Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz
mkottnrarntíprtift bt« ßlattts Itc loco mit täglicher gufteüung: Ww^atHd) .... fl. 1.08 = K 2.16 <t«lj5!)rtg . . . „ 3.04= „ 6.08 Sättig . . . . „ 6.08= „ 12.16 fcpmtjlUjng .... 12.16 = „ 24.32 0$tte gufleSIuttg: w ■■•naíüá) . . . »;< flteliS^rig . . Äf. 'ijfitlrig . . . —.95 = 2.85 = 5.70 = 11.40 = : 1.90 , 5.70 , 11.40 ,22.80 * ®IU b« baju gelängen ,. 'VMilfIritttn 6oRntagS*33eiIage“ í •• UiStiicb .... 10 ft. = 20 h tncb* s '■ «äaüjfiljtig ... 20 „ =40. . SEotto: gfmöeit ttitb giorffdjrift! 3lbonnrmrnt;prcirf öcs filattrs mit täglicher ífJofijufenbung. güt baä 3nlanb: monatlich .... fl. 1.20 = K 2.40 Dierteljäfjrtg ... „ 3 60= „ 7.-0 halbjährig . . . „ 7.20= „ 14.40 gan?ja!)rig ...........14.40= „ 38.80 ® eutfd)Ianb: oiertelj.4.60= „ 9.20 Sd)iDeij,3tulicn unb g-tanfreich: oicrtElj. „ 5.60= „ 11.80 5K 3nfcrnlf für COclIrrrriiti-llimarn übernehmen bie Annoncen (£\röet>itionen: £>aajen[teui & söogler, iRubblf Stoffe unt 21 Oppelil in síöten unb ghttapefk. 3nict«tc fűt bas JVusslatiö (granfreiá), 3)euí)d)Ianb# Ü8< igien, íjoflanb, (ínglanfc unbbte€Üd)weia) übernehmen bie t?Xnnoiicen=(£j;pcl>r=* tionenöon© ii. 2)au bed? líomp. ingranffurta.9)í. unb §aafenítetn & Vogler in Hamburg. *.9239 ^refebnrs, *Wt<mtűflf 31. $«lt 1899. *}ladjmitta8§s$lti§8ö&e. < XVl.il. ^oürgang. gte tytiv$-§t\tv. Sie fiinfgtgfte 3apreSmenbe beS SobcStageS Sütőtéré SUcjanbct fßetöft mürbe geftern ín gang Ungarn in pietiitboEfter SBetfe gefeiert. S5e= fonberS feierlich gefíalteten fid) bie gefilidpletten au ben Senfmalern SJetöfi’S in 23ubapefi nnb auf bem ©cpäßburger ©dpladptfelbe. 2Iudh in aßen anberen ©täbien unb Őrien, ín benen bér dichter eínft meilte, mürben glängenbe ©ebädhtntß» feiern beranftaltet. Sin ben geierltcpíeiten in SBuba» peft unb ©dpaßburg nahmen außer ben SEiígltebern bér $ e t ö f t»@ e f e It f dp a f t, melche btefe geier» Itdpfetten arrangirte, auch SSertre i er bér 91 e g i e r u n g be§ 31 e í eh § í a g e §, bér Storni taté unb ©tab te, bér 23 e ^ őrben, bér Itterarifchen nnb fünfilertfdhen ©e fellf dhaften, bér Hepra nftalten unb Vereine theil. 3Jlt= ntfterpräfibent bon © 3 é 11 nnb UnterridptSminifíer SBIafftcS richteten Schreiben an ben ^iäfibenten bér 98etöfi=®efeHf<haft, in melchem fie bie gange ungarifche Siagiort aufforbern, baS Stnbenfen beS Dcrfiorbenen SidpterS miirbig 311 feiern. 3n ber §auptftabt 30g bereits feit ben frühen SEorgenftunben ein überaus gasreiche» SSublifum gum 5J3etöfi= Monument, mofelbft ftd& gur gefifeier eine a u f etma 50.000 Stöpfe gefdpäßteSEenfchen» menge angefammelt hatte. 23ürgermetfler £ a l m 0 S hielt bie ©röffnnngSrebe, morauf áiíaris 3 0 t a i, ein 3ugenbfreunb fpetöfiS, ein bon ihm für biefe ®elegenhett berfaßteS g e ft g e b t <h t gum SSortrage brachte. Stach Slbftngung einer fgpmne mürben Stränge an bem SEonumente niebergelegt, morauf berfdjiebene Sforporagionen, bie gleichfalls Stränje nieberlegten, in itnabfehbarem 3«ge an bem SEonumente borbeibefilirten. 