Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz
©ubapeft, Sonntag mit getingen Sdjme^en, madjte bie itaiferm non SJton» tag ben 24. Quit ab in ber ©tube bie elften ®el)oer» ftidje, meiere feitbem täglich mit gunefjmenbem ©rfolge fortgcfejjt werben. 9Iu§fafjrten foimten wegen bet ^äufi* gen fRegengüffe tiodj nidjt ftatlftnben. ©ie Teilung unb baS SlUgemeinbefinben finb in jeber SBeife fo flufrieben» fteüenb, baß bie für bie erften Sage beS 9luguft an« gefegte Stbreife nad) 2Q il^clnrg^b^e nidjt oer* f^oben werben wirb. (ei’jljerjog gpiebslcfj Itt Soüfitta.) ©er gegenwärtig mit feiner gamilie in ©ätra»güreb weilenbe ©rjíjerjog l^ttebctd^ íjat am 26. b. mit feiner ®emalin ©rjljerjogin 3 f a b e II a unb feinen ©Bdjtern einen 9luSffug nad) ©obfina gut Seftcljtigung bet borti» gen ©iSgrotte unternommen, ©owobl bet Crrgíierjog, all audj bie @r^erjoginen trugen fidij in baS gremben» budi ber ©rotte ein, bie ifjúén außerorbentlicfj gefallen ijatte. ($üvft get&hirtttb lton QMgamtO weilt gegenwärtig unter bem Qnfognito eines ©rafen ÜJt tt* r á n g i auf bet bet Familie Goburg gehörigen §err» fc^nft ©ußtainejö tiücfjft ©obfina. (SDaé ^ubtlänm fceő SU-iegSimniftevő.) ©as ©erorbnungSblait für baS f. u. i. §eer oeröffentlidjt folgenbes aUerijödgfte §anbfd)reiben: „Sieber ©eneral ber ííaoatlerie ©bler twn Jirieg^ammer! föiit befonberer greube beglüdmünfclje 3$ Sie gut 3?«« 3hteä f n f 8» 8 Í « tj t i g e n © i e n ft e S j u b i l ä u m S, welches ©ie in ooliet SHüftigfeit, ©eiftcSfrifdje unb ©bottraft begehen. 3h£e£ wäljtenb biefer ftattlid^en Steife oon 3al)ren oon 9Jiir wieberljolt auSgejeidjneten ©ienfte gebenfenb, fptedje 3§ QEjnen fiir biefelben er» neuert Steinen wärmften ©an£ aus unb oerlei^e 3<h 3h*'e» ben e r b I i dj c n ö ft e r r e i d) i f dj e n Sreiberrnftanb. 3fdjl, am 27. 3ui* 1899. 3tang3ofefm. p." (Hívese guc einigen Sisißctnug.) ©as Somite, weldjeS für ben ©au einet bem Sinbenfen bet ítönigin (I I i f a b e t b gewibmclen Hitdje jur ewigen Slnbetung Sammlungen »eranftaltet, hielt ^eute unter bem ißräfibium beS ©rafen getbinanb 3 i d)') e“ie ©ißuttg. ©er ißräfibent wibmete ber «erftorbenen ^fSräfi* bettiin ©täftn 3<>Iän G 3 i t ä f p einen warmen 9iadj» ruf unb würbe befdjloffett, bie ©emalin beS ©fatfgrafen ©bttarb iß a U a t> i c in i, geborne ©rnfiit ©telfa St a j» l á t Í) ju erfudben, bie fteigewotbene Steße anjuneb» men. ferner würbe befchloffeii, SlnfangS ©ouembet eine große Srauerfeier abjutjaiten. ($ie iuievpasfcuHeiitiüifdje iioiifereuj.) ©raf 9Hbert 91 p p o n p i ift beute gtül) naef) (Sf)rift<ajria ab» gereift, lieber baS Programm ber oier ítonfereiijtage ift folgenbes befanntgegeben : 2. 