Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 32-es doboz
220 geworfen worben. 3dj bezeichne (Samaret «Jő einen .§auptpunft für bie jeitige (Benachrichtigung eines ftdj nafjenben ©tűnne, SBaren bie Hapitäne tag! non (jer gewarnt worben, fo Ratten fte ben wenig fidjern Joafetr öott (Samaret öerlajfen unb Wären uadi ber SHbebe öon (Breft gefomnten, Wo fte nichts ju fürchten Ratten, ba fjwr alle ©djiffe oor tinijeit bewahrt würben." 2lu8 (Doulott fdjveibt gleichfalls ber (jMfibent ber -§anbetSfammer: ,,3cf; ^afce int Saufe beS 1. (December 3bre (Benadjridjtiguitg, bajj ein Crfait fiep granfreidiS Hüften nabe, erbatten. (Sofort würbe bie Hunbe alten auf ber Slpcbe beftnblicheit •§anbelSf<hiffeit mit= geteilt; bie Marinepräfectur befahl alten Dffijieren, an SBorb ihrer Schiffe ju geben. 2lttt 30. Stoöember 3 Uhr 30 Minuten nachmittags brach ber Orfatt in furchtbarer SButh herein; hoch bie oier ©tunben ber (BorattSöerfünbigung batten genügt, allem Uttgentacb »orjubeugen. (DaS meteorotogifcbe Snjiitut ift für bie Seefahrer eine aufererbentlicpe, je^t für immer ihnen öerbleibenbe SCBohtthat." 2luS 9lncona fchreibt ©raf (Saflellane an beit Minifier beS auswärtigen MinifteriumS in (Duritt: „Sie (Jtbmiralität öon Qlncona erhielt öon 5'uriit eine telegraphifdje (Depefdje beS ßbferöatoriuntS öon (Paris, welche baS Stapcn eines ©turmS ftgnalijtrte, ber fiep öon (Snglanb fyex, in ber Stiftung öon ©üb=Süboft, nabe unb wabrfdjcinlid) graitfreich unb Italien berühren würbe. 2111c Maßnahmen würben getroffen; ©djiffe, bie im (Begriff ftanben, auöjulau= fett, gaben iíjr (Borijaiéit auf. 3n ber Stacht bont 2. gttnt 3. (December begann ber ©turnt, baS eittfef; fette €Oteer brad; fiep an ber Steuen Mole in fo ge= wattigen SBelleit, bajj fie über ba« 27 guff ftofte ganal perüberflogen. ©in ílieil ber Mcte' ber nicht genugfant bttrd; gelSftücfe gefiebert war, Würbe öer= niäftet. Siieftge (Blocfe Würben öon beit ä’ßellett nitpotgebobeit unb 22 gufj weit auf bad Sattb ge= fchieubert. (Der (Sittbrucf, ben baS grauftge ©djatw fipiet auf bie Seeleute unb Hauflente öoit Stncona machte, lofie fiep in ein (Danfgefiihl für bad faifer= licpe Obferöatorium auf, benn fein ©duff war infolge ber ‘-Benachrichtigung öerungtiicft." (Drog biefer erfreulichen ttlefuitate beflagt ber (Director bed DbferöatoriumS, baji bie ©ntwicfelung nicht fo öorWartS fepreite, als eS münfdjenSWerth fei, unb baji ntand;e ^inbentiffe ihnen in ben ffieg ge= legt würben; aus Mangel an ©elb müffe eS öon 3apr ju 3apr itügltdje 2lttSführungeit auffchiehen. [ 2(nberS fei eS in (Snglanb, wo baS (parlament bent | 2tbmiral gigrop alle jur weitern Organisation beS meteorologifd)cn (DicnfteS nothwenbigen Summen be= willigt habe. (Bieter (Smanucl will fegt ebenfalls ein meteorotok gifcp = nautifcpeS Dbferöatoriunt hegrünben, baS, wie man h°fft, and; bent franjöftfdjcit (Dienfte förberlidj fein wirb. (pifortfcfic Siotitane. ©in Sufall hat eS gefügt, bajj gerabe bie ®e- fepiepte ber