Dominkovits Péter: Egy gazdag városvezető, Lackner Kristóf polgármester javai (Végrendeletek, hagyatéki- és vagyonleltárak, osztályok 1591-1632) (Sopron, 2007)
Einleitung
Es geht aus diesem Verzeichnis auch hervor, daß Lackner in Rust (Ruszt eh. Komitat Odenburg, heute Osterreich [AJ), Wulkaprodersdorf (Wulkapordány eh. Komitat Odenburg, heute: A), Mörbisch am See (Meggyes eh. Komitat Odenburg, heute A) und Odenburg vor allem solche Grundstücke gekauft hat, die an seine eigenen grenzten. Betrachten wir die Steuerklassen für den Besitz von Weingärten - anhand einer Klassifizierung der Weingärten vom Ende des 17. Jahrhunderts - so finden wir Weingärten aus niedrigeren (z. B. Tieffenweg), mittleren (z. B. Neuberg) und hohen Steuerklassen (z. B. Clausner). 16 Der am besten aufgearbeitete Teil des Lacknerischen Lebenswegs, der auch in der Fachliteratur einen großen Platz einnimmt, ist die literarische Tätigkeit des humanistisch gesinnten Bürgermeisters. Deshalb möchte ich hier nur flüchtig auf dieses Thema eingehen, indem ich auf einzelne Arbeiten hinweise. Zwar ist anzunehmen, daß Lackner der Krönung von Mathias II. 1608 als Reichstagsabgeordneter beiwohnte und die ungarische heilige Krone sah, doch geht es in seiner 1615 erschienenen Arbeit „Die emblematische Abschrift der ungarischen Krone" nicht um dieses landesherrliche Symbol von direktem symbolischen Gehalt. Vielmehr ist sie ein neustoischer emblematischer Königsspiegel, in dem die königliche Krone für das Symbol der königlichen Tugenden im ganzen steht. 163 1617 erschienen von Lackner in der Druckerei des Deutschkreutzers (Sopronkeresztúr eh. Komitat Odenburg, heute: A) Emeric Farkas zwei Bücher. Anhand der mit Demeter Náprághy, dem ausgezeichneten humanistisch gesinnten Raaber Bischof und Erzbischof von Kalocsa, geführten Gespräche schrieb er seine Arbeit mit dem Titel „Der Adler seiner ungarischen Maiestät", in der er eine Erklärung des Adlerbildes im Wappen über dem Stadttor liefert und die Bedeutung des bischöflichen Wappens auslegt: laut seiner Erklärung steht der Adler nicht als Sinnbild für einen gewissen Herrscher, sondern es handelt sich dabei um die symbolische Darstellung der Majestät, der Erhabenheit. Die konkrete politische Botschaft des Buches ist der Treueschwur gegenüber dem friedliebenden Herrscher, Mathias II. 164 In derselben Druckerei erschien sein Emblemwörterbuch unter dem Titel „Aegyptischer Blumenpflücker auf der Odenburger Wiese" zum alltäglichen Gebrauch für gebildete Bürger. 16 Lackner schrieb unter dem Titel „Königliche Wartung ..." ein Schuldrama, das am 20. und 21. April 1615 im Odenburger Rathaus von den Studenten der dortigen Schule aufgeführt wurde und im darauffolgenden Jahr in Kaschau (heute: Kosice, Slowakei) ebenso erfolgreich gespielt wurde. 166 Am 3. Mai 1617 wurde die dem Grafen Paul Nádas12 KÜCSÁN 1999. 6-7. ' 3 Corona Hungáriáé Emblematic^ descriptio. Lavingae Suevorum. Iacobus Winter. 1615. 207. [1] pp. RMK III. 1156., GRÜLL 1992. 18., KOVÁCS 2004. 88-114. ' 4 Maiestas Hungáriáé Aquilia. Kereszturini. Emerieus Farkas. 1617. [4] 82 (recte 81.) [1] RMNY 1136., GRÜLL 1992. 18., KOVÁCS 2004. 88-114., SEMMELWEIS 1972. 61. (Nr. 15.) Edition: KOVÁCSLACKNER 1988. l5 Florilegus Aegyptiacus in agro Semproniensi. Kereszturini. Emerieus Farkas. 1617. [44] ff. 1 tab. RMNY 1135., GRÜLL 1992. 19., KOVÁCS 2004. 88-114., SEMMELWEIS 1972. 61. (Nr. 16.), Edition: KOVÁCS-LACKNER 1988. ' 6 Cura regia seu consultatio paterna. Cassoviae. Iohannes Festus. 1616. 169 pp. RMK II. 367., GRÜLL 1992. 26., mit Bekanntmachung der vorausgehenden Literatur: KOVÁCS 2004- 115-137.