Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 33. (Kaposvár, 2002)

Vonyó Anita: „Mind hősök voltak ők, mind férfiak, mind hű hazafi." A mernyei első világháborús hősi emlékmű létesítésének körülményei Rezümé

másképpen Mernyén sem, ahol a második világháború eseményei késztették a község lakossá­gát arra, hogy emléket állítsanak az előző háborúban elhunyt katonáiknak. A tanulmányból kiderül, hogy egy magasztos terv önmagában nem elég ahhoz, hogy a hősök emléke - a felál­lított emlékművön keresztül - generációkon keresztül fennmaradhasson. Számtalan akadállyal kellett megküzdenie Mernye község vezetésének is addig, amíg 1943. augusztus 20-án végre felavatták a hősi emlékművet, amely mind a mai napig hirdeti azok dicsőségét, akik életüket áldozták hazájukért az első világháború frontvonalain. RESÜMEE Borsa, Iván: Die Urkunden des Somogyer Konvents im Landesarchiv. (Quellenpublikation) (Achte Publikation) 1421-1440 Iván Borsa veröffentlicht in seiner neuen Publikation Regesten 132 Urkunden zweier Jahrzehnte. Die Urkunden liefern eine Unzahl von Daten über die zeitgenössischen Verhältnisse des Komitats Somogy, mit besonderer Rücksicht auf die Streitigkeiten der Adeligen um Besitz und auf die Zugehörigkeit der Ortschaften. Der Autor legt die Umschreibung der Urkunden, deren Zustand und Ort der früheren Publikation dar. Kaposi, Zoltán: Hundert Jahre einer mittleren Grundbesitzerfamilie im Komitat Somogy (Aufstieg der Familie Somssich) Die Studie stellt die Geschichte des Aufstieges einer der einflussreichsten und bekanntesten Somogyer Adelsfamilien und ihre Rolle im öffentlichen Leben des Komitats und des Landes vor und analysiert sie auf Grund eines reichen Quellenmaterials. Die Geschichte der aus Kroatien stammen den Familie fängt in der ersten Hälfte der 1700-er Jahre mit dem Auftritt von Antal Somssich an, der einerseits das Familienvermögen gründete, andererseits als Vizegespan eine entscheidende Rolle im Verwaltungswesen von Somogy spielte. Mit der nächsten Generation setzte die Vermehrung der Familiengrundbesitze und die Vergrößerung ihres politischen Einflusses fort, wobei József Somssich eine bestimmende Rolle spielte. Die Macht und die Bekanntheit der verzweigten Familie erreichten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt, was sich auch durch Bekleidung verschiedener Landesämter zeigte. Zwei Zweige der Familie erhielten den Graf en ti tel, und stiegen dadurch in den Kreis der Aristokratie. Mit Pál Somssich, der zur dritten Generation gehörte, gab die Familie dem Komitat und dem Land einen der bekanntesten, mäßig konservativen Politiker des öffentlichen Lebens im Reformzeitalter. Domokosné Szálai, Zsuzsanna: Vizegespansdokumente in Verbindung mit den Somogyer Grundbesitzen der Familie Esterházy im Komitatsarchiv Somogy (1861-1946) Repertórium Einer der umfangreichsten Fonde im Komitatsarchiv Somogy ist das Material IV 405. Dokumente des Vizegespans des Komitats Somogy 1861-1950. Seine Quantität beträgt 659,99 laufenden Meter. Die Menge der Dokumente schreckt viele Forscher vor dem gründlicheren Bearbeiten des Fondes ab. Der Zusammensteller des Repertoriums sammelte die Angaben bezüglich der Familie Esterházy auf Grund der Eintragungen mit Anfangsbuchstaben E der

Next

/
Thumbnails
Contents