Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz

midiem bie bob« fturie uub aubere SepartementS finb." 7. Sag Unioerfitätggebäube. 8. Sag © aljamt. 9. Sag Sreigigftamt. Sin ftäbtifdjen ©ebättben werben 21 anfgejäljlt, barunter: 5. bal ttJräuljaug in her Seopolb» gaffe. 6. 3«bn ©tabtbänfe. 7. Sag Sweater am Sonau. nfer. 11. ©in Sfjcil ber oormaligen §efce. 13. Sie ©b<eß* fiätte auf bent $euplafi. 14. Ser ©tabtmeierljof. 15. Sie ©emfe. 17. Sag golbene ga|I in ber Qfofefftabt. 18. Ser íjoljftabl. 19. Sie otteriütrt^S^äufer. 20. Sroei §üter» Pufit. 21. Ser ©teinbrud). SOSeiter beigt eg: „Síbelidie Sutién im ftrengen Serftanbe genommen gibt eg in Sßeftf) leine; geroiffe abelidbe SSorrebte geniest bag UnioerfitätS ober cor* ntablige ftnrialfjaug, bag fiirftl. ©rafd^allonjitfájifd&e in ber ftatroamr ©affe uub bag ©bötérifbe in ber Söaij* ner ©affe. SBäljrenb bie 3 n n e r e © t a b t in 57 ©affen, ©iiffel uub iptäpen 645 Raufer jäljlte, ftanben bie 247 Säufer ber fff r a n j ft a b t in* brei ©affen: ber ©djorof« fráter ©trage, ber §afengaffe uub ber ©terngaffe. Sie Seopolbhabt batte in 15 ©affen 208 Säufer, bie Eberefien ft ab t, bie big an bie fterepeferftrage reichte, jäblte in 28 ©affen 840 Säufer, bie 3 o f e f ft a b t in 26 ©affen 969 Sänfer. 3?oit bent „Söürgerfpital auf bem Slobugadcr" fpritbt ber SSerfaffer mit groger, bet einem Strjte leicht begreif* lieber ülugfübrlicbieit uub erjäglt, bag biefeg 1797 eilige* richtete ©ehäube in „jroep ©todroerlen 62 3immer, 19 Süthen, 2 ©peigEantntern unb 4 aubere fiammern enthält. Sitte jur SSerroaltung beg ©pitalg gehörigen fßetfouen haben auch in bemfelhen ihre SBobnung. Ser ©pitalSarjt unb SireEfor hat 6 3itnmer, eine ftiidje unb ein ©peig; ber ©pttalg-Söunbarjt 4 3imnter, 1 fti'tbe; bie $ebamnte 2 3immer, 1 Si'nbe; ber ©pitalgoermalter 6 Qitmiter; ber Sraiteur 3 3immer; bie beiben Slffifteuten, ber S3ene» fijiat, ber fßortier unb ber Sirbenbieuer je 1 3™mer.'' 3" jwölf grogéit unb mehreren {leinen firanlenjitnmern ftanben 170 Söetten für Staute unb augerbent in beit ©iebeitjimmern 60 SSetteu. Sie S3efolbmig beg fßerfonalg mabte jährlib 3290 ©ulbeit aug. Son ber Söeleubtung fagt bag SIbregbub, bag fic a. 1790 angefangen bat. „Sitte ©affen ber iauern ©tabt, bie Sanbftrage unb eilt grogét Eljeil ber Seopolb* ftabt roirb beleubtet. 58ei ©inführung berfelbett brannten 300 Sampelt, jefet jäljlt man 707 Patenten: ©g fiub 12 Saternanjüuber unb 1 Sorporai, bie ftb inggefantmt Síbenbg int Slathbaug oerfantnteln, unt non ba aug jur heftimmteit Beit m i t i h r e tt S a mp e n in alle ©affen augjttgehen. grauj Sebner heforgt bie Seleudjtuug ber ©tabt, feit ber Einführung biefer Sluftalt, fontrattmägig." Son beit geueranftalten heißt eg, bag jcber Saugeigenthiituer oerpflid)tet ift, mehrere geuereiiiter ju halten. 3m Siathhaitg finb brei grogé geuerfpripeii, jioet Heinere ttierben itt beit beiben Sorftäbteit bei bem ttlibter aufberoahrt. Bwölf SBafferfäffer gehen auf »er* fbiebeuen ffSIätjen ber ©tabt. Senjenigeu toerbeu ißrä» mien auggethcilt, bie am früheften mit beit geuerfprißeu ober SOBafferfäffent am Crt ber ©efagr erfbeiuen. Sie ©tragenreinig ttng toitb oon grauj ©borttborfer gepabtet. Serfelbe beforgt attb bie Seidjeuioageit. 