Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz
uv * v v 'ti t £> ív v yi tyi'C ^XIXTtvjwy v. ^ fein ént Sorf fid) für Sßetöfi ausgißt. ©r fügt es gtoar nie, baß ed fei, aber bad SBoli tncife ed jcßoit, toarum man in bér érembe unter falfcßem Stamen leßen müffe. Sm übrigen fei er fotoad tote ein Sanjnteifter, her aueß ©tßtoeine ftß la<ß.tet, mit SungferntaßaE unb Sßeißaalen §anbel treißt, SrinEfptiMße bittet unb nur bie §errentente nteibeí, benn biefe feien ißm feinb. SCnbread ©aál berfueßte ed oft, ißn auf3u* futßett, aßet ber Sanjnteifter floß bor ißm nadß ber ©artenjeile. Sm übrigen fei er ein ßarmlofer SDtenfdj, ber Beinern toad pleibe tut, unb Sllertus SjantjaS, ber Dßerftußlricßter bed Greifes, ßaßc über ißn bon ben ©enbarmen bie ßeften Informationen erßalteit. SSor jeßn-^aßren fei er in bad Sorf gefeßnett, too er tooßnt. Sföo er früßer ßeruntgefommen toar, babon pflegte er nießt 5« fpretßen. iDtein ©roßbater bertoünfeßte in ber Sieget bie „©eßtoaßen", toettn er irgenb ettoad Unßegpeifließent gegenüßerftanb. @r legte bem alten fyrcmtb bie .§anb auf bte ©djulter: „Sn giaußft btelleitßi aueß, baß ed ber toivilicße tßctöfi ift, ber in fenem Sorf Äomöbie treißt?" Sllejiud ©aát judic bie Slcßfcl. „$(| glaube gar nießtd. Sie ©aeße müßte unter* fueßt toerben. SBielleießt ift ßier jemaub, ber Sßciöfi perfönlid) getan nt ßat. 3Rit bem müßte man ben Sünjét fonfronticren. ©cßott, tun bad StolB bort fei* nem Irrglauben 311 furieren." iütein ©roßbater faun natß. Sarnald lebten rtodf im iBowitat ©jaßolcd meßrere ifierfonett, bie tßetöfi aageßltcß perfönlicß Bannten. Stu Sffiinter» aßettben pflegten fie mit bicfer SBcEannifcßaft 51t praß* ten. Süßer mein ©roßbater ntocßlc feinem glauben, ©ine geitlang feßritt er im S'wwer auf unb aß, toäißrenb er uuaudgefeßt fiueßte. Sttleift pflegte er tag* ließ bad gamje Sjanb unb bie ßenacßßarten Sßrobinjen in ©runb unb Stoben 31t feßimpfen. Sie langen ^Beratungen fcßloffen enblitß mit bem SRefultat, büß bte jtoet őreimbe fidßi barin einig* ten, fie toerben in Seßrecjen bie Si&cttoe SB. auf» futßen, bie fieß beffen oft gerüßmt ßat, fie, ßaße toäß* reub ber Seßrecjener Sage Sf5etöfiS bad falte Simmer bed Sicßtcrd mit ißrer Siebe geßeijt. „Cßtooßt cd ßeffer toäre, ábornelic íj3rtette bon rßeft 31t ßoieit," fügte, mein ©roßbater ßinju, ber bie üßerfcßtoäng» ließen Singe liebte, „©ine Smu toeiß immer ßeffer 3U ßeoßacßten unb bie Singe,ju ißren ©rinnerungen 31t legen üßer einen ÜKann, toenn fie ißn aueß bloß einmal gefeßen ßat, aid ber ßefte 5lnmpan." Sie 3toet Srennbc ßatteu einanber jtoar ©eßtoeigen gelobt, aber bic atttoiffenben fyräulein SRißborfer jogén beírnod) bie toetßen SBorßartge am Senfter ißred Kaufes in ber íbidfáttóergaffe beifeite, als bet Sffiagett bon ber Stoßnftation mit ber SBKitoe SB. eintraf unb mein ©roßbater, fototc Slnbread ©aal bie alte grau- bon beiben ©eiten in bie Sinne fcßloffen. SBon toelcßer Strt j^rau SB. toar? $cß erinnere ntieß nur fotoeit, baß fie, toäßrenb fie int .föaufe meines ©roßbater^ bon beit ttttüßert ber SReife fid; aitbvitßie, nur bafiir ^ntateffe jeigte, toic biel ©iet bie im S>ofe fdßactenben §>üßuer legen. Sin einem miiben -ÜRaitag ßegaßeu fid) bie SlitS» lultanten auf bie $aßvt itacß bem Sorf, in bein ber falfcße SBeiöfi tooßute. Srau liefe fieß uotß eilte Saitnenbcrfe in beit ttikigcit geßcit, beim glaumen ßicltett meßr toanit als) tticlje. (id toar ßcrcifd Slßcnb, als fie pon ißrer ' ©ntbccfungsfaßrt jurüd» feßirtett. SlnbreaS ©aal ßoeßrot int ©efießt, mein ©rofebaier toortlos, bad alte ^raud)en toar etngc» nicft. Qm ©fe3immer faßen einige bertraute SBer» toanbte aid ©äfte. — §at fie ißn erfanni? frug §err fRtßbor* ber, ber ßerüßmte Cßernoiär ber ©tabt. ttReitt ©roßbater nidte ftnmm. SlnbreaS ©aal erjäßlte bie ©efeßießte ber ^Begegnung ßegeiftert. — ©eit beut Sttcorgett ßetoaeßett ©enbarmen bad §and, bamit er nitßt entfließen tonne. Sad ganje' Sorf toar auf. Stttan erjäßlte fitß, baß fie Sßetöfis vfrau 31t ißneem feit langer Seit gefueßten ©atten ge* - ßratßr ßätten. Sie ‘-Begegnung toar in ber Sat ritß* renb. grau SB. fiel ißm um ben Said, ßebcdfe ißn toeinenb mit Hüffen. ,,©r" felßft toar 31t Srättcn gerüßrt. Sine ffeitlang ließ man fie allein, bamit fie tßre alten ©thtnerungett audtauftßen iömten. Sd toar ettoa eine ©tunbe berfloffen, aid matt toieber bie Sür öffnete. Sie Sante jexsáufte „Sßm" eßett bad §aar, toic bad feßou ßet SSerließten ju fein pflegt. iRun ßeburfte ed nur notß, beffen, baß bie attfaßrlid) itt Sßeft tagenbe Sanbedberfammlung ber ©onbébd feftftette, baß er in SJBirl'li'tßfeit Sllejanber SBctöfi toar. Scß felßft neßmc ißn mit 31t bem ifongreß. Sinn benft ©iteß, Safer, tok leßtert in bc yidiljigeV'SaßTeu, 31t einer Sfiß 'btt bad SRontar tifiße bie ©eßnfmßl, ber Sraum nufere ließften ©äfi toatCitt. SiBelcß angetteßme Srregung ßemaeßtigte fto, ber ‘tttenfeßen: SJJeiöfc aitfgefttnben! ttJceiu ©roßbater toar ein borfidßtigcr SRanit ttub ließ alle Slntoefettbeu tieffted ©cßtocigen geloben, toenigftend ßid jttr Sßcr* fammlatitg im SRai, ba ja oßnebied atted offeniunbig Wirb. Socß toer tönntc cinem férjéit gebieten, bas