Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz

cjír, feitbem id) íwtí^!. itidjií cetoatíjfett. 93tft fájton eht dSíaubeft itt bér Cgittfa^rt etbctoußt uttb ffMpeigteft •ttd, tote eltet 9tcífou auf \ 2lbmtml§f^tffe§ itt bér Jttb toarft bon Síopf bid — toad1 fagie iá) gefíen ' — uttb fabft für einen ; bon toeitem aud, áld 'nett. 2líd bet aße ÜDíaun ISu, fein ©cbtteeutänndjien '"j'tnb f»Iutnf) uttb bu f>ift |i* gehört, baß eitti %at? Síodji einen ©djritt djcfyfc am ©djueegtüddjen, *ttgd. iffnbeffen ©d)itee= fj\ nur ©turnen, — unb tb, 'Rabéit fie bocß nidjt ttften Unfcbulb abgruub* Keiner ißeter. e tear, erfannfe id)), baß sen nod* ein ©tcbneegíöd^ ■ Keine ißeter in feiner je. ltnb ba gefdjiab t3, ben pttc ©ruße reicbtcft, i in meiner Säße Iliéit, iueit id) fübite, lote mir nuten. Sit barfft aber riidier Tcatttr bim 9iein, tocitu idj unidjiflbsboile rinmmt mich eine un= t id) in bitjein Singen- trfdyauc, unb teil bann ^d) benfe natürlich nicht baran, baß bn, liebet ©eter> benfte^ft^. toad icíji p bir rebe. Sod ift ja eben bad ©ötterigefidjieni, bad ben ÍKnberu in bie SBiege igelegt toirb, baß fie nidjtd totfifen unb ißt fünftiged Seben nicht ahnen. Sarum ftnb bie Keinen S&inbet bie gKtÄßjten tDienjcßen auf ber Sßetf, uttb man müßte eigenftíkh bor jebeni Äiub attbetenb auf ben Änien liegear, teil in ißm bad lounfeßlofe ©lüd toerf&rfiert ift. Sir, mein Qünigie, ift bad ©djkffül bcfonberd ßolb. Siebe unb 3<rrtlt<ßieit umgeben bid) tote ein taued SÜieer, in bem' bn nadji ©erjenstuft ßeruinßlätfiCßern iannft. Um ftrauenbulb brandnft btt toaßrlid) nicht p betteln,, benn bie ölüdc-göimt bat bid) barnít in reidjftem i)laße bebad)t. Sn hdft eine liebe idtutier, bajt ©roß,mittler, baft Santen uttb fjaft ©eitern unb ©afen alter ©robe unb alter Sitterd» ftuifen, unb fie alte fielen in ber ©tíong be in ed fűm gen Seihend,, baid ja feine ^affinen baß auf ber Slftib* feite aid pofién ber Siebe. Unb bod), Heber, iteiner ^eter, babe i<f) bad ©cfübl, baß bir ettood fehlt. Sitte Siebe fehlt bir, bie nicht mhtber hetiig ift, atd bie Siebe gur TOntter, aber beitnodjl anbei®, benn fie ift nidjt ein* geboren, főnbe nt muß ertoorben, errungen, erobert to erben, unb id> toeiß gar nicht, tote kb bir bad ben ftiroblidj modjen foil. Qd, ed toirb fogat crtoadjfenc ÍTOenfdjjen geben), bie mich batob austadjen,, aber nur barunt, íréit audj fie mid) ntd)t berfteheit, unb toeit mit bie ©nbe fehlt, bad audpbrüdeu, toad im ge* beittlifteit g’ad) -meine® bergend rußt. ^tttnwrbm teilt id) ed Dcrfudiieit. S:,dj meine nämtid), baß bu mit beimen gtoei Sfab^ett inmitten att’ ber Siebe, big bkb bodj • •• V-- ♦“•7* «mw w mu/tii.

Next

/
Thumbnails
Contents