3m fßerfonalftanb jäljlt bag SIbregbub hierauf bie oerfbiebeneu SSehörben auf, mit ber Eccelsa Curia Regia (bem hohen töniglibeu ©eribtähof) anfait* genb. Sei ber ©eptemoiral*$afel ift Sßräfibent „©eine löttigl. Sogeit, ©rbprinj in Ungarn uub Söljmeti, ©rj* herjog uoit Deftcrreib, Sert 3 0 fe p h, ißalatiiing bei Sönigreibeg Ungarn. — Slefibeuj in Ofen, im louiglicbeit ©bloge; Sepfißer oom geiftlidjeit ©taube fiub Snbigtaug ©raf Ä o 11 o n i t f b, uon Sottegrab, Sen ju 3“P* Ugrócj, ber Solojer uub Satober uereinigteit Metropo* liteniirche ©rjbifbof; S- 3fofeph Sß e t h ö, Sifiljof ju Srioeft, guuffirdbner Sontherr ; §. Kajetan ©raf Sauet, eriuählter fflifdjof non Sírba, Dberprobft ttttb Som* gerr ber ©rogroarbeiuer Sathebralfivbe; S- Stephan greit;err g i f b e r oon 9iagg»©jatatpiia, Serr auf Satofó, ©flauer Sontherr. Sepfißer aug beit S- S- Magnaten: : fjranj ©jent<3n)ángi be Gabent, judex Curiae Regiae, ©bárofber Dbergefpatt; S- 3°feff ©raf S3 r u n g n i f oon Sorontpa, Dbergefpait beg ©gongráber Somitatg, S- grauj ©raf © j é b < n P * be ©ároárp gelfö*Sibét, beg berühmten tönigl. Sleapolt* aitifdjeit geil. 3anuariug Drbeniritter, ©d;ümegber Ober* gefpau, §. Seter S3 a I o g h oon Dcga, ©oljler Oberge* fpan ; S- $aul greiberr oon 91 é o a, Serr ju ©jflabiua uttb Slatuicja, Stjurdßer ©rb*Dbergefpnii. Söepftper aug bent Diitterftanbe tuareit. S- Öuterib S3 e ö t b V oott töeffeitpö, S- ©abriel ÍJ3 é b P oon ttSéb'Ujfalu, S- 3o= bann 3 a tt t o o i c g oon 5|3rtbér, S- 3°h- Step, ©jent* 3 io ä n p i be Sabern ; S- 3°feph Somig oon Eótb* SBáralja, S- Sofjantt © á u p i, S- 3ofef © j i l p oon 9fagp*Sjigeth ; ttíeferent in S3ergioefen, S- tJranj S3 u b* hole, iPvotofottift s- Sog* ttlep. SS i c} e n t p; tttalgg* 33ubapeft, (Sonntag thürhüter S- ©merib a t» o n t c g. fpräfibent ber iönig* liben Eafel mar S- Slubreag © e m f e p be ©abent, ttkä» laten ber £afel: S- Qfohann SB a n c 8 a p, ©raner Som* gerr unb S- Seopolb © o m o g p i oon ^Serlat, Diaaher Sontherr. iöaronen ber Safel: S* öntőn ©raf Slntabe oon SB i v i o ii p, ©rhherr in iülarcjaltheö ; S* ©tefan Freiherr oon iß r é n p i be ©abem. S3ijepalatinuS S- Sltiton 371 u g I a p oon 33orog 3enö. Síig © e r i b t 2» % e rnt i n e finb angegeben: 1. Sennin: Ser heil- Step Sönige, oon 14. 3änner big 14. Slpril. 2. Dftertermin: oon 5. Kap Big 25. 3uup. 3. Sag heil- ©tepbaug Ter­min, oon 22. Sluguft big 26. ©pt. 4. heil- 37lartin8 Ser« min, oon 13. ttiooemb. big 19. Secemb. Ser löbl. ißeftber Äomitatg-©eribt8hof hatte o50^ „©eine iönigl. Soweit, ben DteibSpalatin" jutn Dbergefpan, mürbe jebob oom Slbminiftrator ©raf fffranj S3 a r« t ó c j p oenoaltet. Giftet SSijegefpait mar ©eorg S a c { o to i c g, jiueiter Sabiglaug © J e tt t«ß i* r d I p i; juu 3entrale gehörig finb bie SSotäre ©igmunb O n o b p, Saniet D t t l i t, Sllepauber ft i f S, ber ©eueral.ftaffe*©iiiiiehmer Utntou 3 i e b a i g, ber S3tje- Eiiutehmer ©antuel Suti, bie fpartiiular*©innehmer Saoib S a n g p á §, 3ofef © ü t