Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 32-es doboz
219 Hertbenp gebt gerbor, bap Petőfi ber erfie Ungar gemefen, ber bie niebern ©tänbe beb ©olfb fpregenb, ganbetnb unb benfenb in ber ungarifgen Siteratur auftreten ließ. (Sr mar ber erfie, ber in Ungarn bie (Demofratie in bie ©oefte einfügrte unb baburg ben ungeheuer« Umfgmung ber 3been mit bemirfte, in bent eine „kation bon (Sbelleuten" für bie grei= beit begeifert roarb. (Dab 93t>lf fang bolt (Begeifte: rung biefe Sieber unb fguf fut) eigene, ergreifenbe ©Seifen bagu; Sieber unb ©Beífen mibergadten 6alb in beit ©älen ber Magnaten, unb S|3etöfi, ber fo oft ©erlagte, marb, mie einfi Sorb Spron, über Oiac^t berühmt. Snbeß er bie Diebe befang, fenfte ftg ber Sorber auf fein gjaupt; er aber freute ftg feines ©ugmb tun feiner ©lütter miden unb münfgte nur: Seit golb’nen .fmfer für fein 9iofj, Sie golb’ne Sufiigfeit für ftg! 3mnitten biefeS elften (Driutnpgeb ftarb i^nt eine 3ugenbgelíebte, Stelfa, bon ber er gefungen: „Heine gutter big gebar, benn einer Oiofe gleich bifi bu am Sßftngfltag in ©lorgenbämmerungbgaug erblüht/' (Sr hielt bie Üobtenmage an ihrer ©Jagre unb über: fgüttete in feiner Trauer ihre frühe ©ruft mit ben Hlagen feiner ©eele, mit ben „Sppreffenblättern". Sie meteorologifcg »nautifdmt ©bferPatorien, 3tt Snglattb gat ber ©Ibntiral Sigrop fich bag große ©lerbienfi ermorben, guerfl auf bie ©Bigtigfeit einer auägebehntern ©ugantoenbung ber nteteorolo: gifg:nautifgen ©eobagtung aufnterffam gemacht gu haben, um baburch ein ©littet gu gemiitnett, int meU fejten Umfange ben ©giffent bon nahenbett ©türmen Hunbe gu geben. ©atürlig lagen ber ©littgeilung biel Sgmietig= feiten int ©Bege, unb aug bab int September 1861 in (igätigfeit gefegte Spftent ber telegrapgifgen Sorte: fponbeng, melge über bab fleh bor6ereitettbe ©Better bie Seefahrer unterrichtete, ließ nog biel gu müttfehen übrig. 3nt 3agre 1862 gat ber ©Ibntiral gigrop bab Spftent bürg ©ignale, mittels meleget auch bei ungünftiger ©Itmofpgäre bab ©ublifum bon heran: nahenbett Otfanen benachrichtigt mirb, mefentlig ber: bodfommnet. ©ag bent Sentralbureau in Sonbon mirb über ben SSarometerftanb ber Berfgiebenften Stationen tele: grapgirt, °b bab Hgermometer troefene ober feugte Suft Berfünbet; über Starte unb ©igtung beb ©Binbeb; über bie ©Jemölfung uttb bab Qlubfegett beb Jpintmelb. ©Son ben giafenfiationen >§ud, ©engattce, ©ortbmoutg, Sort unb ©almap mirb bann nach ©aríb telegrapgirt, bon gier attb an ade frangöftfge Reifen, bte mieberunt igrerfeitb biefe ^Jüttgeilungen nach adett Jpäfett 3talienb, ©pattienb unb ©ortugalb magén. Sbenfo fontmeti (Beriete aub Hopettgagen, Sgmeben unb cfmdanb. 