Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz

®iu pärdfen üfon* — S3on guliuS Ätubi). — (OnginoI-geuiUeton bes „Jieuen spefter 3«urnals“.) 3)en SDtördpen, ben ungteubpafien Gefdpitpfen ftnb bie peute in Sangtoeile berfunfenen, grasteufcí* jungen SDtorgen bei grüpíingS ntdpt pölb: im Síöinter* nebel lieben bie SRörcpen baS Steifen unb ©tation gu madpen hn §albb«nfel bér börflidpett f^ebcrjcljíeijj- fíuben unb im Steife um bie Petroleumlampen Met* ner Sßrobingpäufer gu ftpcu. Siejcó SDtärdpen ift auS jener peit, ba bie ungarifdpe Sßpantafie fanguinifdpe Hoffnungen pegte, ba| Sttejanber Sßctöft irgenbloo lebe, graft nur bie ©íeptifer [dpüttelten bie •öauptcr über bie „33 riefe auS Sibirien", to etet) c japtauS, jahrein in ben Rettungen erfcpteneit toaren. Stuf bent roten, grünen ober toeifjcn 33rtefuntfcplag bér in SologStmr rebigierten Honbébblatter fugten bic aíten Stiegsfameraben einanber, bie entfernt bonéin* anber Sebenben taufdpten pier ifjre 33otfcpaften auS, — unb manómat taudjte aucp bie ©pur SßctöfiS auf, toie ein ©dpatten. 2>er Grofjteil ber Nation: bie trau* nterifepe probing, bie grauentoelt unb bie pugenb gebaepten SßetöfiS, als lebte er itgenbtoo, nur bürfe er fidp rtic^t geigen. * $m ©gabolc&er Somitat (tote bielieicpt in ben meiften Somitaien) gab es einen SDtann, ber /in feinem Sleujjetn große Slepnlidpfeti batte mit bem ge* iebneten SßetöfibilbniS 33arabáS’, baS mir aus aßen üdpem über Sß-etöfi geiannt paben. ffn meinem Sorf er toopnte, in ber Speijjgegenb ober im Gelänbe &Ü Reiften ©ee|? gdp toeife mid) befe sidpt m entfinnen. Scp fab ipn gum erften ©tat int föofe bei Hanfes meinei GrofjbaterS, too auf bem Stpiregp* bágaer /ffaprmatft, aber au dp an SBodpenmarfttagen, einige eisgraue Scanner am Sorpfoften gu lebnen pflegten, bie in ber Saufa jenes 'getoiffen „Stube* gepältdpenS" ben Sßräfibenten beS SbmitotS*Honbeb* bereinS gu fpredpen toünfcpten.. ÜDtein Grofjbater patte bie! ©dpetcrei mit ber Segittmiexung ber einftmaligen HonbébS. üfteineS GrinncrnS gab eS frgcnb ein Gefep ober eine 33er* orbnung, bie in ber Süßeifc berfügten, baff nur jener Hontoeb ein Stupegepalt beíommen főnné, ber ptü beglaubigten ©epri ft en uarpgutoetfen bermodpte, bab er am ffreipettsfampf teilgenommen pat. Sticpt ber Saufcnbfte trar im 93cfipc fold) einer ©eprift, benn eS toar jeher barauf bebadpt, fie gu berniepten, als nadp bem gteipätSfampf baS Sanb bon Genbarmen überfluttet toar, als S&ajonette in bie Heutriften ge* fielen, bic Raffer angeboprt unb bie SSadpböben auf ber ©udpe nadp einer fietnen Sofatbe ober ein 33er* fciienftabjetdfjen burepftöbért tonrben. ©pätcr begnügte fid) baS Gefep auep mit ber SüuSfagc gtoeter Icbenbcr pyeugen, aber toopin toaren bie peugenfdpaft tuenben Sriegsfameraben nadp brci'fjig ober btergtg ffapten gelontmen? ®er eine patte fiep bapiit unb boripin im Haube getoenbet, bie meiften rupten unter ber Grbe. pur Grlangung ber fleinen §onbcbpenfion toar ein betntafgeit langtoierigeS 3krfa|r>en bonnöten, ba^ bie unbepolfeuen Sitten, bie auf bie unfepeinbare ißenfion am meiften angetotefen teeren, eS gar nidpt toagten, fiep in ein SSetoeisoerfapren eingutoffen, fie lepnten blo§ an bem Sorpfeikr unb toarteten auf baS 22-nnber, baß bic Sdßaigaffe baper bie g-toei peugeit* fdphaft ößtebse® Swnetcben gefepritten fommen toüx* 192?min2S , . . . ___^ |V tilETl -OKi-iUll IUV VM4VV b en, auf bie fie fidp audp ben Stamen nadp nidpt rnepr gu erinnem tourten. pener ÜDtann, bet Sllejanbet Petőfi fo apnlidp fap (aßerbingS in gealterter Geftalt), toar feiner ©adpe fidper. iDtein Grofbater, ber burdp lange 8e* benSerfaprnngen miptrauifcp getoorben tear, pflegte bie Seute, bie fidp bei ber Sür pineinbrängten, barfdp angufapren, toie baS bie 3trt ber UnterfudpungSridpter früpeoer peiten getoefen toar: „SBelcpeS Gefed)t paft bu mitgemadpt? Süßer ift bein- Stebenmaun getoefen? Süßer tear bein Sontman* bant? SÜBopin bift bu nadp ber ©cp[adpt gegangen?" Seidpte fragen für jene, bie bie bergangenen peiten nadp öfterem Grinnem unb päufigen 33efprc* dpungen attf ben Glang pefauSgepupt bor fidp fapen. 2>er SÍRann bon ber Sßetöfigeftalt gab auf feine grage eine Slnttoort, fonbern legte pübfcp tupig einen Söunb bcrgilbter ©dpriften, mit trifoiorem 33anb um* fdptungen, auf ben Sifdp meines GropbaterS. Gs toaren genaue 33etoeife barüber, bei toelcper Sruppe 3t. 9t. — toie ber ibtann bon ber Sßetöfigeftalt fiep nannte — gebient pat, toeldpem Sommanbo er hn ffelbgug untergeftelit toar. ©eíbft bon Görgei patte er eine ©eprift. Ginige Sage barauf erpielt mein Grofjbater ben SBefudp SínbreaS GaálS, ber toäprenb beS greipeitS* fampfeS einer ber §auptorgonifatoren ber ©gaboIcSer pnfurreftion toar unb jeben ©gabolcSer fponbéb fannte, ber ber gapne gefolgt tear. ,,^cp pöre, bafe „Sßetöfi" enbltcp gu feiner Sßen* fion fommt," begann er.. SDtein Gro|bater pörie unter ben getoopnten SScrtoünfcpungen ben 33ertrag beS GutSbefiperS bis gum .Gnbe an über ben toortlofen 33itißiiler, ber in

Next

/
Thumbnails
Contents