H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1717 genbäckern12 13 ihre versetzten Haußgründe wieder restituiret, hac t[ame]n cum conditione, daß sie d[as] darauf entlehnte Quantum, entweder in toto, od[er] in aliqua parte, nach deme nemlich die Creditores aus denen versetzten Grundstücken zeithero wenig od[er] vielen Nu­tzen geschaffet, bezahlen, oder sub hypothfeca] generali von dato an verinteressiren sollen. Die 2. Augjusti] Hat der junge Tschany,14 als Bergmeister, dem Herrn Bürgermeister15 die ersten weichen Weinbeer gebracht. Die 3. Aug[usti] Sind die Hotterstein, zwischen der Stadt Oedenburg und denen H[erren] Pjatribus] Paulinis zu Wohndorff16 revidiret und numeriret, auch etliche neue gesetzet worden.17 Hiebey waren a parte ci[vi]t[a]tis der H[err] Bürgermeister (Tit[ulirter|) H[err] Matthias Unger, 6. Herren des Raths, 2. Vormünder, 4. Bergmeister. A parte derer Hferren] Patrum aber ware, der Herr P[ater] Prior18 und P[ater] Blaskoviz.19 [3:] Die 15. Augfusti] Hat, me praesente, der Goldschmied, Bilhofer,20 dem Herrn Dfoctori] Gensei21 vor seinen Sohn gutgesprochen, daß er ihme wedfer] mit der Liberey durchgehen, noch sonsten etwas entwenden werde. Worauf d[er] H[err] Dfoctor] his formaübfus] antwortete, Ich versichere euch, daß d[er] Bub nicht über die Gebühr solle strapaziret werdjen], in dem ich schon so viel Vernunfft habe; Alleine wen[n] alsdann d[er] Bub solte durchgehen, werde ich euch beyrn Kopff nehmen lassen. 12 Kerpics Ferenc 1712-től Vormund, 1727-től a belső tanács tagja. / Fran£ Kerpich ist im Jahr 1712 %um Vormund gewählt worden, ab 1727 war er Mitglied des Inneren Rates. Házi, 1982. Nr. 2384. 13 Klingenbach/Kelénpatak/A. 14 A hivatkozás Csányi György Fülöpre vonatkozik, aki a külső tanácsosi és a hegymesteri hivatalt is betöltötte élete során. Fiatalon, 1718. május 8-án hunyt el. / Der Vermerk begeht sich auf Georg Philipp Csányi, er war Mitglied des Äusseren Rates und bekleidete das Amt des Bergmeisters. Er verstarb am 8. Mai 1718 in jungen Jahren. Házi, 1982. Nr. 3214. 15 1717-ben Unger Mátyás töltötte be a polgármesteri posztot. / Im Jahre 1717 hatte Matthias Enger das Amt des Bürgermeisters inne. 16 Sopron város egykori jobbágyfalva Bánfalva/Wandorf ma Sopron részét képezi Sopronbánfalva néven. A bánfalvi kolostor a rend feloszlatásáig, azaz 1786-ig a pálosok tulajdonában volt. / Bánfaival Wandorf war eines der Untertanendöfer von Ödenburg heute ist die einst selbständige Ortschaft unter dem Namen Sopronbánfalva ein Ortsteil von Öden bürg. Das Wandotfer Kloster befand sich bis %ur Auflösung des Paulinerordens im Jahre 1786 im Besitz der Pau/iner. 17 A következő szövegrész 1718-ból származó lapszéli betoldás: / Der folgende Textteil ist ein nachtrgäglicher Einschub aus dem Jahr 1718: Einer bliebe dazumalen strittig und ungesetzter, dieser aber wurde in Anno 1718. da abermalen E[in] Efhrsamer] Rath droben gewesen, auch gesetzet, und zwar ge bey des Müllners Haußwisen. 18 Radován Ozséb prior / Prior Radovan Ögséb. 19 Blaskovics Imre perjel / Vorsteher, Probst Emerich Blaskovics 20 Bilhofer Mátyás Ádám aranyműves / Matthias Adam Bilhofer Goldschmied, Házi, 1982. Nr. 1105. 21 A bejegyzés Gensei János Ádám orvosra vonatkozik, aki a jénai majd a páduai egyetemen tanult. / Der Vermerk be fleht sich auf den Arfl Johann Adam Gensei, er studierte an der Eniversitätet in Jena und Padua. Házi, 1982. Nr. 5418. 102

Next

/
Thumbnails
Contents