Dominkovits Péter: Egy gazdag városvezető, Lackner Kristóf polgármester javai (Végrendeletek, hagyatéki- és vagyonleltárak, osztályok 1591-1632) (Sopron, 2007)
Einleitung
Posten wurde er zwischen 1614-1619 und 1621-1625 mehrfach wiedergewählt bzw. bestätigt. Letztmalig wurde der damals schon kränkelnde Lackner bei der Beamtenrestauration des Jahres 1629 zum ersten Mann der Stadt gewählt. Das Bürgermeisteramt bekleidete er noch bis 1631, bis kurz vor seinen Tod. 143 Er starb am 31. Dezember 1631. Lackner vertrat mehrfach die Stadt als Abgeordneter bei ungarischen Reichstagen. Zu seinen Verdiensten kann z.B. die Bestätigung der Odenburger Privilegien (z. B. 1602) oder die Verleihung des neuen erweiteren Stadtwappens (1622) gerechnet werden. 144 Am Reichstag des Jahres 1597 nahmen Melchior Szentbertalany und der Stadtnotar Sebastian Dohner teil, 141 dem Reichstag des Jahres 1598 wohnte außer den Abgesandten Marx Faut und Gregor Arnoldt auch der Bürgermeister Melchior Szentbertalany bei. Beim Reichstag des Jahres 1599 wurde die Stadt von Marx Faut und Abraham Stainer 146 vertreten. Bei dem Reichstag des Jahres 1600 war neben dem erfahrenen Stadtpolitiker und Bürgermeister Melchior Szentbertalany, der dieses Amt mehrfach bekleidete, auch Lackner als Abgesandter zugegen. Die Vertretung der Stadt versah er beim Reichstag von 1602 zusammen mit Joachim Dornfeld, 14 ' sie folgten den Abgesandten Mathias Kramer und Marx Faut später auf den Reichstag. 1604 nahm er als amtierender Stadtrichter in der Begleitung von Marx Faut am Reichstag in Preßburg (heute Bratislava, Slowakei) teil. 1609 finden wir ihn erneut unter den Abgeordneten des Reichstags. 149 Dank der glücklichen Quellenlage sind die Deputationsanweisungen (credentionales) der Reichstage vom 13. Juli 1614 und vom 9. Dezember 1619 erhalten geblieben und lassen eine Untersuchung der Quellen bezüglich der Anordnungen der Abgesandten zu. Es wurden im ersten Fall außer Lackner und Mathias Kramer - im mehrsprachigen gesellschaftlichen Leben ungarisch Kalmár (Calmar) Mátyás genannt - noch sechs, im zweiten Fall außer den eben genannten noch sieben weitere vollberechtigte Abgesandte (nuncios nostras) bevollmächtigt. l5C Lackner war als einer der Abgesandten der Stadt auch im Sommer 1620 an dem im oberungarischen Neuzohl (heute Banska Bistrica, Slo3 SLSVLt, Lad. I. Fase. I. No. 39. 4 Siehe die Einladungen zum Reichstag (regales) der Jahre 1593, 1596, 1597, 1598, 1599, 1600, 1601, 1603, 1604. 1605, 1606, 1608, 1609. 1613, 1617, 1619, 1622, 1625, 1630.: SL SVLt, Lad. X. et K. Fase. II. No. 4547., 50., 52-59., 61-65., 67-68., 70-72., 74. 77. Die Einladung des Siebenbürger Landesfürstens Gabriel Bethlen zum Reichstag am 11. November 1619 siehe: daselbst Fase. III. No. 99. Das Stadtwappen wurde publiziert von: ASKERCZ-TÓTH 2002. 18. (Nr. 21.) 5 SLSVLt, Lad. X. et K. Fase. III. No. 127-136., 138., ebendort, Kammer-Raittungen: 1597. fol. 86v. ü SL: SVLt, Kammer-Raittungen: 1598. fol. 88r-v., daselbst Lad. X. et. K. Fase. III. No. 139-142., daselbst, Kammer- Rainungen: 1599. fol. 88r. siehe daselbst 88v. Sowohl der Bürgermeister als auch der Notar wurdenabgeordnet. ' SL:SVLt, Lad. I. Fase. I. No. 31., Preßburg, 1. März 1600. („... den werenden landtag belangende. ") daselbst Kammer-Raittungen: 1601. fol. 137r. Die zwei Vorsteher der Stadt, Melchior Szentbertalany und Matthias Kramer, mussten ebenfalls im März zum Landtag nach Preßburg reisen. 8 SL:SVLt, Kammer-Raittungen: 1602. fol. 95r., 96r., ebendort, Kammer-Raittungen: 1604. fol. 74r. 9 SLSVLt, Lad. X. et K. Fase. III. No. 144-145. 0 SLSVLt, Lad. X. et K. Fase. VI. No. 190-191.