3n ben SlttSIagen ner metften ©efdpäfte fieht man blumenbefräugte 23tlber SßetöfiS. $te SSIätter bringen an leitenber ©teile geftartifel. SefonberS erhebenb geftaltete fich bie geftfeier in ©chäßburg, mopin gefient bereits 3tbei ©e» paratgiige bie gefitpeilnepmer anS Subapefi gebracht hatten. SEatt fepäßte bie 3apl ber bonfelbft berfam» melten Sßerfoiten auf etma 100.000 Seelen, barunter Saufenbe © g e f I e r, © a dp f e n unb 9t 11 m ä n e 11 au§ ber Umgebung. 33ei ber gefifeier hielten ber Sichter 23 ar10Í unb Slebafteur Sartha bie geftreben, morauf 301at’S Slp0 th e 0 Í e betla» mirt mürbe, ©ne SSubapefter ©eputasion hatte bon bem ®rabe ber ©item unb beS ©ohneS 98etöfi’S ®rbe mttgebradü, bie mit berjentgen beS beu ©efaEen gemibmeten geraeinfamen ®raöeS ber» mengt mürbe. 2>ie 3ahl &er an bem Stonumente niebergelegten Sfränge mar eine ganj anperorbentltche. ®ie fdöönften SSIumengeminbe haben bie Dtegierung, baS SlbgeorbnetenhauS, bie 98etöft=®efeüfdhaft unb bie Sifabemie ber SBiffeufchaften nieberlegen laffen. Sie ©tabt giumc fenbete einen prachtboEen ftlbernen ífranj. Sie bon ber Ektöfi=®efeEtchaft eingeleitete üanbeSfammlmtg 31er (Errichtung eines in grte^lfchem ©tple gehaltenen 98etöfi = §aufeS, in melchem fämmtliche iUetöfi>9ieIiquien aufbemahrt merben foEen, berfpridht einen grohariigen ®rfoIg. §eute SlbenbS finben in aEen Skatern beS ilanbeS gefi» borftellungen, morgen, an bem eigentlichen SobeStaeg, ©otieSbienfte ftatt. 23et ber geftfeier auf bem ©d&äjjjburger Schlacht» felbe hielt ©taatSfefretär 3füin§ti namens ber Sie» gierung eine Siebe, in meldher er beS groben StchterS gebachte, meldjer als SlermächiniB t)tr.terlaffen habe im ©dömeifje beS SingefichteS für baS IBaterlanb §u fämpfen. Sßetöfi — führte 9tebner anS — foE unS als 23eifpiel für SSaterlanbSIiebe nnb ©elbftaufopferung bienen. Su unfterblicher, hehrer ®eift — fchlofj Slebner • um beffen ©ebeníftein mir ohne Unterfdhteb beS SiangeS, ber ©prache unb ber Sieltgion nnS berfam» melt haben, um im ®Iau3c Seines ©euieS biefen Sag ju einem gefte ber SSrüberltchleii ju machen, ge» ftatte, bah ich ben üranj ber iu SSaterlanbSIiebe mit ber Stagion jufammenfühlenben Slegferung, ber treuen Siathgeber DeS ShroneS, fomie ben Strang ber ®elehr» ten ber Sifabemie an bem ©ocfel SetueS SJionumentS nteberlege! Siefe 6rbe bebeit nur Seine ®ebeine, Su felbft bift im bergen beS gangen S8aterIanoeS, begraben, bamit Sn emig lebeft! (Sanganhaltenbe ©Ijenrufe.) Ser aSigepräfibent beS SíbgeorönetenhaufeS, Séla b. Sallian, fagte in feiner bor bem SJlonuraente gehaltenen Siebe, Petőfi habe gleich bem Siroaten 3 r t n h i, bem ©laben grangepan unb bem ©erben S u g 0 b i c S bemiefen, bah man, auch frember 3unge geboren, ein treuer ©o&n be§ 23ater» IanbeS fein fönne. Siach ber geier fanb ein geftbanfett ftatt, mobet ©taatSfefretär 3 í i 11 n S f h, melier ben erften Soaft auSbrachte, mit tteffter §ulbigung ©r. 3Ji a i e ft ä t gebuchte, SlEerhöd&fimelchem man' fdhon bamalS eine glängenbe 3“üinft borauSfagte, als er gur 3nftaEagion metlanb be§ ©rghergogS ©tefan als junger Sfronbring in unferer Sliitte erfchien. Slebner hob bie SBelSheit, ©üte unb baS fonftttu» gioneße ©efühl ©r. SJiajeftät, beffen ilie&e gur Slagion unb bie ißflege ber nagionalen ©efühle herbor. 