Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz

©ette 2, Sír. 9239 „SBeffcragartfdjer ©rengbote." Blontag, 31. Suli 1899 freier bér dőltjét eilten Bebner, bér baf Sßacla= mentbefdptmpfte, baf EBort enigog. Sie Sírbeiter Befd&loffert nunmehr íoíaitgc fort§u= fpredpen, btf tprem KoEegcn wieber geftatieí wirb, in feiner Síebe fortgufapren. Sie Berfamm» lung, weldpe unt 5 Upr begonnen ^atte, to䣻rt ge» genwärttg, palb elf Upr Sladptf, nod) fori. Um girfa 10 Upr Sladptf brangen 30 K o n fi a b I e r in bafßofal, warfen f t cp auf bte 21 r b e i i c r unb üerfudpten, fie auf bie Strafte gu brangen. ©in» gelne Arbeiter griffen nadp ©läfern unb Stüplen, um fid) gur äBeprc gu feßen. ©tu Speil bcr Strbeiler flüdptete fid) in bie in ber Umgebung gelegenen äBtrtpf« päufer, boc^ aucp hierher brangen bie fPoItjiften. ©in ft'onfiabler fiel auf einen Arbeiter, biefer fiürgte nieber unb Oerießte ein Sitnb lebenfgefäprlidp. reiche Berpaftungen mürben üorgenommen. Sie Sir» beiter ftnb nodj immer im Berfautmluugflofal unb beabftdpitgeu bie Berfamntlung fortgufeßen. Stonfiégirtc Leitungen aI3 Slbseidjc«. Sie fogialifttfdßen Slrbeiier sogen gefiern in Bubapefi feparat gum B e t ö ft»S e n f m a I, unge» fahr 25.000 Blann fiarf. Sebet ©ingelnc patte auf ber Bruft bie üorgeftern fonpfgirie Stummer ber fogialtftifdpen „B o I f f ft t nt m e" angcheftet. SDte Boltgeí woEte bíefe Brobofagton nidhí bűiben. Sie forberte bie guprer auf, baf ©nifernen ber 3ettungen SU üeranlaffett. ®f tarn sn Sfanbalf senen. Sie Sßoltsei woEle Suffurf holen unb unterließ ef nur befpalb, um bte äBetpe ber Betöpfeier nidhi S« beeinträchtigen. 21uf biefem ©runbe erhob fie audh gegen baf Sragen ber foupfgirten Sangen feinen weiteren ©tnfpruefi. Qie 9tegulirtt»g bcr 'Staatébieitcrgchalte itt Ocficrrcicb. Sn Sadhen ber Stegulirung ber Staatfbienerge» halte ifi in Defterreldp fein übereittfiimmenber Befdpluß beiber ©äufer bef Sletdpfratpef gu ©taube gefommen, weshalb eine probifortfdpe ©rpöpung biefer ©e» halte imSlotpPerorbnungfwege tnf Singe gefaßt werben muß. Sic Borarbeiten für eine földje Berorbnmtg foEen nun fomett gebiepett fein, baß ber ©ntwurf waprfdpeinltdp [epon in näd)fter 3eit ber San Ist on unterbreitet werben wirb. ©ierttadp wäre bie fßublifajton ber Berorbnung bereits im ßaufe bef Blonatf Sluguft unb baf Snfraft» treten ber prooifortfdhen ©epaltferpöpung borauf» pdptlidp mit 1. September su gewärtigen. 2Der pveufcifäe SSirfc. Slm 15. September Wirb eine bcutfdpc Kom» raiffion unter ber ßettung bef bcutfdpen ©eneral» fonfulf in Konfianttnopel 6 e tu r i cp eine S t u b i e n» reife antreten, um bte profeftirte Bapnöcrbinbung ber anatolifchen Bahn mit Bafforap am Ber» ftfdpen ©olf auf ihre Sracenfüprung unb ©rtragf» fähigfett sn prüfen. Sbtefer Kontmiipon foE ber Unter» Staatffefretär im türftfepen ginangmintftertum, 31 a f f a u f, gugetpeiit werben. Sürfifdje Blätter frttifiren bte 3u*hetlnng, ba ber ©enannte p r e u ß t» fdjer Beamter unb nur su feiner ptepgen Be» rufung beurlaubt fei. OpigteEe türftfdpe Greife weifen febodp barauf hin, baß er alf Serirauenfmamt ber türftfdßen Sfegterung bie geeignete Berfönlidifeit fei, um in ber non ber Konfurreng btelumfirittcneu grage ber Sfilometergarattäie ein gewiffenpafteS unb im Sutereffe ber Bforte Itegenbef Urtpeil absugeben. 