H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1724 moniales von Herrn Bezeredy, Secretario S[eine]r Excfellenz] des Herrn Palatini,326 ertheilet worden, welche man in heutiger Session dem H[errn] Kramer,327 quä Perceptori, zugestellet. Ferner haben sie dem Herrn Baron Mesko328 aufgewartet, welcher ihnen eingerathen, daß, wofern sie etwa in commissis hätten, bey dem Dicasteria <Consilio Regio> sich p[ro]p[ter] rectifica[ti]onem portarujm] zu melden, sie solches ja nicht thun solten, weilen die Ober Ungarn sehr importun darum anhielten, und solches zu ihrem Behuff anziehen würdjen], wenn auch einige Cisdanubiani sich dißfaals meldeten: er versichere aber, daß in kurtzem eine neue Conscriptio [n] vor sich gehen würde, bey welcher er Selbsten dahin laboriren wol- te, daß die Weingarten nicht so hoch, wie vorhin, taxiret werden solten, weil er vivus Tesüs wäre, wie reich man dabey werdjen] könne. Propter ius venandi glaubte er daß wir in Di­ca [68:] sterio gut Gehör findfen] würden, wenn wir nur die Nobiles und Officiales actuales von der Prohibition eximiren wolten.329 Er wolle so wohl hierinnen, als in allen andern möglich[en] Dingen, daß er ein aufrichtiger Freund von der Stadt seye, zeigen. Endlichen referirten sie auch, daß S[ein]e Excfellenz] der Herr Palatinfus] die Improtocolla[ti]onem schon würcklichfen] introduciret hätte, und wurden täglich viele, so alte als neue Schuldbrie- fe vorgemercket. Die 23. Maii Hat Adam Bindters,330 Burgers alhier, Ehewirthin coram me, [et] D[omi]no Mattheis,331 ein Testament gemacht, worinnen sie zwar über einige Coacquisita disponiret, alleine mit aus­drücklicher Einwilligung ihres Mannes. Dfas] Testamen liget bey mir. Die 25. eiusdfem] Hat Mfeister] Johann Andreas Grätzfer]332 Burger und Drexler alhier mit seiner Hauß- wirthin, eine Donatione [m] reciprocam gemachet, Testes waren Hferr] Deimel und ich. Sie 326 Pálffy IX. Miklós (1657-1732), aki 1714 és 1732 között töltötte be a nádori hivatalt. / Pálffy Miklós IX. (1657- 1732) bekleidete das Amt des Palatins %-wischen 1714 und 1732. 327 Kramer János György / Johann Georg Kramer 328 További kutatást igénylő bizonytalan beazonosítás: báró Meskó Adám vagy testvére báró Meskó Jakab. / Die Identifizierung ist unsicher, benötigt weitere Erschließungen, entweder handelt es sich um Paron Adam Meskó oder um seinen Bruder Baron Jakab Meskó. 329 A városi tanács 1724. december 6-án határozatot hozott arról, hogy a Sopron város területén polgári tulajdonnal rendelkező nemeseknek és főrangú személyeknek a küszöbön álló (hétfőn kezdődő) adóbevallásnál a külső tanács tagjainak (Herren vierundzwanziger) meg kell adniuk annak rendje és módja szerint polgári tulajdonaik adatait. / Der Stadtrat erließ am 6. December 1724 den Beschluss, dass alle Adeligen und Magnate, die in Ödenburg über einen bürgerlichen Besitz verfügen, die Angaben ihrer bürgerlichen Besitztümer bei der bevorstehenden, am Montag beginnenden Steuerfassion den Vierundzwnzjgem angeben müssen. MNL GyMSM SL SVL, Rathsprotokoll, 133. k./Bd., 1724. december 6./6. Dezember 1724, 448-450. p. 330 Feltehetőleg Pintér Adámról van itt szó, aki 1688. szeptember 24-én lett polgár és 1685. janjuár 9-én vette feleségül Évát, Reinhardt Gergely soproni lakos özvegyét. / Wahrscheinlich handelt es sich hier um Adam Pintér, der am 24. Oktober 1688 das Bürgerrecht erwarb und am 9. Januar 1685 Eva, die Witwe des Ödenburger Einwohners Gregor Reinhardt heiratete. Házi, 1982. Nr. 1131. 331 Matheiß György Frigyes, harisnyakötő, külső tanácsos / GeorgEriedrich Matheiß Strumpf Stricker, Mitglied des Äusseren Rates. Házi, 1982. Nr. 7769. 332 Grazer János András 1703. május 14-én vette feleségül Zsófiát, Hartmann János Konrád német varga leányát. A házaspár a feleség szülése előtt készíttette el a kölcsönös végrendeletet, amely fennmaradt a Soproni Levéltár őrizetében. A végrendelet kihirdetésére 1740. január 11-én került sor, amikor a férj elhunyt. Az özvegy 1752-ben végrendelkzik újra. / Johann Andreas Grazerheiratete am 14. Mai 1703 Sophia, die Tochter des deutschen Stiefelmachers Johann Konrad Hartmann. Das Ehepaar ließ vor der Geburt der Frau ein Testament errichten, das auch im Ödenburger Archiv auf liegt. Zur 145

Next

/
Thumbnails
Contents