9ltiguf(, SlbenbS, ©e» gtüßuttg unb Rotiert; 3. 9!ugufi, ©röffnung bureb ben ©tinifterpräfibenten © t e e n, 9lbenbS ©mpfang unb Souper bei Steen ; 4. 2luguft, ©eratbungen, ©iner, oeranftaltet oon ber SJhmijipaliiät; 5. 2luguft, ©c» ratijungen unb Sdjluß, 9!benbS ©anfet, gegeben oon ber interparlamentarifcben ©nippe, ©ie Regierung bat. 50.000 (fronen 31t ben ©mpfangSfofien bewilligt. Son außerparlnmentarifdjen (Säften werben in ©tjriftiania erwartet: ©eneral 2 ü t r, StaatSroil) o. 93 1 o d), Sáron unb ©aroniit Suttner, 3- 91 o o i i o w u. 91. m. (©ollifci obee ©nniffet ?) ©er neue franjo» fifdje RriegSmitiiftev ©eneral ©aBiffet ift in ber öfter» reidjifd)=ungatifd)en ©reffe überaus populär, aber e5 er» febeint fonberbar, bab ber Statue beS ©eneralS faft über» aß ©aHifet gejäjtiebeu wirb, wäi)renb ber ©eneral felbft feinen Diámén : © a 11 i f f e t fdjreibt, wie benn aud) biefer attfranjöjifdie Sfaiue in ber frangefif<f|en©_e» fibidbte unb feit in ber fratigöfifd)en ißteffe ftetS nur in biefer Siri oorfommt. SSariun bie öfterreid)ifcb.»ungarifdbe ißreffe mit febr wenigen 9tuSnabmcn, gu weldben nufer Statt gebärt, bem ©eneral ©aBiffet burcbauS ein f nebmen wifl, ift umfo nubegreiftidjer, als nach ber 91 n* fidbt ber ißubtigiftiE in ©raus» unb ßisleilbanicn ©ene» rat ©aBiffet'feine 9lngelegeubeiten aus bent ff oerftebt. (©co ©j^abebett.) ®beu werben jwar belaimtlicb im §imme! gefcbloffen, aber beoor e§ baju fommt, finb audb fi^on auf ßrben mandje oorläuftge ©inge nolbweit» big. 3u beit aBernotbwenbigften berfelbeu gebürt ftdjer« Iid) bas Seianntmerbeu mit eiuanber; beim wie foB ber Iofc ©^iipe 9imor feinen tßfetl auf ein Siel richten, elje baSfelbe überhaupt in ©iájt ift ? ©iefer ißfeit fcfjeiirt aber in uuferer Seit ftari magnetifdj ju fein; er trifft gerabe ba am Sefien ins ©cbmatje, wo er oon oiel SDtetaU au» gejogen wirb. (SBtetaB natürlich als STiitgift betradhtet.) Surj unb gut, es gibt otele ©inge jit ertebigeu, ehe e3 baju fommt, bap jwei §erjen in Siebe für etuaiiber ent» breimett bürfeit: 9luSfeben unb phofifetje 93efchaffeitheit, SSeruf, Gboraiter unb (Sigent^ümlidjfeiten. 9lber wa? nüfeen felbft bie gläujenbfteit ©orjüge einer- noch fo fchötien, reichen unb tugenbhafteit 3nngfrau, wenn fie wie etu SJeilcheit im SBcrbotgeiten blüht ? ©es» halb würbe ber fjeiratäcermitler, ober wie er fel6ft in antifemitifdjen Sireifeit genannt wirb, ber ©cbabcpeit etfunben, ober Tjat er eigentlich fut) felbft erfunben, als giibrer burd) beit ©arten holbcr 3ÜScibltd)!eit, um ben fudjenben SBanbeter ju ber prächtigen 93lunte jit führen, bie für ihn im 93ndie beS ©djidfalS, baS jebed) bis ju einem gewiffeu @rabe mit bem iiauptbuche in ßintlaug ftebeu