beiben Sänber, bie int 2lugenbticf bie 2lufmerffantfeit unb $heitnahmc ©uropaS in 2ln= fprudj nehmen, eine romantifche (Darjtellung erfahren hat: (Dänentarf unb (Polen, „©priflian IV. öon Oäneittarf. Storbifdje (Silber auS bent fechge^nten unb ficbjepnten Saprljunbert. Dladj bent Original beS anonhnten (BerfafferS P. P. frei auS bent (Dänifcpen übers fegt öon ®. g. öon 3enffen = (Dufcp" (breiiBänbe, föanitober, Stümpler, 1864). -§ier ift eine in @in= jelgeiten nicht ungefällige (Berbittbung gefdjicptlicher unb romantifeber ©(entente gegeben, bie an frontiig, ja noch an gouqué erinnert. Honig ©priflian IV. ift ber öolfSbeliebtefte Honig ber neuern bänifepett ©efcpidjte; uns (Deutfcpen ift er burd; feine ZJjeik nähme ant ®reifjigjährigen Hriege ant befannteften. @o weit baS 2Berf uns öorliegt, 6el;anbctt eS nur bie glücfliebern 3al;re beS HonigS unb enbet mit bent (Beginn ber beutfdjen (Berwidelutig. (Die ®arftellung ift lebhaft, frifdj, fte hat einen 3ug öon ben alten Ptitterromancn; juweilen öerfällt fte in bie Itebertrei= bung berfelbeit, aber ber Sefer bleibt, wenn auch ntit einem Sächeln auf ber Siöjw, gefeffelt. Stach (Polen- öevfegt uttS ber „fjiftorifdje Stoman : (VhabbäuS HoSciufjfo" öoit Marianne 8ugo = nt irSf a (bier(Bűnbe, Setbjig u. Setta, ©ojienoble, 1864). 'Die gornt ber ©rjahlung ift bie biographtfihc> *r'tf fehr bie HritiE auth bagegen eifern mag, baS (Publifunt begünftigt biefe romantifehen (Btograhhitn. @8 glaubt nun einmal, wenigftenS ein ©olbforn (ffiahrheit in all biefer bunten Umhüllung ju ftnbett. (DaS aben= teuerliche Sebeit HoSeiufjfo’S eignet jtch trefflich ju bie= fer (Darftellung. Sieben ber -gaupthanblung gefiattet eS bent .(Dichter, eine Sieihe öoit ©ptfoben aufjiifübren, in benen er baS ebenfalls jegt beliebte „cuitur= hiflorifche Material" goetifch öerwerthen farín. Stach biefer ©eite f;tn liegt baS (Berbienft beS OfontanS. (Sr eröffnet ein braftiidjed (Bilb ber jwlnifdjen (Ber= wirtttng, beS öolnifchen PebenS unb (DreibenS im SluSgang beS 18. SahrhunbertS. 3(r'ar ftegt bie (Berfafferin — bie, wie ttnS Sternberg in feiner „(Einleitung" mittheiit, butch ihrfn öerfiorbeneit ®e= mahl mit HoSciufjfo öerwanbt ifi — mit warmer (Begeiferung auf feiten ihrer SanbSteute, aber ber unbefangene Sefer wirb ftcb ber (Betrachtung nicht entfepen fßnnett, ba& bie j'heilung (Polens Weniger ben brei ©rofmächten als ber tiefjerrütteten Station, ihren ft^ gegenfeitig bis auf ben (Dob befäntpfenben (Parteien, ihrem elenbeit öon Otufjlanb erfauften Honig jur Safi fällt. (Diefelbe Uneinigfeit, bie fich im öergan= génén Sagre in ben 2lnfängen beS 2luffianbeS geigte, öernidjtete bamalS (Polen, Wie fte eS beulc nach einem ©iege beS UluffanbeS wieber öernidjteit würbe. £>er Dtoman iji anjiehenb gefchrieben unb lehrt uns in grau SugomirSfa eine in ber (Befchreibung beS 3u= fiänblichen gewanbte ®arfielíerín fennen. Verantwortlicher Stebacteur: Dr. Sbuarb VrodhanS.— (Drucf unb Verlag öon g. 2t. VrodbauS in Setpjig.