Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 23. (Kaposvár, 1992)

Rezüme

RESÜMEE Iván Borsa: Seine Qellenausgabe, das Archiv der Familie Mérey(1265-1526) wird in zwei Teilen veröffentlicht. Aus den Schriften der Familie Mérey- bewahrt im Landesarchiv - kann man die ältesten Urkunden kennenlernen, die sich fast ohne Ausnahme auf das Gut Mére im Komitat Somogy und auf das dazu gehörende Landgut beziehen. Diesmal werden... Urkundenauszüge von den 180 Urkunden veröffentlicht. Die Quellenasugabe ist in erster Linie dadurch aktuell, daß bisher verhältnismäßig wenige Urkundenangaben - entweder als Volltext oder als Auszug - in Druckform erschienen sind. Der zweite Teil der Qellenausgabe wird in unserem Jahrbuch 1993 veröffentlicht. Alle publizierten Urkunden waren in den Jahrhunderten von Mohács entstanden. István Szíjártó: Verwandte und Meilensteine. Die Räumlichkeit der gesell­schaftlichen Beziehungen des Kleinadels im Komitat Somogy im 18. Jahrhundert. Die Studie versucht ein näheres Kennenlernen der Sozialgeschichte des ungarischen Kleinadels im 18. Jahrhundert. Es werden die Kleinadelfamilien geforscht, die zwischen 1715 und 1815 im Komitat Somogy gelebt hatten. Der Autor hat den wirtschaftlichen und rechtlichen Status der Familien nach 7 Kriterien verglichen. Den Registrierungen des Archivs kann man die Einkommenverhältnisse, sowie die Umstände des Soldatenlebens, die bekleideten Ämter - im Komitat und im Lande - entnehmen, die die Grundlagen der Macht bildeten. Man kann die Kreditverhältnisse und die verschiedenen Gutsverhältnisse verfolgen. Der Autor hat die Verwandten und Güter auch visuell mit Landkarten veranschaulicht. Viktor Dóber. Franziskaner Hauskaplane in Somogysárd und im Komitat Somogy 1740-1884. In der Studie werden die Tätigkeiten des Franziskanerordens im Komitat Somogy im Mittelalter und in der Türkenzeit, sowie die Beziehungen zwischen den Gutsherren und den Franziskanermönchen bekanntgemacht. Man kann auch den Aufschwung des Wallfahrtsortes von Segesd verfolgen. Der Autor gibt ausführlich die Namen der Priester und der Kaplane an, legt auch deren Tätigkeit, sowie ihre Beziehungen zu der Bevölkerung dar. Der Autor hat die Änderungen an den Franziskanerklostern im 18. Jahrhundert sowie Tugenden und Schwächen der Mönche dargestellt. In der Studie kann man recht viele Angaben der Kirchenge­schichte kennenlernen. Pál Nagy -. Marktflecken- und Gemeindesiegel des Komitats Somogy 1768­1856. Der Autor will ab 1992 die gesammte Datensammlung und graphische Abbildung der Marktflecken- und Gemeindesiegel des Komitats Somogy zwischen 1768-1856 in Teilen veröffentlichen. Er verspricht, die Fotos der Siegel sowie die ausführliche Sphragistikanalyse in einer zusammenfassenden Studie herauszuge­ben. Die Ergebnisse seiner Forschungen sind auch zu einem Versuch bestimmt, der der methodischen Gründung dieser vernachlässigten Disziplin einen Schwung geben kann. Die erste Publikation enthält die Beschreibung und Abbildung 59 Siegel von 20 Siedlungen. In der Einleitung führt der Autor die Literatur, die Quellen und 342

Next

/
Thumbnails
Contents