mufe, beftimuit ift. bisher aber betrieb ber ©djabchett feine Suitft fojufagen regellos, ja nach eigenem ©utbüuieu, ohne fid) an beftimmte Biovmeii jit hotten, ßrft in utiferen Sagen ift ein ©ebreejiner 9Igent auf bie gliidticbe Qfbee geiommen, baS anmutbige ©ef^äft beS (ä^efliftens nach ftrengeit iaufmännifeben Diotnten j« betreiben. Sín bem altertf)ümlid)en Shore feines §aufeS in ber Sßäterfiagaffe Bit. 13 bat er eine Stfte angebracht, auf welcher Qeber, ohne ftd> oortäufig weiter bemühen ju muffen, finben !ann, was ihm pafjt. 3« einer 2lujabl überfid)tlichcr Biubriien fitibet man Biatneu, ©tanb, SInfprüde unb perfönli^e (Sigeufdjaften ber foitlitrrirenben 3migfrauen ober 2Bttweu fdjöit jufam« meiigeftellt, mit einer Ueberfidjtlichieit, bie nichts }u wüitfchen übrig Iä|t. ©ie erfte tRubrit enthält felbfioer» ftänblich bie §öhe ber SBlitgift, bie jweite Uteligioit nnb perfönli^e tSefchaffenbeit, bie britté ihre ©rbf^aftSauS» fiebteu, bie eierte bie 2liifpuid)e ber betreffeiibeu ©ame; }. 23.: _SBKÍtapcFte* 5Br. 209. jSeite 5.) © iitgift ©eburtSort Öieltgiou ©vfdieitiung ©rbfdhaftä» auSüchten SBüiifcbt 3000 fl. ©piregpbäja Dlef., fchin, bloitb 6000 fl. Seamier SBachttneifter 6000 ff. ©piregpbája Bfeformirt, Brünett 30.000 fl. Dffijier 10.000 fl. ©piregíjíjája Sfraetit bloitb 15.000 fl. Sfaitfmaitn ©eamter it. f. m. Sie Stfte ift febr lang, aber ba§ S3i§beti0e 02' tiügt, um bie praltifche ©iutbetlung ber Blubvifen ju er» teniicn, wobei noch ju bemerfeu ift, bag and) Befonbere Rennjetdien, wo földje oorhanbeu fmb, nidjt fehlen, ©o j. 93. fiubeit wir bei einer ©ame aus Hj--ifebértó mit einer Sdiitgift oon 8000 fl. unb GrbfchnftSanfprüdjcii oon 7000 fl. bie 23cinevfitttg: „^eblerbafteS 2Iuge", was augcfidjtS einer fo miibigeu SJlitgift ein wirtliches hinberuib fein fauu ; bagegen barf fid) eine ©ame aus Blpivegpbája, bie 50.000 ft. 2Jlitgijt unb (SrbfchajtSauäiichten ebenfalls oon 50.000 fl. íjat, entfchiebeii fchon mcljr erlauben unb baS tbut fie and), ba in ihrem ©erntet! oerjeichnet ift: „SSttdtig". ©tejeibe wiinfdjt einen 2lrjt, Slboolateu ober 3nflenteur als 311' tiinftrgeit unb weint STiitgift unb ©rbfdjaft fo edjt finb, wie ber 23iidcl, wirb fie ihn oorauSfichtlich auch Btiouimcii. 9Bomt man bie Sifie burchficit, fo fällt ©incut immdjevlei auf. GrfteuS, bab in bériéiben nur refovmirtc unb ijtaeli» tijehe 3Dläbct)eu oerjeichnet fmb unb jmeiteusS, bab bie £>aupt« rolle 21piregpbája ju fpieleit jdjemt, als ob bafclbft eine ^eivatSepibetnie auSgebvodjeit wäre. 2lBein ber ©ehreejiner ©djabdjeu jevftört biefeit ©erbaebt fofort, iiibeut er unten auf feiner Stfte crilärt, bab er audj ©ewerberinen aitS anbercu SaubeSgegcubeu, „ja felbft aus ©ubapeft" habe, ©er §err febeint feine tßappeubciiuer {ebenfalls febr gut ju fennen. (divton in ItugcHH?) 