H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1726 Anno 1726. Den 3. Juny Hat E[in] Efhrsamer] Rath ad recom[m]enda[ti]onem des Ertz Bischoffens von Gran425 (in deßen Schreiben die P[atres] Paulini allerdings capaces beneficiorum genennet werden) das Beneficium,426 so die H[erren] Pfatres] zu Wohndorff erstlichen 50. und nachgehends 10. Jahr besessen, praevia resigna [ti] one in scriptis facta, ihnen denuö auf 8. Jahr conferiret. Absentes erant: D[omi]n[us] Trimel,427 Unger,428 Koleis429 [et] Kersnarics.430 Dieses Benefi­cium hat ausser dem Hauß, annoch 40. [Pfund] in Thurnern431 zu Rust, und 60. [Pfund] in Widerern,432 sonst aber nicht d[as] geringste. Den 6. Juny, Hat E[ine] E[hrsame] Gemeine, auf vorhergegangene proposition H[errn] Burg[er]meister Greiners,433 wie nemlich die Perceptorats Cassa so gar erschöpfft,434 u[nd] man gleichwol H[errn] Baron Mesko 420. denen Hferren] P[atribus] Soc[ietatis] Jesu 300. und dann Hferrn] Kenessey435 auch einige 100. fl. an verfallenen Int[eresse] unumgänglich zu bezahlen hätte, resolviret, hierzu ein Capital per 1000. fl. aufzunehmen, iedoch, daß selbiges zugleich nebst denen andern 1000. fl. (so sub meo consulatu zu Bezahlung des Wurmbrand[ischen]436 425 Az itt említett esztergomi érsek Esterházy Imre, aki 1725 augusztusától haláláig 1745. december 6-ág töltötte be ezt a hivatalt. / Der Vermerk begeht sich auf den Graner Erzbischof Emerich Esterházy, der dieses Amt vom August 1725 bis Zu seinem Tode am 6. Dezember 1745 bekleidete. 426 Bán ismeretei szerint a Szűz Mária látogatásáról elnevezett beneficium volt a pálosok birtokában. / Eaut Bán befand sich das Benefizjum „Maria Verkündigung” im Besitz ^er ^uuliner, Bán, 1939. 418. 427 Trimel Mátyás / Matthias Trimel 428 Unger Mátyás / Matthias Enger 429 Kolleiß Ferenc / Franz Kolleiß 430 Kersnarits János / Johann Kersnarits 431 Turner eg}’ ruszti szőlőhegy elnevezése. / Turner ist die Bezeichnung eines Weingebierges in Rust. ALTB 1968., 494. 432 Widrer, soproni dűlőnév. / Widrer, Ödenburger Flurname 433 Greiner János Pál / Johann Faul Greiner 434 A város eladósodásáról megemlékezik az 1726. évi Gemeinbetrachtung is, a felhalmozott adósságot a bejegyzés a város csekély bevételeire, az adókra (Contribution) és a boreladásban tapasztalt fennakadásokra vezeti vissza. A város közössége a problémák orvoslására a felesleges javadalmazások és alkalmazottak számának a felülvizsgálatát, illetve a kifizetések felfüggesztését, javadalmazásuk csökkentését kérte. / Über die Verschuldung der Stadt berichten auch die Aufzeichnungen der Gemeinbetrachtung des Jahres 1726, sie führen die angehäufte Schuldenlast auf die geringen Einnahmen der Stadt, auf die Steuer und auf die Verzögerungen im Weinverkauf zurück. Um den Problemen eine Abhilfe zp schaffen, wurde von der Gemeinde empfohlen die unnötigen Dotationen einzustellen, beziehungsweise die Auszahlungen ZP mäßigen, die Anzahl der Angestellten zp überprüfen. MNL GyMSM SL SVL, Gemeinbetrachtung, 1726. év/Jg., 4. határozati pont/Beschlusspunkt. 435 Kenesey Istvántól a város 1717. június 8-án vett fel 4.500 forint hitelt. / Von István Kenesej hatte die Stadt am 8. Juni 1717 einen Kredit in der Höhe von 4.500 Gulden aufgenommen. MNL GyMSM SL SVL, Oe. Lad. XI. et L. Fase. II, Nr. 93. 436 Gróf Christian Sigmund Wurmbrand-Stuppachtól a város 1719. február 1-jén vett fel hitelt 10.000 forintérték­ben, a tőke és kamatainak visszafizetésére 1726. január 28-án és 1727. február 1-én került sor. / Graf Christian Sigmund Wurmbrand-Stuppach hatte der Stadt am 1. Februar 1719 10.000 Gulden geliehen, das Darlehen und seine Zinsen wurden am 28. Januar 1726 und am 1. Februar 1727 zpriickgezphlt. MNLGyMSM SL SVL, Oe. Lad. XI. et L. Fase. II. Nr. 93. 156

Next

/
Thumbnails
Contents