Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 32-es doboz

240 ber ©rinnerung géméiig, unb mit ihm fíagt bie uns garifdje Slation. gtetög erlofdj mié cin ©tern, bet eine ungerblid) leucgtenbe ©pur pintér gdj jurücflägt. Sange mährte eá, 6tá fein 93olí an ben lob beá ©ichterá glauöte; halb ^atte ifin bér cine, halb bér anbere gefegen; bed) baá mar fromme ©elbgtäufdjung ober frommer SBeirug. ©enft man an baá tragifdfe ©nbe biefeá fechäunbjmanjigjährigen ©ídfterá, bann mug man fdjmerjlidj bie 3Ba^r^eit feiner 9Berte anertennen: Sffiaá ifi bér SÄugm? ©in Dtegenbogeiilieht, ©ín ©omtengraíjl, bér fid) ín ílftanen britet. ©einem jungen, fronen 2Öei6e, baá „feineá Öe6ená 3ier gemefen", murbe bal SBarten ju lange. -Sfiadfbem SBetög aud) nodj int 3aljre 1852 rerfdfoííeit blieb, marb er auf Slnfudjen feinet grau „amtlich für tobt" erflätt unb grau Sßetofi heiratpete einen anbern. ©aá ifi bér Sauf ber 3BeIt! Statt 9íi^a — (Srönlanh. Steuere tWeifenbe berieten »en bem miiben 3Binter= fiima ©rönlanbá, unb mer mei§, mié halb ein jtreiter Sorb SBroughatn gdj ftnbet, ber mié ín ©anneá int füblídjen granfreidj eine allgemeine öíranfenccloníe bort grűnbet unb eá jur SDtobefadje inadjt, einen HBinter in ©rönianb ju bériében. greilídj fiait ber fiaimén unb Oliren nur ©6ers efdje unb ífiran! ©odj fei eá uná ijier gefiattet, bie flimatifc^e Slnontalie biefer oermeinílidjen Snfei näf)er ju beleuchten, bie neuern gorghungen nach int äugers flen bőrben mit bem gefiianb bon Slmerífa jufants menpängen fóti. 21 uf tér fchmalen, rcefilichen Jíitfie ©rönlanbá, bont 60. — 72. ©rab nörbí. ér., ifi ber ©ontrag mit bem meglidjen (Continent bon Slmerifa übers tafehenb gróf. ©ie Sfotíjettnenfarte geigt, bag bie ganuar s Siníen bon 2Begen (jer fieit aufgeigett; fo liegt 5. 3?. bie ganuarsgfothermeniinie bon 12 ©rab íJteaumur 18 SBreitengrabe nörblídjer in ©rönianb alá im gnnern bon Dtorbamerifa, unb auf gleicher Sßarallele (67 ©rab nörbí. SSr.) »erläuft auf bem ©ontinent bie ganuariínie bőm 26. ©rab 9téaumur; inbeg auch an ber Sffiegfüge Slmerifaá, nicht nur im gnnern beá Sanbeá, finbet fich feine a^nlít^e SÖínters miibe mié in ©rönianb; unb noch Weniger mieberholt fich biefe ©rfepeinung an ber analogen Ogfeite Slftená, mo Äamtfchatfa mit gleichen ganuarlinien unt 10 93rei= tengrabe füblidjer liegt alá ©rönianb. ©urdj Sting’á gorfehungen ifi matt bon ber frits hern Qlnnapme, bag ©rönianb eine gnfeimelt bars gelle unb beáljalb ein oceanifdjeá kiírna beg|ett müffe, jurűcfgefommen. 