ö, ©tefan © g o n* t o 8, STfartiit @ g r i unb 97Ielbior S3 i c 8 l e p anfgejählt; bann fommen bie ©tuhlribter, S3ije'©tuhl* ribter unb @efbiooviteii*S3epfifeer beg SCßaijiier, SPiItfber, ©ölthet, ftetfbEentéther unb fßeftber SProjeffeS, bie fämmtlib in ißeftg eine ftäubige SSohuting haben, bann fommen bie gilfaleit, ftontmiffäre, 33ubbalter, ftaujliften, ber Sngeuteur, ber fßhpfilug, bie Sßrojeffualeu, ferner ber Siftri!t8*@barfribter, ein 3of«ph S e ti t h a I e r, ber oor ben fProoinjial-ftommiffaviaten anfgcfiihrt roirb. S3eiut löblibett ©tabtmagiftrat toar ber S3üvgermeifier, ein S- SJtibael ft r e g d r, aub ßleict)- jeitig Sirettor ber tttormalfbuleit. ©tabtrid;ter nmr 3oha"n S3 o r d r o g, ©tabthauptmaim 3oha»o Sß i ft <5 r p. ttttagiftrathgräthe: 3°iff Sögt, Sorenj iß i dj l e r, Slnton *P a f b g a I I, Sltep. S o l e o i j e n p, Slutoit G b e u h ö b t, 3°h«nn SJlugfatiro* o i t f b, STiatljiag SB itt m affet, 30fcPh ® o* m o f o g, ÜTJatgiag S a n b m ü tt ft r e o. Unter beit Suhabern ber oevfbiebeueit Slemtcr fűiben toir tt. 31. einen „9iait*Dffijier", einen Sonau*Ucberreiter, jroei ©runb* bub^'Uebergeher, einen ©tabt«33ormuubcr, einen STiaul* beer«3nfpe(tor, einen ©tabt=S53albl*Süter, einen Ubrmabeo, einen ©Iodeugteger, ©ftätteuauffeher, ©djiegtuebte, Eljor* fteher. Ste erioäl;tie S3iirgerfbaft Cbie Sunberter) beftanb aug 118 sperfonett, barnuter fittben toir bie SSatnen Slagp, ©balgarbt, S3obicg, Semeguárp, Sitter, ©irnbl, Sau8!ler, STütterpaber, ftritfb, Etifbl, ©chopper, Subp, ©taufooieg, Sebner, Surftmütter. Saubeg*3lboo{ateu gab e§ fboit bamatS in ftatt* lib« Slujaht, fte nehmen über abt ©eiten beg 9lbreg= budjeg eilt, bagegeit gab e§ btog 17 3lerjte, 19 SB3mib* ärjte ttttb 2 3ahnärjte, toelbe für fiebeu Slpothe{eit Die* jepte fbriebeit. SSorftanb beg bürgerlichen SonblungSgremiumg toar ©amnel © a r a p. ©g fiub aufgejähtt 8 Jubhaubtungen, 16 ©bniltioaareiihanblimgeu, 1 ©«lauterieljanblung, 9 ©tfenbaublimgen, barunter bie oon ftarl © b o p p e r „jmn golbeueit tpftngeifeu" in ber ©blangengaffe; 4 SJubhanblungett, barunter 3ofeph ©ggenbetger uub ©ebriiber ft i 11 a it, beibe auf bent Unioerfitatgplage. Seinioanb» unb Jübelhaiibluugeit gab eg 8, Seber» unb ftoheitbaubiuiigen 12 unb jmn ©bluffe toerbeu 11 obrig* feitlib tolevirte jiibifdje Sanblimgeit angeführt, barunter Slbatit S3 r ü 11 mit üJJouffeüit im ©rogcu nnb 3oel ©otbbcrger mit Eitdjioaarin. Unter bem Sitel fjfabrifaiiten, ftüuftler, Sanbtoerfet tutb aubere ©eiueibetveibeubc finb unter Slitberett ange* führt 1 S3erd)tholbggabuer SSßaareuhänbler, 3 SPilbhauer, 3 S3nmuenmeifter, 3 SSubbruder, 1 ©rjoerfbueiber, 16 ftepenetfbueiber, 8 ftorboioauer, 34 Sabeithnnbler, unb jioar ftomonter, SPeftSev unb SDaijner, 2 Sanbfutfber, 3 Semonifräuter, 6 Stabler, 5 Stagelfbmiebe, 1 Delfabritaut, ©eorg © g e r, bei beffen Stamen oermerft ift: j$nbvijirt folgenbe Oelgattuugen: fJeineS Tafelöl, orbittäreg Speigöt, SRfihSfamenöI, SDtohnfamenöl, Stugfernöl, Seinöl, Seinblju ©peifen, Sauffantetiöl. Sie Ütiemer raerbeit eingetheitt in utigrifbe uub bentfbe, bie ©btoffer ébenfáiig, bie\ ©bueiber itt