Dominkovits Péter: Egy gazdag városvezető, Lackner Kristóf polgármester javai (Végrendeletek, hagyatéki- és vagyonleltárak, osztályok 1591-1632) (Sopron, 2007)
Einleitung
rechtigung von Fallstudien, die sich die Analyse der Größe und Zusammensetzung des Vermögens des wohlhabenden Bürgertums und der städtischen Elite zum Ziel setzt. Nach den bisherigen Forschungslinien kann diese Arbeit jenen als Hilfe dienen, die das bürgerliche Vermögen und Weinbergbesitz untersuchen, 1 ' 1 Ausstattungen der Wohnung oder der Küche erforschen, 172 aber auch jenen, die osmanisch-ungarischen Kontakte untersuchen. Für all diesen Untersuchungen bietet sich das soggenannte Stiftsbuch als geeignetes Objekt an. 173 Die Analyse der Quellen wird erleichtert durch die Tatsache, daß die Odenburger Geld-, Preis- und Lohnverhältnisse bereits erschlossen sind. 1 ' 4 Es würde ebenfalls lehrreich sein, eine Zusammenstellung zumindest jener Antragsteller zu fertigen, die sich während des 17. Jahrhunderts mit einem Gesuch an die Lacknerischen Stiftungen gewendet haben. Hierzu kann der reiche Bestand an Kammeramtsrechnungen (die auch über das Unterrichtswesen, das Kreditwesen und die gesellschaftlichen Verhältnisse der Stadt Aufschluß geben) als Quelle herangezogen werden, vor allem zur Untersuchung der Personen, die durch die Stiftung Unterstützungen für ihre Studien erhalten haben. 1 ° Die schriftstellerischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Tätigkeiten von Lackner und ihre Auswirkungen können des weiteren durch die weitverzweigte vergleichende Forschung erschlossen werden. Die Untersuchung von István Bariska machte schon 1986 die Erscheinungen der städtischen Kultur des westlichen Transdanubiens der frühen Neuzeit anhand des Vergleiches der königlichen Freistädte Odenburg und Güns (Kó'szeg) bzw. von Lackner und dem Günser Stadtnotar Paul Dauchner, dessen Wurzeln sich bis nach Odenburg zurückverfolgen lassen, zum Gegenstand. 1 ' 6 Orsolya Bubyrak glaubte 2003 im Mäzenatentum Hanns Webers (Weber János), Oberrichter von Eperjes (heute Presov, Slowakei), auch den Einfluß von Lackner zu erkennen. 177 Auf die Wichtigkeit des internationalen Vergleiches macht uns ein Magdeburger Fall aufmerksam. Der in Leipzig, Helmstedt und Jena Recht, in Leiden Mathematik, Geometrie und Mechanik studierende Otto von Guericke (1602-1686), war seit 1627 Mitglied der führenden Elite von Magdeburg und dem dortigen Senat; er bekleidete auch das Richteramt. Der während des 30jährigen Krieges für Schweden und Sachsen als Ingenieur dienende Guericke war einer der anerkanntesten Physiker seiner Zeit. 1,8 Dies wirft die Frage auf, inwiefern Lackners Lebenswerk und insbesondere seine Tätigkeiten typisch 171 KÜCSÁN 1999/b. 172 ASKERCZ 1976., ASKERCZ 1999. 173 GERELYES 1993. 174 DÁNYI-ZIMÁNYI 1989., DOMONKOS 1980. 19-57. 1 ' 5 Die Abrechnungen des Odenburger Archivs und des Archivs der Evangelischen Kirchengemeinde , vor allem die über die zum Unterricht verwendeten Auslagen, sollten in einer systematischen Datenbank verarbeitet werden. 176 BARISKA 1986. 177 BUBRYÁK 2003. 232., 238. 178 SCHIMANK 1936. 5-63., sein curriculum vitae: 71-76.