Tirnitz József: Mária Terézia-kori úrbérrendezés kilenc kérdőpontos vizsgálatai Sopron vármegyében; II. Német nyelvű vallomások (1767) (Sopron, 1999)
Die Antworten der Dörfer
VI. Sicut Puncto 3-io. VII. Das Neuntl ist bishero bei uns nicht in Gebrauch gewesen. VIII. Keine öede Häuser befinden sich hier nicht. IX. Wir seind unserer Herrschaft auf ewig verbunden. (L.S.) Bukovits György Biro, Kendtel Michál Geschworner, Eisenkek András Eskütt, Caroly Mihály, Ribarics György, Noterpek János, Tótt János Eskütt, Daics Pál Eskütt, Tótth György HegyMester, Keresztes János, Citkovits János, Ribarics János Bakmaster [Mitterpullendorf, 30. Juni 1767] Quelle: SL. IV.l.k.bb.F.4.Nr.l44. 51. MÖRBISCH/MÖLDTWISCH - FERTŐMEGGYES Anno 1767 den 11-ten Junii seind folgende in Frag gestellte Punckten durch die Möldtwischer unter dem Löblichen Edenburger Comitat, und zwar zu dem Königlichen Freystadt Edenburg angehörigen Unterthanen also beantwortet worden: I. Obwohlen wir nach unser abgelegten cörperligen Eyd von einer Urbari so in unsern Händen wäre, nichts sagen können, jedoch ist uns gar wohl bewust, daß die nunmehro unsere Herrschaft gebührliche Roboten, Diensten und Gaaben seind, wie bei andern Stadt-Dörffern den beileifig 1713 Jahr aufgerichtet und durch jetzige Urbari eingeführet worden, wie auch zeit dem bey solchen Schuldigkeiten seynd gehalten worden. II. Den ersten Theil dieser Frag-Punct zu geschweigen, daß vor diesen Urbarien auch andere mögen gewesen seyn (was aber vor eine, ist unwissend) ein solches zeiget uns gewisser Auszug von 1698-ten Jahrs Urbarial Extract, die dermaligen Schuldigkeiten dannoch haben anno 1713 den Anfang genomen.