2>er «ob ©roßfürft föltchael. 3ufoIge bon Beterfburg via Kopenhagen ber» breiteten Slaiprtcpien ifi ber ©efunbhettSsuftanb beS ©Saren hödhft ungiinfttg, fo baß er pdp mit ber Slbfidpt trage, fiep borläufig surüdEsusiepen unb feinen Onfel, ben ©roßfürften Bfidpael, mit ber ßettung ber Begierung sn betrauen. 3)tcfe Sladpricpt ift ebenfo unbegrünbet Wie eine äpniidpe fritper auf» getauchte Btelbung. Sagegen ift el niept unmöglidp, baß bei ber Steife be§ ©sarenpaareS in§ 2lu§lanb ©nbe September bem ©roßfürften SJiidpael, ber beim ©Sar ein pope§ Slnfepen genießt, ein gewiffer ©in fluß auf bte ©efdpäfte eingeräumt Wirb. %age#9atetttoet: SEontag, 81. Suli 1899. S£aiI|olt!en: Sgnaj. — lir^tcftantcn: ©rnefttne.f— ^riccpen nnb fflnffett: 19. Suli 1899. $tu§. - Sfraclticu: Sapr 5659 26. §lb. — Sonnenaufgang 4 Upr 39 Bitnuten florgenS. Sonnenuntergang 7 Upr 33 Blin. IbenbS ^fotó: ßepte§ Bteriel. * ?8om Söcttcr. Slacp ben heutigen Sladpridp» ten bleibt bte Situation sientlidp unberänbert unb e§ ift bemnadp in nädpfter Seit tocdpfelnb bewölfteS. je» bodp Wärmere§ Sßetter mit lofalen ©ewitterbtlbun» gen sn erwarten. * (Stöbetjog ^riebrtd), bcr gegenwärtig mit feiner gamtlie in SDätra=güreb Weilt, pat am 26. b. mit feiner ©emaplin ©rsprrsogin S f a b e 11 a unb feinen Xödptern einen 2Iu§flug naep Sobfina sur Be» fidptigung ber boriigen ©t§grotte unternommen. So» wopl ber ©rspersog, al§ audp bie ©rshersoginen trugen fidp in ba§ grentbenbuep ber ©rotte ein, bie ipnen außerorbentlicp gefaEcn patte. * Síricgémtniftcr tt. Srtcgíjammcr — ©áron. Se. Blafeftät pat bem Krieggminifter ®. b. K. ©bien b. K r i e g p a m m e r au§ SInlaß feine» 50»fäprigen 3)ienftiubiläum§ mittelft ©anb» fdprtiben§ ben erbltdpen ^etperrnftanb berliepen. — SDaS Berorbnung§bIatt für baä f. u. f. §eer ber» öffenüidpt foIgenbeS aEerpödpfte fQanbfdpreiben : ßieber ©eneral ber KabaEerie ©bier b. Kriegpammer! Blit befonberer greube beglitcfwünfcpe Sdp Sie suegeierSpre§ fünfsigiäprigen®ienfte§» i u b i I ä u m §, welcpeS Sie tn boEer Slüftigfeit, ©eipe§frifdpe unb SDpatfraft begepen. Sprer wäprenb biefer ftattlidpen Sleipe bon Sapren bon Bttr wieberpolt ausgezeichneten Bienfte gebenlenb, fpredpe Sdp Spnen für biefelben erneuert Bteinen wärntften Banf au§unbberleipe Scp Spnen ben erbltdpen ö fierreich ifdpen Sreiperrenftanb. 3 fcpl, am 27. Su« 1899. g r a n s S o f e p p m. p. * ©rriihtuitg einer Oberftaat^anwalt» fdjaft in tpreffburg. Blit 1. Sänner 1900 tritt bie neue Sirafproseßorbnung in Kraft, laut Welcher auep bte Berpanblung ber sn ben fönigl. SDafeln eingereichten SIpcEasionen m ü n b I i cp unb ö f f e n t» lidp gefdpepen wirb. 2)iefer Umftanb maept e§ notp» wenbig, baß iiberaE bort, wo eine föniglidpe Xafel ift, audp eine fön. Sberftaatéanwaltfcpaft erridptet werbe. So auch in Breßbnrg. Sie neue OberftaatSanwaltfdpaft wirb tm „ßanbpaufe" b. p. bort wo fidp bie fönigl. »Dafel befinbet, unb swar im 2. Stodfwerfe untergebraept werben unb wirb su ipren 9lmt§fofaIftäten auch ber große, bi§per nicht benüpie Beratl)ung§faal gepören. SDa§ Berfonale ber OberftaatSanwaltfdpaft foE au§ einem Oberftaat§» anwalt (5. Siätenflaffe), sn>ei OberftaatSanwalt» StcEbertreteru, einem Kansletleiier, brei