H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1725 Stunde, alle und iede Häuser auf beyd[en] Seiten der Gassen hinabwerts gegen dem Schlip­perthor zu, in voller Flam[m]e gestanden, ja auch ein Theil von dem Ruckher zu biß an dem Türckischen Mayrhoff422 423 abgebrandt, der Wind ware dabey so hefftig, daß kein Löschen oder Abbrechen etwas fruchtete, sondern und war d[as] gröste Glück, daß derselbe Wind, so nach dem Thor zu gienge, sich nicht verkehrte, dann sonsten viel ein grösseres Unglück der armen Vor Stadt, und vielleicht] auch der Innern Stadt hätte daraus erwachsen können. In dieser Brunst ist die verwittibte Reschlin in ihrem Keller, wohin sie ihre beste Sachen salviren wollen, erstickt, ihr Sohn aber wurde noch gerettet. Sonsten ist <auch> kein Vieh, außer 1. od[er] 2. Schweinl, verbrandt; Hingegen [78:] an Trayd, Mehl, Speck, Lein und Bettgewand einigen Holden grosser Schaden geschehen. Wie d[as] Feuer eigentlich ausge- kom[me]n, und durch wessen Fahrlässigkeit, ist so eigen nicht bekandt. Jedoch ist gewiß, daß es in dem Preßhauß, allwo die sämt[liche] Holdfeftf Hemlerische Holden ihr Geräffel- werck gehabt, entstanden, und durch d[as] Gewölb, so oben bey der Preß Spinnl ein kleines Loch gehabt, auf den Boden hinauf gekom[m]en, und so dan[n] in einem Augenblick d[as] Dach ergriffen. Die praesumption aber gehet auf eine ung[rische] Hüterin, welche in besag­tem Preßhauß ihren Aschen aufzuheben pflegte. Die 27. Sept[embris] Kamen in dem Wienerblätl424 über die seltsame Witterung dieses 1725igsten Jahres, folgen­de Verse ein: Iam neqfue] bruma riget; veris neq[ue] tempora flore[n]t; Aestifer haud ullo iam calet igne canis, occupat aestatem Autumn[us]; nam frigida nox est, Imbribus ac ventis vix caret ulla dies, Moesta Ceres madidis infert[ur] in horrea bigis; munera nec Bacchi vinitor ulla feret. Ordo perit rerum: superi! Quid fata minantfurj? Mundus ad occasum num parat ire suum? [79:] 422 Az itt közölt bejegyzés Hemler György magyar kalaposról tesz említést, akinek a házában kiütött a tűz. A szám­adáskönyv bejegyzése értelmében a tűz folyamán 30 polgári ház égett le. Hemlert a város 200 forint büntetéspénz megfizetésére kötelezte. A büntetési tételt azonban még október 1-jén sem egyenlítette ki, mert a tanács határozat­ban megerősítette, hogy- addig nem engedik ki az elzárásból, amíg büntetését ki nem fizeti. Október 6-án a tanács a tűzkárosultak részére a Lackner féle kórház alapból ígért támogatást. A befizetett büntetéspénz felét később a tűzkárosultak között osztották ki, másik része a városi kamara pénztárába folyt be. Az esetet követően Hemler György hamarosan elhunyt, mert felesége Margit 1725-ben már férje végrendeletének a megerősítéséért folyamo­dik. / Der Vermerk befiehl sich auf den ungarischen Hutmacher Georg Hemler, in dessen Haus das Feuer ausgebrochen war Auf Grund der Aufzeichnungen der Kammerrechnungen Heß sich feststellen, dass durch das Feuer 30 Häuser abgebrannt sind, Hemler wurde zur Bezahlung einer Geldstrafe von 200 Gulden verurteilt. Dieses Strafgeld hatte er aber nicht bis zum 1. Oktober entrichtet, deshalb hatte der Kat den Beschluss erlassen, ihn so lange nicht aus der Verwahrung zu entlassen, bis er seine Strafe bezahlt. Am 6. Oktober hatte der Rat den Feuergeschädigten aus dem Eacknerischen Spitalfonds eine Entschädigung zugesagt. Später wurde ein 'Teil des von Hemler entrichteten Strafgeldes unter den Geschädigten ausgeteilt, der andere Teil ist in die Stadtkasse eingeflossen. Bald darauf ist Hemler gestorben, seine Witwe wandte sich mit dem Gesuch an den Rat, das Testament ihres Mannes zu veröffentlichen. Házi, 1982. Nr. 6389., MNL GyMSM SL SVL, KAR, 155. k./Bd., 1725. év/Jg., 27. p., uo,/ebendort, Rathsprotokoll, 134. k., 1725. október \./1. Oktober 1725, 497. p., Ratshprotokoll, 136. k/Bd.., 1727. május 5./5. Mai 1727, 174. p. 423 A Türck-féle majorság a Végfordulat 9. szám alatt állt. / Die Türckische Meierei befand sich in der Végfordulat (Rückberzu) Gasse 9. Thirring, 1941. 225. 424 A bécsi újság 1703-ban látott először napvilágot Wiennerisches Diarium elnevezés alatt, kezdetben hetente kétszer adták ki. A lap ma is megjelenik Wiener Zeitung elnevezés alatt. / Die Wiener Zeitung erschien 1703 erstmals unter dem Namen Wiennerisches Diarium, sie wurde zu Beginn wöchentlich zweimal herausgegeben. Das Blatt wird heute unter dem Namen Wiener Zeitung veröffentlicht. 155

Next

/
Thumbnails
Contents