Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz
tatfödhiicn unó muy «■» -» — , ___ m orbett ift. i Ihrgg unierfchrei&en. S*xm unfehlbar ift fein Steriliser. 25eISc» Unheil haben bod) in bér v4Scrgam>curjeit febon biefe fogeuanníen Seftruttionsanidmlbigungen. bcroorgeru.feit. Heilige urtb ÜJtürttjecr mögen aug bem Spiel bíei= Sen. Sieben mir blog »on einigen grogén äJtenfchen. Ser St a mc Softaieg allein fagt fd)on »ieleg. Sante mutbc berart »on frommen Kritiíern »erfolgt, bag er flüchten mußte. ©g ift ungemein lehrreich, baß biefer geniale Sßoet fegt »on jener Stirere am begeiftertften gefeiert mirb, bte iljit cinft in Sld)t unb Staun -tat, Voltaire iuar ein bösartiger Krittler unb batte mit bösartiaen^tri* tifern gu iämpfen. (Sr faß and) bafiir iti ber. Staftillc. töeaumarchaig unb Stouffeau mürben geduftet unb mußten unter bitteren ifferfolgungcn leiben. Selb ft bic frommen Spanier itopc be Sega unb Galberon mehrten Singriffe ab, »om armen ©ertiames gar nicht gu reben, beffen emig leuebtenber Humor feinen Qettgenoffeit ni# bebagte. Sn Isoliere falj man glücfliJd)ermeife bloß ben Spaßmacher unb Komöbiatiieu, ©olboni jebod) lebte mk ein £anb= flreicher, um nicht ben 23el)öiben in bic Sucre gu íbm> men. Stljron mürbe »on feinen Saubsleuten gentieben unb gehaßt, fo gmar, baß fte ihm feilt ©hrengrab gemäf)r- ten, unb nidft brßer fuhr feilte, bemt biefem »ermeigert mau in bet Heimat ein ^läßdfen, um fein etanbbilb aufguftellen. 9Sa» fob man »on ben ungliicflidfen Stuften fagen? Solftoi mußte fid) in bie ©infamfeit gurücfgkben mtb mie ein ©infteblet häufen, benn feine SSerfe mißfielen ben 2Jtäd)tigen im Staate. Sie Krittler SoftojemsfiS brachten eg aber gumege, baß briefer (Sbelfte unier ben Stomanbicbterr aber Seiten jahrelang in ben ©eföng». ntffen Sibitkn» fd)mad)teíe. Staubért mürbe »om ©e= riidjt megen feiner Schriften »erurreilt, SSictor Hugo ins ©jtl gejagt, Sola auf ber ©aßc befebimpft. SIE bag metl immer Krittler »on ©ittfluß unb Sftadft ftd) gegen bie »or* nebmften (Geißer erhoben, meit immer ber 23ormurf ber Scftruftion in ben leichtgläubigen Staffen ein »ielfäitige» ©<ho meeftc. Saß ?J5auI Koroba fritifteren moEte, baß er gleich ipunberten öor ißm auf bie Sienfur trat unb feine sBritber in Sffpoff »or bie Kltnge forberte, bag foE ihm nicht ßmberlid) angelreibet merben. Saß er febod) mit bem SSormttrf ber Scßrultion cin ménig um ftd) loarf, batf mérven,, nag uv,v .K -v4c-.y w • gum Opfer-fielen: eg.blieb.ßeig eher ein Spegififum ber I Oeßerreid)cr. Sie öftcrreichifciie fftcpublif hat ftd) febod} | nicht gcjdieut, eben fo ménig mie bie mit ber (Sntente »et- I bünbete polmfd)e Etepublif, bic ehemaligen treuen Steuer 1 man ihm »erübeln, obgmat bag- bergeit gum guten Son in ber likrarifchen ißeit • gehört. Sag trägt matt unb mirb alfo getragen. Ueberrai-chenb mirftc immerhin, baß bic Slitgliebcr beg Si.reftoriumi ber sjSetöfi*©cieffid)aft gegen ben Vortrag im nachhinein iüermabrung entleerten unb gleichfam mit cinem SJfantel aufmarteten, nachbem beit ungarifdfen SüJ)nenbtibieru einige Kübel — fagen mir — ©after bereits über bie Köpfe gegoffeu mürben. Ohne bie frangöftfehe Ülfabemie auf eine Stufe mit ber s$etöfi= ©ekfffdjaft ßeflen gu-mbEen-, batf mau -boci) barauf auf- merfjam mádéit, baß.titfEartö febet fßortrag angemelbet unb »orgelegt, geprüft into ’gutgeheißen merben muß, d)e er »on Stapel gelaffen, merben fann. (SS ftnb hefanntlich fdjoit Hausherren geftorben unb Sichter lonfug gemorben. ÍSenn mm in ber Sícabémie ^aitfaife, mo bie neuen SKUgliebet befanntlich eine Siebe halten muffen, auf bie fefort ciu altes tUiifgtieb antmortet, eine ähnliche ©nt- gleiftmg »orfommeiv fötutte, mie biefer Sage in nuferer ijSetEfi-feefeüfchaft, -baS gäbe einen regelrechten europäijeben Sfanbal. 