Somogy megye múltjából 2011 - Levéltári Évkönyv 41. (Kaposvár, 2011)
Rezümék
Gründen zustande kommen, zum einen aus einer vorhandenen, speziellen Funktion (sei es eine Wirtschafts-, Markt-, Verwaltungs- oder Kirchenfunktion), zum anderen durch den Eingriff des Staates, des Komitats, des Grundbesitzers oder einer Privatperson. Da diese Elemente fehlten, kann man im Vergleich zu den benachbarten Komitaten relativ spät, erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts die Ansätze zum Ausbau der Struktur wahrnehmen. Diese Ansätze sind fast ausschließlich Außeneingriffe, und dazu noch waren diese Innovationen zufällig, sie wurden nicht von der betroffenen Siedlung oder vom Komitat geschaffen, die Gründung kam aus einem anderen Komitat. Die spontane, innere Entwicklung kam ab den 1840-er Jahren in Gang, und man kann Ende des 19. Jahrhunderts den richtigen und organisierten Ausbau der Komitatsstruktur beobachten. Diese Studie untersucht drei Segmente der Struktur des Gesundheitswesens, die Gründung der Spitalhäuser und deren Anfangsgeschichte, die Berufslaufbahn der städtischen, Kreis- und Komitatsärzte, und zum Schluss die Gründung der Apotheken, und sie bietet Beiträge zu der relativ reichen Literatur der Gesundheitswesens-Geschichte im Komitat. DOMOKOSNÉ SZALAI, ZSUZSANNA: GRAF LÁSZLÓ JANKOVICH VON PRIBÉR UND VUCHIN, OBERGESPAN VOM KOMITAT SOMOGY (1860-1886) EINE BERUFSLAUFBAHN-STUDIE VON EINEM SOMOGYER OBERGESPAN IM SPIEGEL DER DOKUMENTE. QUELLENPUBLIKATION Mit Unterbrechungen rund 25 Jahre lang (1860-1886) war Graf László Jankovich Obergespan des Komitats Somogy, trotzdem ist seine Tätigkeit bis jetzt unbearbeitet. Die Autorin hat in der Quellenpublikation die Dokumente über die Tätigkeit des Obergespans, Graf László Jankovich von Pribér und Vuchin in der Verwaltung von den Fonds des Komitatsarchivs Somogy ausgewählt. Die Berufslaufbahn-Studie will nicht den ganzen Lebenslauf vorstellen, sie legte besonderen Wert auf die Ernennungen zum Obergespan. NÜBL, |ÁNOS: SOMOGYER ABGEORDNETE IM ABGEORDNETENHAUS WÄHREND DES ERSTEN WELTKRIEGS. 1. TEIL Die Studie ist die Fortsetzung der Publikation „Somogyer Abgeordnete im Abgeordnetenhaus zwischen 1910-1914”, die im Jahrbuch 2008 des Komitatsarchivs von So-mogy erschienen ist. Der Autor verfolgt mit Hilfe des Abgeordnetenjournals, der Zeitungen Somogyvármegye und Somogyi Hírlap die Tätigkeit der Somogyer Abgeordneten in der Gesetzgebung vom Attentat in Sarajevo bis zum Tode von Franz Joseph. RÉCSEI, BALÁZS: VOR 100 JAHREN IST DR. GYULA TAKÁCS GEBOREN. DOKUMENTE VON DER PÄDAGOGISCHEN UND MUSEOLOGISCHEN TÄTIGKEIT DES DICHTERS. (QUELLENPUBLIKATION) Dr. Gyula Takács, der Schriftsteller, Dichter, Pädagoge und Museumsleiter ist am 4-ten Februar 1911 in Tab geboren und am 20-sten November 2008 in Kaposvár gestorben. Das Apropos der Quellenpublikation bietet das Zentenarium seiner Geburt. Die Dokumentumwahl erfolgte ausschließlich von den Dokumenten im Komitatsarchivs Somogy. Dadurch kann man einen Einblick in einen weniger bekannten Abschnitt der Laufbahn des Dichters, ausgezeichnet mit József Attila-Preis bekommen. Vor den Interessenten tun sich bisher nicht veröffentlichte Dokumente auf, die auch wichtige Beiträge zu seinem Lebenslauf enthalten, aus denen man eine Menge Informationen über seine jahrzehntelange pädagogische Tätigkeit und über seine Vorfahren schöpfen kann. Aus unterrichtshistorischem Aspekt sind die Eintragungen in seinen Pädagogen-Qualifikationsblättern und in denen seines Vaters, Gyula Ferenc Takács von großem Interesse und Wert. In den veröffentlichten 206