3a — fdhloh lEebner — bie fremben Siagtonen benetben unS um unferen Sünig! SlEe Slnmefenben hatten ftch erhoben unb brachen nun in begeifterte, minutenlang anbauernbe ©Ijenrufe aus. @S mürben fobann gahlreidhe Srinffprüche auf bie Slrrarigeure ber geier, bie erfdhtenenen Sebuta-- gionen, beS SEinifterpräfibenten oon ©geE, bie S^e» gierung u. 31. ausgebracht. Sie geier berlief in mufterhafter Drbnung. O&9t»läio« tti einer ^ogialtftcnöcrfamm» Imig. 3n Dfen fanb geftern eine f 0 g i a I i ft i f ch e Slrbeiterberfammtung ftatt, bie fehr tu» m u 115 S berlief. 3n berfelben 0 b ft r u i r t e n bie Sl rbeiter gegen bie fßoltgei, ba bie 23er» StvmxWt*. ** lieber einen etngig bajtehenbeu ©trtfc berichten englifche SBlätter mie folgt: Sie Unterneh» mer ber groben ipafenarbeiten in ®ibraltar, natür» lieh ©nglänber, fanben eines SageS, bah ihre Arbeiter bet ber groben §ihe gu biel... 2ß a f f c r tranfen. ©ie fdjntiten baifelbe ab, unb liehen SBaffer gum Srinfen nur noch gegen fBaargahlung an ihre üente bera&folgen. Sie ©ipetn ©ibraltar ifi um biefe Sah3 reSgeit eine faljaraartige unb baS äßaffer aEerbingS nicht tm UeberEuh borhanben, aber felbft ber ©panier arbeitet jefct tagsüber nicht, mährenb bie unglütflichen öafenbauarbeiter eine fchmere Slrbett in ooEfier ©onnenhipe gn berridhien hatten. Sie Heute erflärten nun, gern ihr SBaffer begabten gu moEen, menu fie bagn baS ©elb ber» bienen fönnten, bie gegahlten Höhne (2 SJiarf per Sag) reichten aber in bem fehr theuren ©ibraltar faum auS, baS Hogirgelb unb (Sffeti gu beden, ©ine Hohnerhöhung mürbe abgelehnt unb fo legten bte Heute bie Slrbett nieber unb erflärten, fic fönnten ohne Srtnfmaffer itt ber ©onnengluth ntdhi arbeiten. Sie Unternehmer rechneten barauf, bah bie ©panier, meldhe man Pon meither fornmen lieh, unb bie böEtg mitteEoS marén, einen SluSftanb nicht burdhfuhren fönn» ten unb fo gegmungen 3ur Slrbeit gurüdffehren mür» ben. SaS aber gefchah nicht; bie Sebölferung, be» fonberS bie ©panier ber Siadhbarorte, nahmen für fte SSartei, unb mtn gaben bie Unternehmer baS SBaffer mieber frei, im ©lauben, bie Heute mürben nun gurüdffehren. Siefe aber hatten in bem nahen Hinen auf fpanifchem Soben §tlfe gefnnben unb for» berten jeßt ©arangie bafür, bah ihnen gufünftig baS Sßaffer nidht mteber entgegen merbe unb er» Härten überbieS, bah, faES bieS nicht innerhalb bret Sagen geídjehen, fie ben boEen rüifiänbtgen Hohn für ihre ergmungene Uuthätigfeit forbern müh» ten, benn biefe habe fie gegmungen, ©chulben gu machen, nnb fie moEten biejenigen ehrlich begahlen, melche ihnen in ber Sloth beigefianben. SaS lehnten — natürlich — bte Unternehmer ab, bie SluSftänbi» fchen gerieten in täglich tiefere SJitfere, bie übrigen ©panier heßten fie obenbrein noch auf, unb heute flehen bie Singe fo, bah [ich ©ibraltar bon einem Singriffe ber fpanifchen ©rengleute bebrobt