Schreiber einem 2)iurniften unb brei Wiener beftepen. * SttbilättMt béé Blorgen werben e§ zehn Sapre fein, baß auf ben ßinien ber fön. ung. StaatSbapnen bcr Sonentarif in§ ßeben getreten ift. 2lu§ biefem Sin [affe laffen £anbel§* minifter Sllejanber ®egebü§ fowie ba§ Beamten» forp§ be§ §anbel§minifterium§ im SEabaer Blaufo» Ieum ©abriel BarofS, fowie auf ber Bubapefter Statue be§felben Blorgen Kränge nieberlegen. Sie Sefsion§dpef beg Blintfieriunt§ berfammeln fidp Sienftag um 10 llpr BormittagS beim Bubapefter Senfmale, um ben Kräng be§ Beamtenforp§ bafelbft nicbergulegen. * 3Siebcr ei« SSeinpantfcher. SBic wir erfahren, würben beim einem SdPfenWtrtpe eine§ 2BeingroßpänbIer§ im ©jtrabiEan borige SBodpe mehrere ßiter gefälfepten SBeine§ burch bie Bolfget beanftänbet unb gegen ben SBeinpänbler, ber fdpon Wieberpolt wegen ähnlicher gäEe beftraft würbe, bie ftrengftc llnterfudpung eingeleitet. Sen Stamen ber gtrma barf bie Bepörbe erft nadp Stedpt§fräftigwerb= ung be§ UrtpeilS nennen. * 3«^ Slffaite béé 38eittpautf(heré 3!Bcij5t melbet bie „Br. Breffe" nodp folgenbe Sluffepcn» ceregenbe Stadpridpten: BerEoffene SBodpe würbe in golge ©rfu(pen§ be§ §errn Sigmunb ©ifen» ft ä b t e r, Sdpwiegeroater be§ flüchtigen SBeingroß» pänblerS ©buarb 2B e i ß, burdp ben piefigen ©e» ridpt§pof ber Konfur§ über ba§ Bermögen be§ ßep» tcren berpängt unb gum SJlaffafurator Slbbofat ©mil S a m a r j a p ernannt. SlucpDem e§ befannlgeworben war, baß unmittelbar bor ber ©röffnung be§ Kon» furfe§ au§ ber Sßopnung unb au§ ber Kanglei be§ flüchtigen 2öetnpänbler§ berfdpiebene ©egenftänbe unb äßertpfadpen fortgetragen, ja fogar am Sage borper burdp ben §au§fnecpi be3 EBeiß ein 150 Kilo fdpwerer Koffer mit ber Snpaltébeflaragion „S r u tf f o r t e n unb S cp r i f t e n" unter falfdpem Stauten unb Slbreffe mtt ber Bapn nadp SBien erpebiert würbe, fap fiep ber Uuterfucpunggridpter ©eridpt^ratp BI a b á r beranlaßt, am betroffenen Samftag im Beifein be§ Blaffafurator§ Sr. Samarjap unb be§ SlotarfteEber» treteré Sr. Bo 11 p o nb p einen ßotalaugenfcpetn borsunepmen. ©iebei foE eS fidp perauSgeftefit pabett, baß mit BuSnapme ber Btöbel faft bie gange luxuriös eingerichtete SB o p n u n g be§ SBeiß aufgeräumt ift. — ©f feplen: faft bie gefammte SBäfcpe, Kleiber, Sdpmudf, Borpänge^ Seppiipe, fdpwere filberne ©iranbol» unb anberef Silber, Bilber, bie gange Kü(peneinrid)iitng, ber Snpalt ber Speifefammer (ja fogar ba§ g^ft auf berfelben.) Sludp baf Obft bon ben Bäumen würbe fortgenommen — furg bor ber ©röffnung bef Konfurfef. Sn ber Kanglei waren bie ß a b e n aller S i f cp e mit einem Stemmeifen e r b r o dp e n; bie ßäber. felbft fanb man in ber im erften Stocfwerfe befhtblidpen äBopnung, ber Snpalt ber ßaben war burdbeinanbergewüplt. Sn einer berfelben befanben fiep bie K a f | e n f dp I ű f f e I. Btit biefen pat man bie 2Bertpeimer»Kaffe geöffnet,waprfdpeinlidp ebettfaEf nidpigu bemStoedfe,um — ©twaf pineingulegen. 