D. Szakács Anita: 16-18. századi orvostörténeti vonatkozású végrendeletek; A kora újkori Sopron város egészségügyének társadalomtörténeti forrásai (Sopron, 2008)

Die Quellen/ Források

Drittens verschaf ih in d[a]s alhirige burger spittal vndt lazareth funff gulden reinisch. Vierten legier ich meinen geschwistrigten, (so mir vnwissentt ob sie le­ben oder todt sind) wie auch andern meinen befreündten so sich darzu werden legitimirn khönen, die jenige schuldt, so ich bey ihr hoch Gräflich Gnaden, Herrn, Herrn Ladislao Estherhasy etc. recht messiger weiß zufordern hab, vnd mein saurer verdientes lidtlohn ist, auf acht jähr lang, alß tausent sechshundert gulden khayserisch, vnd dan in specie funffzehen ducaten, meiner darbey inn besten zuegedenkhen. Fünfften ordne vnd setze ich zu einem vniversal erben meines, vber ob­ernante legata, weniges geringen guettelß, verlassenschafft, meinen lieben herrn wierth, meister Georg Pangratz burger vnd huefschmidt alhier vnd seiner ehe­wirthin Sára, es seien verbrieft oder vnuerbriefte ausstendige schulden vnd waß sich nach meinem tödtlichen abgang finden mag, nirgendt noch nichts dauon außgenuhmen, vnd solches ohne einzige spörr vnd Inventur, derer vrsachen halben, weilen sie mir lange jähr hero viel guetes in, gesundheit erwisen, an iezo aber in meiner langwirigen grossen Schwachheit, bey tag vnd nacht vnuertros­sener weiß, beedes mit zimer vnd aller nothwendigen lebens vnterhaltung gantz vätter vnd müetterlich beigesprungen vnd zu sich eingenuhmen darbey meiner, mit dem wenigen zugedenkhen. Herentgegen sollen sie meine wenige schulden so ich ihnen angezaigt, abrichten vnd bezahlen. Sechsten. Testier ich mein herren testamentarien jedwedem zween reichs taller mit freundlicher] bitt, da es die noth erfordern solte, vor gericht vnd obrigkheit außzusagen, waß sie von mir gehöret haben. Schlűeslichen, bitt ich, ainen wohl edl gestrengen vesst, hoch vnd wohlgelehrten auch wollweisen statt rath, dieser khöniglichen freystatt Oeden­burg, daselb 57 [?] Gottes willen, d[a]s sie ob diesem meinem letzten willen stehte vnd fest halten, vnd meinen herrn wierth m[eister] Georg Pangrazen vnd seine haußwirthin dabey schützen vnd alle mugliche assistentz erweisen wollen. Be­schehen in Oedenburg Anno et Die ut Supra. Daniel Lindner apotheck[er] Johann Marttin Becher, apothjeker] mpria Philip Jacob Seiferhelt mpria Steffan Wörnhardt thorhaubtmann mp [Auf dem äußeren Teil des Dokuments/Az irat külzetén:] Daniel Lindtners testament p[rae]sentat[um] cancellariae die 18. Juny A[nn]o 1646. 57 Am Wort sind die Spuren von Korrektur zu sehen./ Javított szó.

Next

/
Thumbnails
Contents