uugvifbe, beulfbe „fjranen* uttb SDtaang« fdjueiber'', bie ©dmfter in beutfbe unb flowntifctje, bie uttgarifbeit h'egen Efd)igmeumad;er. Stab 2 ©potent werben 7 ©prablegrer aufgeführt, 2 ©tvobtettermaber, 7 Sabafmaber, 1 Beicheumeifter. S3ei beit 3iafcrn wirb bemerít: ©g fiub ihrer 90 an ber 3ahl- ©ie haben buvbgängig halbgebedte, mime* rirte SBagett, alte in mobernem ©efdjmad. ©ie machen „Dtitte“ nicht nur in bie ©tabt nnb in bie umtiegenbe ©egeiib, fonbem hebiugen and) fjuhven für weitere Steifen, auf welchen mau mit ihnen, ba fie meift gute iPferbe haben, feljr gefbwinb fortfommt. ©aftgeber (Hotels) gab eg in ber ©tabt oier: ju ben fteben ©buofüofiea (heute „§otel Statioital1'), jum gjubftftefter Vit. 209. (Seite 4.) weigen ©biff in ber ©biffgaffe, ooit wo nu§ bie Sanb» futfben nab SBien fuhren, junt „weigeit SBolfeit" in ber §atoanergaffe unb jum „golbeueit Slbler" in ber Steueu SEBelt. Sluger ber ©tabt gab eg jwanjig ©aftgeber, wo SBagen Ginfehr halten tonnten, ftaffeefieber gab eg 21, wo man feinen „©bwarjen" triulen tonnte, währenb fünf Buderbäder ihren STtitbürgern bag Seben oerfiigteiii. ©o war ba3 „gute alte ipefih" befbaffen I SBer eg mit ber heutigen §aupt* unb Stefibenjfiabt Ungarng im ©eifte oergleibt, ber fieht am beutlibften, welbe ©utwid* lung ba3 — S3ubapefter Sehen genommen hat. @in nttep speficr. (®om äßettev.) SJBitteruug in ber ^auptfiabt fbwül, bewöltt. SStapiinaltemperatur + 26, SDttuimal» tempevatur 18 ©rab ©tlfing. S3arometerftanb 7C8 0 371m. — SPrognofe: Ueberwiegenb trodeueg unb warmeg SBetter ju erwarten. (3uw Unfall Dec beutfdjen Slaifcrin.) Slug 33erd)teggaben liegt nunmehr folgenber S3crid)t oor, ber au§ ber Umgebung ber ftaifertit St it g u ft e SPiftoxia flammt: Slm 18. 3uü SJtorgeng gegen 8 Uhr fuhr bie ftaiferin mit ben fünf älteren SPriiijjeir unb ©efolge nab öer ©biffäftallon ftönigSfee bei l)err* libem Slöetter. Sie S3oote würben beftiegen unb jtu nädhft am ileffel gelanbet unb auf einem guten 3Balb* wege ju bent fffiafferfatt emporgefiiegen. SSon bort wtirbe ber Dberfee be[ud)t unb nab H «« ^eit S3ooteit big ©auft Siartholoma giiriicfgefafjren. Sort nahm bie faiferlibe Samtlie in beit fönigtiben BOo'iierit bag STiittageffen ein. S3alb nab l IXijr geleitete 3hte ttJlajeftät bie brei älteren ípringen unb ihre beiben ©ouoerneure a« bie S3oote, oon wo biefelbett wieber nab be|i* Dberfee fuhren, um oon bort unter Seitung beS igerm o. ©böit, früheren coburg’fbeu Oberftof* ittarfballg, unb mit fünf Rührern eilte gvögere jwei* tägige S3ergtour ju unternehmen. Sie ftaiferin felbft mit ben beiben jüngeren fßringen uttb ihrem ©efolge ging, geführt oon bem fönigtiben görfier oott @t. S3arthoIomä, beit fböuen SBalbweg jur „©igfapette" l)iuouf. Sa eg angefangen ha!