9ttie (Beobagtungen merben regiftrirt. Sobalb bie ©Ingeigen eincb Sturntb bemerft mer: I ben, ntelbet man eb bureg Signale pen eingelnen ©tationen ber ©eefüfte, melege nun bie Sturmflaggen aufgiffett. (Diefe beftegeu aub einem Hegel unb einem Splinber, ber aub Segettug gefertigt, über leiste gebern gefpanttt unb fgmarg gefirnißt ift, 3% $uß goeg unb 3 Süß im (Durgnteffer. Sie bieten bon allen ©unften beb göorigontb ein gleigeb ©lubfegen. ©orboji unb ©übmeft merben Botgugb: meife telegrapgirt. Sinerfeitb berginbent biefe Signale bab ©luölaufen ber ©cgiffe bei brogenbent ©turnt, anbererfeitb geben fte beit ber Hüfte fug ttagernben eitt feigen, einen ©otggafett ober fcgmetl bie hege See gu erteigett, ege ber Sturm aubbriegt. 3ebe telegrapgifge Station fenhet bie ©otfgaft per Stafette gu beit nagflen Hüftenmageit, bie eben biefe ©ignale aufgiffen. (Die 3agt ber Sgijfbtüge, bie man fägrlig auf etma taufenb beregnete, fod fteg bureg biefe oorforglicgen Sitiricgtungen in Pen legten 3agrett berringert gaben. 3n ©arib mürbe bie Drganifation beb (Diettfleb beb meteorotogifg=nautifgen Öbferbatoriutttb int Sagte 1855 bureg bie gjülfe beb ©eneralbirectortumb ber ©elegrapgenliitiett gleicgfadb Beroodfommnet. Sb liegt uttb ein intereffanter ©Serígt Bont 4. 3a= ttuar 1864 aub ber ©tfabemie Bor; er begiegt ft cg auf bie jebem Sefer mol nog erinnerlichen heftigen Stürme int (December 1863. föerr Sßerrier igeid bie eingegangenen ©otigen mit, benen mir einigeb entnehmen. . Stub Sgetbourg fegreibt ©Ibntiral ©ope: „ (Der ©turnt Born 2. December trat unb rícgtíg Bont ObferBatorium Berfünbet. ©egon ant 1. (December ließ icg bie (Benachrichtigung, baß ein ©turnt benot: ftege, auf ber gangen Dtgebe Berbreiten. Hein rg»an= belbfáiff gat eb na^ Slnfúnbigung beb Unmetterb gemagt, beit fidjern ^afett ju nerlaffett. (Die SButg beb Drfanb gat fldg leiber an ben Schiffen, bie untermegb Bon ignt überrafegt mürben, genugfam gegeigt. SBir bentügen uttb, immer megr fDlittel aubftttbig ju magéit, um audg beit Sgiffett auf goger See nog regtjeitig bab llnrcetter ßgttaliftrett gu fönttett. (Diefe ©laßregeln merben jegt um fo nüg; liger fein, ba bie ©giffbfapitäne, bürg traurige Sr; fagruttgen belegrt, cinfegen, baß eb ttigt ratgfam ift, bie ergattene ©Barnung gu mibagten. 3n Sa ©lange ift eb eingefügrt, baß ade Jtapitäne, melge bie (De: pefgett ergalten, ftg fofort ín ben ^afen begeben;, eb ift infolge beffen fein Sgiff Berunglücft," Stub (Breft fgreibt ber ©raftbent ber giattbelb: fammer: „3m ©amen ber i>anbelbfamnter unb utt= ferb ©eegattbelb fatttt ig 3gnett ttigt gettugfant für 3gr Signalement baitfett, beffen großer ©ugen Bon feinem befinden merben fann. Sgott am 30. 9to: Bember güteten ftg uttfere Sgíffer, ben ^afen gu Berlajfen trog bent anfgeinettb guten ©Better. Seiber aber ftnb, ba bürg ttituorgergefegene lltnftdnbe bie SBarnung ttigt regtgeitig eintraf, in ber Bergängniß: Boden ©agt Born 1. gum 2. (December 13 ©cgiffe im gfafen Bon Samaret auf bie Hüfte Bott SBreft