3» unfever lebten 9ium» mer itielbeicn wir auf ©ninb eines ißatifer ©elegrammS, bafj ber nicht align riibmticb befannte„gaifeur" 2t rton, ber im fßaiianinpiojef} nicht nur burd) fein „beftedfenbes ©iterieur" getuirft bat, bie 2lbjid)t babe, fid) in ll n» g a r n titebergitlaffett. ©amit £)at eS oBetbings feine guten 2öege, beim Slrton fifjt berjeit noch im ©efängnif) unb eS ift nicht gewiji, ob unb wann 'ßräfibent Soubet 9lrioit begttabigen wirb ? jßarijertöiälierergaíjíett, bafi 9ltlon’s gamilie in ber größten Diott) lebt ttttb bie fcd)äel)ujä!)vige ©odjtev beS llnglüdüdjen in SSort unb Sd)vift fiir ihren ©ater eintrilt, ja baf; es beut jintgett 5/iäbd)en gelingen biirfle, 9lrton ju befreien, ©od) wenn aud) ber Stampf bevSoctjtev fitt ben ©ater ihrem férjén aBe ©bce mad)t, fo begreifen wir bennod) nicht, warum 9!rton nach Ungarn fomntenwifl, um hier ein neues Seben ju beginnen ? ©c fenni tueber Sanb noch teilte unb oon bet ©banfoneUetifättgerin Silp 2J1 e r S abgefe^en, mit tueldjerettn ©ubapeft einige Üßodjen in guter greuttb* febajt uerbradjte — bie ©etailS würben feinerjeit itt aüett ©tätlern ergäbtt — biirfie er wenige ©etfotten gefproeben haben, wenngleich 9!rton and) in gefcljäft» lidjen flreifett oerfebrte, aber itirgenbS ©ntgegenfommen fanb, ba feinen 3beett bie folibe unb reeBe ©aftS fehlte. ©amalS war aber 2litou ttod) ein Unternehmer, bet über iüliBioiten oerfügte, ber mit beit ©eridjteit ttod) nicht gu ti)un gehabt batte — unb benned) brachte mau i()m feine ©tjmpalbie entgegen. ©3 biitfie alfo bei 91rton felbft faititi ber ©efcaufe anfgetaucht fein, ttad) Ungarn 31t foiumen nnb bie Biadjridjt, bie oon IßaviS aus in bie ©Jett gefenbet würbe, fdjeint eben oon einem ber „guten greunbe" Ungarns herjurührett, bie im 2litS(anb ben ©tauben uerbreiten wollen, baf) Uit» garn ein ©oben fei, auf welchem allerlei 9lbcnteuret aus ber greinte gebeiben fűimen. 2!rloii fpejieB fjat be» teils erfahren, bag man fidj in Ungarn bie ikule genau anfiebt, mit welchen man in polilifrfjctt unb fiuanjielten Sireifeit oerfebrt >mb ‘otefem „ginatteiet" wirb matt wohl aud) beit 9!all) geben föntten, beit Sfolomatt @ j ö l l als gtnanjminifler anberen, aber toeil feriöfeten ginanciers gab, bie ü}tli mit allerlei 2Bitd)ergefchäfteii läftig fielen, ©r fagte bamalS : „®ie getreu fdjeinen fid) offenbar geirrt 311 haben. Sie [tub in ©ubapeft auSgeitiegen, obwol)l fie offenbar 30. Suli 1899. nach — ©1 0 n t e n c g r 0 reifen woBten." ©icBeidjt wirb auch ©lonfieur Qlrtoit bett 0rient»@sprefj nicht in ©ubapeft, fonbern erft „hinterwärts oott fflibbin" oerlaffen ? . . . ($ec Unfall eiitcö DBcpgcflianS.) 