fieht. Sie fpanifdhen Sruppen haben gum ©dbuße ©ibraltarS ©perrforbo gebilbet, troß ber ftarfen englifdhen ®ar» nifon unb, fo fdhlieht ber englifche Sorrefponbent: Sie anmefenbe glotte bietet meiteren ©dhuß. ** (Eine „(Farmen" = Sluffü^ruttg mit echtem «Stierlampf. SEan fchreibt auS S 0 11» 10 u f e: ©in ©dhanfpiel, mie eS eigenartiger faum gebaept merben fann, mirb um bie SEitte beS Slugufi herum unfere ©tabt erleben. Sie „98Iaga be Sorbs" mirb an einem bemnädjft feftgnfeßenben Sage eine „©armen"»Stuffüprung felien, gu ber bereits eine Slngapl fßartfer ©änger bon Sienommee ihre .9Eit» mtrfung gugefagt haben, unb bereit piece de resistance nicht etma eine große SaEeteinlage, fonbern ein — richtiger © t i c r f a m p f fein mirb, mit aEen ©hicanen, ber üblichen SobeSijeße unb unter ,,9Eit» mirfung" Pon fünf ©tieren. Saß eines SageS fern perr» IidjeS SBerf unter foldpen SBegleitumftänben aufge» füprt mürbe, pat SMget ficperltd) nicht geahnt, bah fein „Sluf in ben Sampf" fo mörtlidp genommen merben foEtc, hat er ftchcrlid) nicht beabfi^itgt. Sie ,,©anneu= Sluffüprung mit ©tierfampf" mirb auf aUe gäEe eine 3ugfraft erftett SiangeS aiiSüben — überboten fönute biefe mir noch bábuid) merben, bah fich ein oiclfeitiger Zünftler fänbe, ber ben ©tier» fämpfer nicht mir fingt, fonbern in auch — mie pier int 4 2lft — „prafttfdp" berförpert, maS aEer» bingS fdpon fdpmteriger gu finben tft, als etma ein blafenber „Srompeter", ober ein mit ber fßeitfehe fnaEenber „SJofliEon." ** SEBie fStjcc beförbert wirb. Ueher bie rufftfch=dhinefifchen Speefaramanen gibt ber „©fib. SBeftn." einige intereffante Slngaben, nadp meldpen innerhalb breier Sßodpen nidpl meniger als 19,000 mit Spee belabene Schlitten bie ©tabt SomSf bnrep» gogen. ©ine Saramane beftept gemöpnlich auS 50 bis 70 Schlitten, manchmal aber auch auS 200 bis 300. ©emöpnlicp ift jeher ©dplitten mit 5 39aBen Spee beloben, bie in Odpfenpäute PerpadEt pnb unb je 50 biS fcO Silogramnt miegen. ©ine ©ruppe Pon 5 ©dplitten mirb Pon einem $ferb unb etnem 3amfdhifchif gelenft. 2ln jeber ©chlttiett* gruppe tft hinten ein ©eubünbel nnb ein SEaß^afer befeftigt, bie mäprenb beS SEarfcpeS bem SSferbe ber nädpften ©dplittengruppe als gutter bienen. 3n golge biefer ©inridptnng braucht bie Sfaramane gur gütterung feine Slaft gu machen. Slur baS Porberfte fßferb, baS nidptS gu freffen finbet, ba eS eben feinen SSorbermann hat, muh Don 3«it gu 3eit gemedpfelt merben. 3n Sörfern palten fidp bie gfaramaneit nur 3 - 4 ©tunben auf, um bie erfepöpften fßferbe auSgumedpfeln; ge» fdplafcn mirb nntermegS auf ben ©dplitten troß ber heftigen Sfälte, bie oft 40 ©rab unter Dem ©efrier» punfi erreicht. Ser SpeetranSpori burep Sibirien bauert mit foldpen taramanen gegenmärtig etma ein 3apr, unb man fragt fidp erfiaunt, marum man bann nidjt ben ©eemeg borgtept, auf bem Obeffa in jteben SBodhen bon ©pina anS erreichbar ift. Sießrflärung finbet fidp in beit popén 3öEen, meldpe bte Speeetn» fnpr nach Siuhlanb fepr bertpeuern, fo baß fidp fogar ber langfame SranSport burdp ©ibtrten lopnt.