Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz

V,.,. hu jrtv.t wren, |o |0Ü ut miliidrifcher SSkdiefiutig menigfietts bű» p>eídf)eí>eu, mns mögíid) ifi. Die dleuaufftettung eines ^>ecreé, beffcn tapfere ©olöaten crft fejtem aué bem lüngften unb hör* tejben, gelbgug hámgefehrt futb, ben bie 35>ettctefct)i<±>te Jfemüetoit. Btdjter auf kr iíleitfm:. — 'Gin 2borfcf>lcrg jtrr ®wte. — ©on Julian äSctft. Die Bctöfid$ejettí<haft, cin bejdjeibener ikrein gur gőrberung befepeibener ©chrififfceller, blühte jahrelang faft int Perborgcrten, tat feinem Ibi etlichen mopl unb femem iueíi, inapt te feilte dftrtglieber, Deranftaltete Bor- ífjmtqeit uitb Iic§ bei £etd)ctt:begäitgiuffen fldj burd) i)orf>- gcmadjfene Siieraten Dertreten. Diefeé biéfrete Veti eben int ©arten béé ©chrifttumé fticfjt- plöhíieh ben SDiannern iber Sebet in bie dia j e. Utfadje: ein Vortrag béé Boetett |Baul ftoroba. diebettbei bemerft, eineé burd)irué nidji íflűnj unbegabten SlutorS, bet nur baé SRaÖjcur í)at, igünfafter in Jamben 31t prob gieren unb immer ben jSInfchiufc 5u berfäumen. Gr fdjreibt ©träfe in Berfen, menn naturaliftifche Dramen in SKobe ftnb, unb erringt iBreije bet beit SluSfdirei&uitgert ber Slfabemie, ttienn afle Sßelt über bic ttnjterblidKn Vertiefen ftcb luftig mad)t. Die offenen iüren »erfeblt er; bei gefdiloffenen ißforteit judit er Ginlaß. Sangfam unb befonnett faßt er feine Gntfchlüffe. "Die fyolge babon lt>ar, baf; er eirtent neuen ftutS in bet Siteratur ftdi ftets erft atüd)ioß, als biefer bereit» ftcinalt gemorben. Da faittt aud) bent gutmütigften Btenfdjen bie ©ebtrib reiften, ft rin SBunber fürmapr, bat; er eineé Stages in ber Betöfi=©efettf<hoft baé 38ort ergriff unb intbannber^ig feine ftottegett für ©fcfunper unb ffktfcer erflärte, ja jogar nod) ehten ©diritt tneiter ging unb erfolgretrifen mtgarifeben Bühnettbicfftern ben Bor- tottrf iné ©eftdü fcpleuberte, jte mären bie Berberber ber ungarifdjen Drameititteratur; fie, bie gegen bie Deftruf= tton in -ber ßitemiur lüg für Dag prebigen, feien .gleidifant bie Berförperung ber Deftrufrion jelhft. denn nehmen bie Dichter ameiter unb erfter ©üte bi? .öermm jotberitng an tmb erfíbeinen sunt ©crubtum béé Bubti* 'fűmé auf ber fWettfur. 3Ran Í (plagt ftdfi — bie Deffmftion medjjelieitig um bie Obren. GS foü ein redEjt lebhaftes iBergnügeit g ernähren, Dom fnherett Bort bent ©Reitern , '• OvlUÜXt'U^ tunt 3u bbren, mährenb ber Offizier, ber fid) ben ftr»iegé= bienft äum Beruf gemäplt butte, oor ber Bermdjtung feiner Grifte^ ftei)t. Gr ftei)t, baf; fein ©ianb, beffert Bflid)ten er getreu erfüllte, für ben er gelebt unb geftrebt, über 3íad)t ben Slnmert Derlor unb er, ben mau auf eines ©d)iffeS jugitfcpen. ©in ungfeidi größeres unb buntanereS Slrnüjement bereitet eé ftdjerlid) ben §u= fd)auern, bie Oiteraren 3u beobaditen, menn biefe guten Seute eütanber bie ftöpfe einjdilagett loollen. Unb baé gefd)iebt jept. Sikrutn in ber ^i’töfi=©ei'eftfd>afi ber mobernen utt gerrifepen Siteratur unb bent mobernen Dpeatcr überhaupt ber fvebbebanbidnti) gugemorfen mürbe, ift uid)t red>t Der ftänbiid). Die ißdöfi=©efeiljepaft tft ber ftiSfalitbt)*©efeIU fd>aft unb biefe mkber ber fd)öngeifttgen Slbteilung im= fever difabentie äbnltd). 9Ber aber bie Slfabentie einem ©cntäfbe Dergieid)t, ruifo bic ftiSfaiubi)=©cfcEfd)aft ber fühl unb fteif gepinfelieit ftopie btejes. 