3Ung fanb, bah baá ganje ©ehíet mit einer ü6er 1000 gug mächtigen ©letfdjermage überzogen fei; baá allein fprídg gegen bie Sinnahme einer gnfelmelt unb 6efunbet eine beträchtliche ©rljes bung beá ©ebená. Sinn hat tiling nadgemiefen, bap an ber Unters fläche ber groben ©iábecfe ©írómé fügen SfiBafferá fich finben, bie fid; iná ©teer ergiefjen. ©amit tritt eine neue ©eutung bet flimatifchen 33erhältniffc ©rönlanbá auf. ©ie rorpanbenen @letfcher 6äche berechtigen, mié SDtührh anführt, 51t ber golgerung, bag im ©otnmer auf ber Oberfläche beá ©letfdjerlagerá eine ©cjjmels jung beá ©chneeá unb ber ©íáfdjíchte erfolgt; epe nun baá ©djmeíjmaffer an bie Unterfläche gelangt unb langá berfelben abgiegt, burepbringt unb burchtränft eá baá ganje poröfe unb iufterfüllte ©iálager. ©a= bttreh erhält baá gnnere eine gleichmäßige iíemfteratur son 0 ©rab Dteaumur. ©iefe berhältnißmäßig hohc ©emßeratut geht auch tuährenb ber ffiinterfälte nicht »erieren, ba baá ©iá ein fchmacfjet Sßärmeleiter ifi. •ftöchfiená fönnte ber jmanjigfie itheil ber 1000 guj? mächtigen ©íántaffe in ber Oberfläche babon 6erültrt merített, ©omit, fagen bie 9ßh#ffr, hat ©rönianb in beut ©letfdjerlager einen Ofen bon 0 ©rab $etn= heratur über fich auágebreitet, überall ba, mo bie Oberfläche beá in permanentem «Borriicfett begriffenen ©letfdferá nicht ju h^h liegt, um int ©ontmer unter ber ©lut ber ©onne eine bebeutenbe Slbfchmeijung ju erfahren; bie girnlinie ober mirb bíé 2000 gufj >§öhe im Üllittel angenommen. Qíehnlicheá gilt bon Sáianb, ©pi|bergen unb an= bent berartigen Orten, aber auch bon beit feftmints menben ©íábergen, biefen abgebrochenen ©nben ber ©letfeher ber SUelbillebai; SDÜthrp meifl nach, bag ge meit längere Beit gum Berfchmeljen brauchen mürben, trenn ge nicht burcf) unb burdf fchon nahebei auf 0 ©rab Üleautnur temperirt mären. 23üfme unb geben. ©ie SBechfelbejiehungett jmifchen ber tBühitc unb bent Seben, bem ©djeín unb ber SBirflichfeít fínb feit ©oetpe’á „SBílhelnt SŰfeifter" bielfad) unb mit Olorlíebe gefcgílbert morbett. ©in netter SB er fűd) bies fér Sírt liegt úttá itt einem intereffanten SÄoman: „ SBühtte unb Seben. SBon Sluguft greíherrn ron Soett" (Seípjig, g. 91. aSrocfhauá, 1864) bor. ©ett Sefern biefer SBlättcr bitrfte bie hit6fel) erzählte, attfprechenbe Diorelle beá SBerfafferá: ,,©ie ftille gttfcl", noch itt freuttbiicher ©rinneruttg fein. SBaá beit hochgcbilbetett ttttb geiftrollen SBerfaffer aitájeíchuet, ift mettíger eine reiche ©rgnbttngágabe alá baá ©alent einer feinen ©harafterigif unb amnutbiger, flarer ©argellung. 3tt ber ©chttle ©oetpe á ift fein ©til gebilbet. ©iefe SBorjüge erheben baá SBucb meit über bie SDiittelmägigfeit ber ttteigett Oíotttane, eá bietet eine ©eig unb ©etttütl) gleid) anfprechettbe Seftüre. ©ie beiben 2Wäbd)eitgeftalten ©lara unb Síita treten plagifdj unb bebeutfant herauá, um ge gruppirt fich bie Jjöanblung. ©aá Sneittnnberfpielen beá ©egeiná unb ber SEBirflichfeit lägt geh tiefer fagen, alá ígér gegheheti, aber eá mirb fegmer gelingen, eá befriebis genber ju entmirren unb ju löfen, alá ber SBerfager eá getgan. Skranttrortlicher 91 ebacteur: Dr. Sbuarb aSrcdgauá.— ©rud unb tßerlag ron g. 21. 23rcdgauá in Seipjig.

Next

/
Thumbnails
Contents