Next

/
Thumbnails
Contents