2Ber aEe bie Sadpen fortgenommen pat nnb waf aEef fortgenommen würbe, barüber weiß man ntdptf ©enauef. ©erüdpte tagen,baß ber eigene Sdpwiegeroater bef SBeiß, §err SBilpelm ©if‘en= ftäbter, ©roßpänbler, Stabtrepräfentant, öanbelf» fammermitglieb, Bisepräfibent bef SelbftpilffOereinf ec. refp. feine ßcute, bie SBopnung bef Eüiptigen Herren 2Betß unb feiner in äBien befiublicpen grau, furg üor ber 21 n m c I b u n g bef K o n fu r f e § berart eigenmädpttg burdpftöbert unboom aEen fdpneE Sranfportablen befreit paben foEen. ©enauef weiß man nidpt. Btan Weiß nur fobtel, baß §err ©ifen» ftabter ber felber ein reicher Btann ift, behauptet, er fei in ber Bteinung gewefen, ef ftepc ipm alf Scpwie» geroater baf Stedpt gu, bie ßaben gu öffnen unb baf ©igentpum feiner Sodptcr mitfiep gu nepmen. lieber ben Stanb bef Konfurfef ift nod) nidptf © cn a u e f befannt. Bei ber am 25. b. Bl. abgc» paltenen ©läubigerberfammluttg waren gorberungen in ber §őpc bon 70.000 fl. oertreten, herr SBilpelnt © i f e n ft ä b f e r, welcher nicht felbft erfepeinen WoEte, ließ fidp burep feinen Sopn Sr. ©uftao © i f e n ft ä b t e r bertreten. Btan fám bort überein, mtt ber Konfnrferöffnung 30 Sage gu warten, um einen Bufgleicp gu ermöglichen. £crr ©ifen» ft ä b t c r ließ febodp fepon am zweiten Sag um bie Berpängung bef Konfurfef über feinen Sdpwiegerfopn anfuepen. Sie oorpanbenen Scpul» ben beftepen tpeilf auf gefcpäftlidten Berbtnbliip» feiten, bereit £öpe jebüch nodp nicht genau ermittelt werben fonnte, tpeilf auf Sarlepeu oon greunben, bie fept baf Sladpfepen paben. Saf Blerfwürbige ift, baß ber ©igentpümer einer 2Bein» panblungfftrma in Bäpa, mit bem SBeiß in gegen» feitigen ©troOerbinblidjfeiten fianb, in g I e t dj e r 2Beife Wie 2Betß üerfdpwunben fein foil. 21lf 21 f t i o u m foEen gute Budpforberungen in ber §öpe oou 25.000 fl., ein SBeinlager oon 1100 ^eftolitern unb bielem ©ebtube im ©efamrnt» wertpe bon 25.000 fl-, fowie eine fdpulbenfreie Bealltät im SBertpe bon 30.000 p. borpanben fein. Saf gefammte 2l£iibum befiept baper auf ca. 80.000 fl., baf einzige Waf matt bifper gtemlidp genau weiß. Blau faun auf bie weitere ©ntwidflung biefer 2lngelegenpett mtt Bedpt g e f p a n n t fein. * Bow Konrtergugc zermalmt. 2Btr paben geftern berichtet, in welip entfeßlieper 2Beife baf ©pepaar Blarefdp auf Stenpof bei Babntß auf ber Strecte ber ^rang Sofeppbapn in ber Släpe oon Klofierneuburg umf ßeben fant. @f beftanb bifper bie Slnnapme, baß etn Selbftmorb borliege. Slun» mepr werben Setaif befannt, welche eper auf einen UnglüdfffaE pinweifen. 2IIf nämlich baf ©pepaar fers nadp 10 Upr an bcr SBopnung bef Slrbeiterf Slraßer borbeiging, fdplug ber ©unb an unb fjrau Siraßer blicfie burdpf genfter auf bie Straße. Sic pörte nun, wie Blarefdp feiner grau Blutp gufpradp unb fdpließlidp fagte: „Set boep uidpt fo bumm, fomm nur, Su bift ja ben 2Beg fdpon oft gegangen!" Sie Bapn madpt an ber SteEe, wo baf Unglücf paffirte, eine parle Krümmung, fo baß ber ßotomotip» führer bie Beiben uidpt fepen fount:. * (Gefährliche Vaginen,güchtung ©gedpifdpe Blätter melbeu, baß in ber in bem ©aufe 470 tu ber ßinbengaffe in Brag unterbradpten B r i ü a t» pcilanfiali bef Brofefforf unb BorPaubef bef tpierärgtlidpen Snftitutf an ber egedpifdpen Unioerfität ©errn Speobor K a f p a r e I nidpt nur BagiEen aEer anfiedfenbett Kraufpetteu, fonbern fogar, ben auf« brüdfltdpen gefeplidpen BePtmmuugnen entgegen, BagiEen ber i n b i f cp e n B e P gegüdptet Werben. ,,©Iaf Slarobo" beridptcl, baß in bem Snftttut, ba#

Next

/
Thumbnails
Contents