33ie un§ aus ftlaufenbutg gemelbet wirb, erlitt biefer ©age ber Dbergefpatt beS ©3ilagt)er ílomitatS Sáron ©ifolauS 33 e f f e I i n t; i einen UnfaB. ©r war eben im ©egriff, ein neues ®ewehr auSsuprobett, als plöplid) ein ©^uß logging, tooburdj baS ©eweljr in Stüde gerriffett würbe, ©in Splitter oertounbete ben Ober» gefpan an ber Stirn, boefj ift bie ©erwunbuttg feilte gefährliche. (SBeohnflung einc§ SptotiS.) ©ach ©eridjfen auS Ul a n c p fei ein gnbioibuum, ©ameiiS g * a 11» goig, baS ©e3iebuttgen 31t beit b e u t f dj e n O f f i» 3 i e r e n ber ©arnifotten oon ®ieti3e unb ©bateau» SalinS gepflogen haben foB, unter bem-©erbaute ber Spionage uerfjaftet worben. (IKnS ^entjöhája) wirb uns telegraph irt: tin» terricfjtSminiffer 3Ü l a f f i c S oerltef) beutc ©achmit» tags feine geni)öbá3aer ©iBa unb fuhr bireft nad) ©erlitt, oon wo er jidj nad) Dftenbe begibt, ©efteru oerfantmelie fiäb in getnjobaja bie uornebmftc ®efel!» fchaft ber Umgebung gur aibfjaltitng eines improotfirten 2itma»©alls, ber febr animirt oerlief. (3lutomobiftuagen oíi iöcpfe^íSntiíícI in Ungarn.) ©er Sßiener 3!1iafie gürft. 21lfreb 3ß r e b c fud)te bei bem §anbelSminifteiium um bie Älotijcffiou att, behufs 9lbwicHung beS ©erfoneu« unb SaftenoerfebrS auf beit Strafsen ber gvöfjeteit Stäbe ber Sauber ber ungarifchen ilrone eleftrifdje 9lutomobitwagen faljren 31t laffctt. ©er SBinifter hat gegen bie ©infübrung biefer SEagen feine ©inwenbttng, wenn nur bie bejüglich bet SebeuSfi^erlteit in ©etrad)t fotiimenben ©ebittgttngen gehörig beriidfiebtigt werben. 3u0Íe'^ a&e£ machte er ben ©etenfen barattf aufntertfam, bafi wenn er im Sinne beS ©.»91. XVII: 1884 ba§ gu|tioerf5gewerbe aitSsuübett gebetife, er l)ic3u baS 3cli'fifat oon ber be» treffenben ®ewetbebel)örbe erfter Suftauj einjuljolen hat. (^ie 3ioIi) im (Ssii’aOiQan.) ©en Steuer» ejefutoren war eS oorbeljalteit, ein ©lenb anfsubeden, tton bent man fid) feine ocBe ©orfteBung tttadjen fatm unb weidjes in unferer §auptfiabt unb ihrer nächfteit Umgebung fein 3elt attfgefd)tagen hat. ®rofie Steuer» rüdfiättbe fotlten ejefuttu cingetriebett werben unb ein §eet oon ©jefutoren würbe auSgefanbt in baS ©jtra» cillait, wo bie fäumigeit Steuerpflichtigen wohnen. 9tber bie ©pefutoren fámén mit leeten ^änben guriici unb muhten melbett, bafj ttidjlS 311 holen war. 3m 10. ©esirf beifpietSweife haben feit bem oorigett 3abte cchf gabrifett, barunter gicgeleien, weldje oorbent 2—8000 9lrbeiter befchäftigten, ben ©etrieb cingeftettt, weil für Riegel fein ilbfag 31t finben ift. Unter bett befdjäf» iigung§tofen2!rbeiiern Ijcvife^t nun bie größte 9lotb,fo baf) fie rot)e dlattoffeln effen unb froi) finb, wenn fie foId)e haben, ©ntfprechenb ber JToft ift and) bie Uuterfuuft, ittbem in fteinem Blaunte 20—30 ©etfonett auf naefter ©rbe fd)iafctt. 