2Jlau bettfe nur, ein junger llnfterblidher mürbe in feiltet Siebe aEe'alten fd)mähen, ober umgefehrt, ein aller aEe jungen »etimglinipfen! Sie ifarifer ftnb fdhiqu, »orerft lieft ein Komitee bie Sieben unb batm erft bürfen fte »or bem grófién jiublifum »erlefen merben. SEftrbe biefe SJorfichtämaßregei auch bei um« gebraud)t morben fein, ber Smi'idhenfall Koroba märe, unmöglich gemefen. Sd}licßlid) hat eine literarifcbe ©ejeflfehaft bie slSfii^t, SJorforge gu treffen, bamit ihre fDiitglteber fleh feine 'Stoßen geben. 6s muß »erhinbert merben, baß ein Sichter ftd) fogufagen enifleibet unb. feine naefte Seele ber neugierigen fffienge geigt. §n unferem gaE hatte ber fßoet itiunerhin bie llnterfl-eiber hothlkharten, maS mit Sanf »ermerft fein foE. Obmoht Kotoba iit feinem fBorlrag $ed) unb Sthme* fei über bie Sramenbichter niebergehen ließ,' fanb er im iheatraliidjen Sobom unb (komorra bennod) gmet öe= remte: öttüuö ipefár unb ftd) felbft. ©r beftagte, baß feine eigenen Stücfe nicht aufgeführt merben, nahm aber mit (Genugtuung gur Kenntnis, baß ißefär fein fel= teuer (Gaft auf ben SSrettern unferes iHationaltheaterä iß. 06 auch anbermärt» biefer diaft bie gleiche freubige Stimmung auslöft, ift jehmer gu erfoxßhen. föetoiß iß iReflainationen gu nherretmeu, HM.D tu bem er gú mirfen hat, grünbltcfj fennen lenten unb itt, bte Einehe einer feb.en JPe»öíferungéfd}ichte, bie bte (Go ntintheit be-j Solfej. ausmacht, eingitbringen trauten; Sk bloß, baß bent. Sichter ?efär iri-cht iutmer bte gotten be^ Ücattortűítt)í<iícrs offen ftanben, unb es ihm el)ebém erging, mie Korobct feibß; er flopfte an, jebodyeg rnarb nidß aufgetan, ifilöblid) hat ftch tag Statt gemenbet. (& gefchah ein äüunber. Seßt braucht er nur "fein Sauber*, fprüthlein gu murmeln unb alle Süren fprtngcn auf. ©ein „Santoit" eroberte bie S&rctter im Sturm mie ‘ ein 'L* „Ülapoleott".. Söre Koroba gefchtcfter, auch er mürbe mohi in ber Kutiffenmelt triumphieren. 2ln feinem-Sftiß* gej;d)kf ftnb inbeé feine KoEegcn mahrhaft unt^tilbig. ©in SBorfchlag -gut (Güte, bag heißt, auch: bie .(Güte -als S3cr-fd)fog liegt mahrbaftig auf ber flachen .'oanbi gotoba müßte nicht nur Kultus ißetär, fonbern astj affe anberen Sichtet parbonieren. „Siebet -euch, Kinb* lein, uittereinanber", fün-bet bk Heilige ©chiüfi; unb big Sichter füllten »or allem ftd) felbft ehren unb »ereilten unb bann in bag jepne Sieb einßtmmou Seib umfd)tungeu,. 2Jctffionen, biefen - Kuß ber gangen äßelt! Sie Krittf fei leinem íöknfíjen Permehrt; bér ein gefunbeg Urteil hat, aber »or bem Slnmuif, baß ein Schriftßeüer Seftruftion ireibt, foil — bog fei fdjließlidj mieberholt — jeber Statut ber g-eber ftch hüten, Serat mie in ber SeraangenhcLt, fann auch in ber (Gegentoart Unrecht unb Unheil baraus entßehen. 2Sa§ bie ©tfolge ißefar» betrifft, möge aber Koroba nur gebulbtg bie aller* legte ©ntfdjeibung abmarten. Shäfefpeare »erbrängie SKarlom, aber bie Síachmelt brachte auch bem armen Iffcarfom Dtuijm. 2Jiotiere3 Schatten’ »erbunfelte Sffiari* »eauj, feboch he^k mirb auch lÉtaríbeauj in ißariä auf» geführt. Kleiß erbrüdfte förmlich ©rabbe unb Sahrgehnte mußten »ergehen, big ©rabbe gur ©eltung gelangte. Sritt auch Äovoba in ber ©egenmart hinter ifßefär gurücf, bte Sufunft mirb ißm hoßentlid) mehr ©crechtigfeii toiber» fahren laßen. Sie fjeit heilt alle SBunben. ffieben ben Stücfe n ißefärä bürften, mit Hißc ber gcvechien poeiifchen 3cemeft§, auch bie Sramen KorobaS einß ba§ ffiepertoire ber latinnal* bühne beherrfchen. ©d)abe, baß mir affe bag nicht mehr erleben. Sieje greube jdjeint unteren ©nfeln befchieben gu fein. Soffen auch ein Äkrgnügen habéit, biefe guten Kinbec!