Somogy megye múltjából 2008 - Levéltári Évkönyv 39. (Kaposvár, 2009)

Nagy-Tóth Mária: Valentianus Purgolt, a Batthyányak újkeresztény orvosának levelei, 1622–1636. II. közlemény

im Engellant und Printz moritz tod werden E. G. schon wiss[en], mann gibt itzo Zeitung aus für Breda were ein stargk treff[en] fürgang, vf der Spanisch seiten 9000. mann darunter auch Graf heinrich von [...], mit werlust wil geschützes und Paggagos des Spinolaso sich auch hete reteriren müss[en]. Vf der Stad seiten aber 6000. mann und darunter Printz henrich bleib[en], auch beiderseits wil fümehme krigshaupten gefang[en] worden. Der königk im dennenmargk rugkere schon stargk im Nidersächsfen] Creis fort, liesse täglich mehr werben, und hete schon denselbe[n] gantz[en] Creyß zue seinen willen auch dem Curf: zue Brandenburgk vf seine seiten bracht, mit welchs und etlich[en] mehr fürsten er inn gesuntheit des Pfalltzgrafen alls eines königs in Bocheim gedungken ihm auch allso titulirt hatte. Was nun daraus für extrema vf allen seiten zuegewarten kan igklicher iudiciren Gott werde alles zum besten, von Genua sagt mann abermal, das es dem franzosen ubergebfen] seie. Es solle aber der Päbstliche Legátus a Latere vor franzoss[en] suspensionem armirum erlangt hab[en], ob deme allßo würd die Zeit geh[en] vom Betlehen ist nunmehr gute hofnung, das er sich nicht unfridfortiger alls der Türgk erzeig[en], worden auch accomodieren werde. Ob aber der vorbemelltte fridenschluess pure, und vf zuvor einbracht sichers kein potentz od[er] vf ratification des solltens geschlossen], worde[n] E. G. villeicht besser wiss[en], die ich hirmit sammt dero gantzen wohllöblich[en] hauss im Gottes schütz traülich bevhelen thue. Datum Wien, am heil: Pfingstenmontag, ao: 1625. E. G. gantzbereit will: unverdrossener diener: V. Purgolltt P. S. Vf I. Maitt: und des königs in Hispánia seiten, sammt dero confoederirten, könnt auch von allen orten eine solche krigsmachts zusammen das einen unter nehmen möchte, wo alle der krigksvollgk beiderseits sich wird erhalltt[en] können. h. D. Chemmiciers, so zue Pressburgk und Edenburgk neben D. Pregler bey E. G. gewest. Beuhelicht sich E. G. gehorsamlich, und bietett deroselbe[n] seiner dienst an Ist kaiserlichen Rhat, und an Stadt des verstorbenen allten h. Hengkeils allhie im innern Stadtrath vfgenommen, und gar gelehrter mann und fürnehmer Practicus. 38825 1625.V.20/30. Dem hochwolgeborner herr, herrn frantzen von Buthiani freiherr vf Giessing, Schleining, Rechniz und Kerment Röm: Kays: Maitt Rhat, und der königk reichs hungarn Marschallch und obr[ister] Stallmeister. Meinen ggst herr und herrn Gevatter. A levél: Hochwolgeborner herr herr E. G. seind mein gantz bereitwillig verdrossener dinste bevcher. Und soll E. G. nicht perg[en] das der M. Carl Calenberger von Gota, darwon E. G. ich iüngst geschrieben sich gestern bey mir wider angemelldett, und weil ihme sonst auch gelegenheiten angetragen worden. E. G. resolution mit verlangten] erwartet der herr Trzka ligt allhir am feber noch zimlich schwach herr Nadasti Paul, Archiepisc: Bassmannd und noch etliche geistliche seind allhir und gehen fleissig zue rath villeicht es die beförderung eines landtags, und einen andern Palatinum, sammt dem Turgldschen friedenschlueß und ersicherung der hungarisch[en] grentzen antreff[en] magk, und solle[n] I. Maitt: bemellten schlueß schon unterschrieb[en] hab[en], Mann diirfft auch wohl aus allerhant Ursachen, ihr E. G. besser alls mir beruest, vf einen Locumtenenten an Stadt eines Palatini gedengken. Es ist 36

Next

/
Thumbnails
Contents