‘te ju regnen, oetlieg bie ftaiferin beit 2Salb nicht, unb nur bie beiben bringen befubien bie ©isiapette. Sanab würbe gegen »/ä4 Ul)r ber Slticlioeg burb ben Süalb auf einem nob bequemeren gugwege bidjt über ber ©blubt, welber oon ber ©iSfapetle nab tholomä hiuunterführt, angetreten. ©g liegen bort, auf beit jahlreiben, gutgepfiegten ipromenabewegen, in fbrä« ger Dichtung in biefeibeit eingelaffeit, ^oljftäbe ober fbmale Sohlen, um bei Siegengüffen beit Slblauf be§ SSafferg gu regulireit unb bag gortreigen beg ©tbreibs ju oerhiitbent. Slab latint hal&ftünbigem SJlarfb glitt Oie ftaiferin mit bem redeten guge auf einer fölben oom Siegen geglätteten S3ot)Ie a u g, an einer ©tette, wo ber Sßeg nur wenig bergab führte unb fotift nicht bie geringften Unebenheiten hatte. Sie ftai» fetitt fiel baburb plöglib unb mit grofjer Sßubt 5'* Sobeit, unb eg traten fofort heftige ©bntergett am gug* gelenf ein. Sie ftaiferin blieb einige 37liiiuteit fi^en. Sa bie ©chmerjen etwaä nabjnlaffen [bienen nnb bag gug» gelenf bewegtib war, formte eg fib junädjft mir um eine S3erftaubung beg guggelenleg ijanbeltt, fo bag bie ftaiferin nab et"er Uirgen Diuijepattfe gtt gug nach bent nob eine halbe Stunbe entfernten ©t. Sartholomä gurüdgehen wollte. Slabbcm bie fteiferin fo 150 big 200 ©britté, gefiügt, nob gegangen war, bie ©bmergeu int guggetenf aber nibt geringer würben, tief; fid) biefelbe Überreben, trog beg nob fattenben Slegeug fid) bingiifegen uub falte Ümfblägeunt beit gug gu ntaben. Ser braoe föitigübe görfter tief nab ©t. SÜavtijoloiitn gurüd unb traf nab etwa 40 Minuten mit ben oier ©biffent, welbe bie ftaiferin über beit ©ee gefahren hatten, mit einem Sragfitihl, ©langen, ©triefen unb Silbern wieber ein. Sille waren oollftänbig alhemlog, ba fie beit weiten SBeg bergauf in faft uuuntevbvobe» item Saufe gurüdgelegt hatten. Sag SBetter war wieber fbön geworben. Set Sragfftthl würbe an beit ©langen feftgebuttben, für ben oerlegten gug ber ftaiferin eine bequeme ©iüfie gefbaffen unb auf biefe SBeife 3hte SDlajeftät oon ben braoen Seilten nab ©t- Sartholomä gurüdgettagen. Sabei unterhielt fib bie ftaiferin wieber« holt mit ihren Srägettt. SSährenb in beit fönigliben 3immern gu ©t. öavtholomä ©igtintfbläge gemabt toutbeit, würbe auf einem ber S3oote ein bequemer Sltthefeffel aufgeffettt, welcher feittergeit für beit ipting» Siegenten, als er fid; bei einem feiner gagbauSfliige hier ébenfáiig ben gug oetlefct holle, "ab @t- tholomä gefbafft worben war. 53ei tjerrlidher SIbenb« beleubtung fuhr bie ftaiferin über ben ftöniggfee juriief. Sin ber ©cijiffgftatioii angelangt, wuibe fie oon beit ©biffent in beut ©effel big an beit SCageit getragen unb tu benfelbeit hineingehoben. 93ei ber Slüdfahrt gu äÖa» gen nab S3erd)teggnben fteigevlen fib burb bie trnoer« ineiblibeii ©rfbütiermtgen beS ©ageng bie ©bmetgeit fehr. ©leid; nab 7 Uhr erfolgte bie Slnftmftim „©raub ,§otel". Sie Sluffbwellung beg gugeg war tajwifben fo bebeutenb geworben, bag fib gtmäbfi nur bie ©igunt« fbtäge fortfegen liegen. Slabbem eine geringe Slbfbwcl* lung eingetreten, würbe am näbfieit Sage auger ber 93etfiaubung beg guggelenleg eine Serie tj tt n g ber g i b tt l a in ber Mitte feftgeftellt. ©bon am britten Sage fonnte ein fefter SBerbanb angelegt werben. Ser* felbe würbe gut getragen. Sie barauf folgenben fefteren Ser6äitbe legte ber tu Sleibcnhall unb 93ercí;teSgaben anwíféube Sireftor § e f j i u g an, uub wenn and; _____________________.. 30. 3uti 1899.____

Next

/
Thumbnails
Contents