9Iehnlid)c ©erf)äitniffe hertfdjen aud) in SíáfoSfaloa. Sei ben SBitdjmeiern glaubten bie Steuer» ej;etüioren eine ílttíj pfänben gu főimen, allein eS ftefite fidj heraus, baf) bie liitfje ©igentl)itm oon gleifd)« bauern finb. Sffiettn nicht halb £ilfe fommt, muß ber §intgerit)pl)uS attSbrechen, ber bie Díoíí)teibenbcn ju §unberten htnraffen wirb. 3efß fönnte oielleicht noch oerhättnifjmäfsig leidjt geholfen werben, wahrenb fpäier bie größten 91nftrcngungeti gemacht werben müffen, um nur ber ©pibemie §err 31t werben. (3»m SlBfiuvj b«c öcsben tpavifetinen in 3«t‘ntßit.) ©ie Urfadje beS aíbfturgeS ber beiben in ^emiatt oerungliicften grangöfitten fonnte, toie man uns auS 23 i e n telegrapljirt, itodj immer nicht feftgefteltt werben. ©S würbe bislang nur ermittelt, baß bie beiben ©amen in Sacffliefletten ©belwciß pflftcfen gegangen waten. (©er Sdjonöommetc ©rn5tg»lUa«g auf bcc giucht) 3Bie matt uns aus 23 i e n berichtet, ift © e t e r, ber 0rang»Utang, ber fidj feit brei SBodjen in ber ©ieuagerie ju Sdjönbntnn befinbet, geffern ©ach* mittags um halb 3 Uf;t aus feiitem fiäfig enlfprtingeit ttttb oagirt int Schöttbnnmcr jßarf he£um. Sille ©er» fttd)e, ben gliidjtling wieber einjufangen, blieben bisher erfolglos. SJlait ijatte ©eter’S Secferbiffen .in einen gaBeufäfig getíjan unb biefett unter ben ©aunt gefteBt, auf beut ber Slffe faß, aber biefer wiberftanb lauge ber Soduttg, fam nicht herab unb bewarf feinen 28ärter mit armbidett, abgebrochenen 2teften. Spät 9!benbS ftet» terte ©eter oorfichtig l)fi£ab ttttb woBte in ben Bäfig langen, um fiel) einett faftigen ©firfidj 311 Ijolen. fiaum rührte fid) aber ber 2Bävter, fo lief ©eler eitigft baoon unb eifietterte einen fjo^ett Slhontbaum. ©er 2Bärter rief, bat, broljic. tßeter grinfte ihn Ijöljntfd^ an unb bewarf ihn wieber mit SIcften. ©er 9lffe übernaebtete auf beut 9l[jorubnimt. Um (jalb 6 Uljr fant ©éter, bem eS febr falt gewefen fein muß, fjerab, tun fid) eine ber neben bem 9äfig liegenben ©eden 311 íjoíett. 9ÜS ber SSärter näher fdjttdj, ließ ©etcr bett ©edensipfel fahren ttttb flüchtete, gefolgt oott bett Sßärtctn, in bett bota* nifdjeu (Saiten unb fonnte biSljer nicht eingefangen werben. ®egemuärtig häuft er auf ber .<>rone einer breiftodljoijen ©Ialatte nnb mad)t ftcb nad) 9lffenart über feilte ©erfolget unb ba§ neugierige fßublifum, welche» ntaffenljaft bett ©atttn umficljt, luftig, ©lau be» fiirdjtet, ©der werbe auf biefer ©jfttrfion sugnmbe geben, ba baS Illima im greicu unb befonbevS feie