33ilbeS unb bie ißeiöft-©efeüjd)aft einem nad) bem Original^ gemdtbe berfertigten Oelbrucf uergLeidicn. ÍS03U übri= géné Sinaiogien iudpett, jumal matt einfacher unb Dcr= ftaubltd)er fa-gen fattn, baß e» pier 3umeift um ben erften, jmeiten unb brüten Slufguf; eine» äftl>etifd>en Dees ftd) panbelt. Dielieid)t märe menign- metrr. ffn ^ranfreüb genügt bie Académie francaise beit allgemeinen 2In= fpriid)cit. Denn bie Slcabé,:,ie ber 33rüber ©oncourt ber= folgt feilten anberett 3mecf, als Don „feit 31t fjeit begabten jungen fRomanciers mit einemGirrenpreis 3U $ilfe su eilen, ©emife mürbe aud) in ißart» manchem ber berübmieflen SReifter ber fyeber ber Giutritt in beit ftuppelfaal ber ltrtfterblid)en unterlagt, unit Slrfene .fbouffape hat and) in ber ©efd)jd)te beS 41. iyauteuil» cratibii, baf; Diditcr mie fDcoliere, Seaumard>ciS, 'Balzac, fylaubert unb Diele anbere feinen ©iß in ber Slcabemie erlangten. Dod) aud) für fyranfreid) mären brei literarifdie ©ejeEfdiaften Don ber Sírt ber unferen 3U Diel. Die großen bidjterifcben 2alemc tuadifen ni(l)t milb. ©0 muß nmn ft(h benn mit fcfymäcfieren Begabungen sufrteben geben. Die h^bor« ragenbften ungartfehen ©jfjriftftellet ftnb in ber Slfabemie unb in ber mit ihr in einem gemiffem ftonner ftehenben ft;»fatubp=©efellichaft uttrergebradir. fyür bie $etöfi= ©ejeßidjaft bleibt ber IHeft. Ob ber ftürtmfa>e, leibenfdjaft^ liehe Brtöfi in jeneT Iüerarlfchen ©ruppe, bie feinen dia= men trägt, aud) feinen ©eift erfennen mürbe, mer fann baé fagen? Die Unfterblidheu reben mopl burdi ihre SBerfe 3u uns, aber fte geben feine ilnttrorten auf nnfere Stagen. .. ,.t iwmucp nur Don ftaaiS* rea>tltct>en ©rímben biftiert fein mürbe, baé heißt, bttrth bie Stotmenbigfeit ber ©(haffung eines felbflimbigen um garifdien OeereS an ©teile ber bisher mit Oefterrcid) ge* meinfamen Slrmce. GS mühte atteS Don ©ru ub auf neu aufgebaut unb bis in bie fietnften militärifchen unb politi* f^eit Details Don fompetenten Sdftoren unb S'tcbmännem HeberbieS fann Sßetöfi nod) 3ufriebett fein. Slnbete he* rühmte ERänner haben mát fchled)ier abgefcht; itten, diád) Slttila mürbe ein dtennpferb benamfet, nad) Deáf ein $oteí, nad) ©3écbetü)i ein Bab, nad) ftoffuth ein Bart, nad) $tnü)abh jogar ein Bittermaffer, unb als märe bicS ttod) nicht mirffam genug, nad) d{áfóc3t ein anbercS Bitter* maffer. Das firtb bie ©chatten beS Sidjts, bie llttanneljin* Iid>feiten beS StuhmS, bie Süabetmärtigfriten ber llnfterb* lidifeü. Bifeüeieht grollt Betöfi ber ©efeUfdjaft Don gemtfrh» ten Talenten gar nicht, bie fátten diámén tragt. Gr muffle nur 3u genau, baß ber gute Router (unb aud) ber gute .'puntor) nur 3u häufig fdfläft unb mollte auch her ftritif nie bendRunb Derbinbcn. ©pöttelre er bod): „OtetSöuteS nur 3u bringen, baS märe nicht human. Du lieber ©ott, máé fingen bie Begcnfenten an?" Somohl, ftritif ift notmerrbig, unb fein Vernünftiger mirb eS Bei ul ftoroba Dermehrcn motten, feiner Uttgufrie* benheit unb feinem Unmut über bie geiiqeuöjitfdjen Dheaterftütfe SluSbrucf 3U Derleihen. Sludi bie b:n ihm be* fottberS fd)arf mitgenommenen Dramatifer 0:rc;cg tmb ©harn ftnb itidit fafrofanft. Sttian tratß fein DerfönnicS ©enie, fein Bühncnbid>ter in partibus infidelium fein, ttnt ben einen gu füß uüb ben anberen 3U fauer ju fittben. DaS Becht bet ftritif, ber freien unb gerechten ftrii f foil unb nrntf; gemährt bleiben. SltterbingS fann eS feint n unoncre* nehmeren patron geben, als einen dtesenjeitten, bent bie geiftige SIrbeit nid)t imponiert, bem alles m'ßfättt, ber jebeS 2Berf begeifert, 'ber mit einem 3Bort an ben Icl)r* retdien SluSfpruch beS BMebehopfS erinnert: ,.Sd) mcif; nidht marurn, aber mohin ich aud) fomme, übereil ri'edt eS f(hled)t." ©oldwtt ftritflern gegenüber hot ©oetiic ottd) in mcufd)ettfreun!blid)cr ©timmung ben Dobfd)tag ctnpfohlcru immerhin toirb fein emfter Siterat, mie fihon gefegi, bie emfte ftritif miffen motten. 3Rag Börne eir.cn ©oüiie iabeln, ©arcét) einen ©hafápeore befpőtteln, máé fann baS fdhaben? DaS ethabenfte ©enie ebeitfo toie beS freinfte Dalent barf fritifiert n>erben, bod) mit bem Bormitrf, baß an ©djriftfteller beftruftiDe Debensen DerfoTge, fett man Dorftdjtig, behutfant, ängftlid) Derfohrcn, ihn lieber hun* bertmal Dcrfdilucfen als einmal auSfprcchen. Die amtlich geeichten, offtaiell pmtóieríen Urteile barf nietnnttb biitrb*

Next

/
Thumbnails
Contents