Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 32-es doboz

239 gut für bie Vrügelbanf, weil ípr abelicp fette, jo hänge man eucp an ben ©algen!" Unb ben pocp: mutigen Magnaten, bie nacf» 2lrt ber maladjifdjen Sojaren unb ber rufftfcpen Vornehmen ipr burcp ben ©cpweip fronpfticptiget SBauern erworbene« Vermögen in ber grembe »erprapten, rief er gu: Ujib weil bie Heimat fciebifd) ipr »erlieft, 9ttö ©ott ipr ©lettb gab: SBerf eure Seel' ber feimniel eudj gurüct Unb eu'r ©ebein bab ©tab! $ocp inmitten biefeé ürojjeS ű 6 erf am (pn oft bie SobeSapnung unb mit »erhaltenen Spräiten fragte er: SBiffen mßd)t’ id), üBenn id) jierbeub einft erbletcpe 3lm ©cpaffote, auf bem ©cpiacptfelb, SBer loot bann bei meiner Seicpe ©tide betenb fromme äßacpt palt? 3m 3apre 1847 fcplop er einen innigen greuit: DeSbunb mit bem fegt beiiebteflen dichter Ungarns, mit 3opann Slranp. „SBeipt ®u, lr>eéí;aI 6 icp nad) Sgalonta reifte1', fcpreibt er einem greunbe, „unb nun ftfjort eine gute äBocpe l;ier »erWeile? Sßeil hier ein großer fDianit Wopnt, unb biefer grope DJtann ijt mein guter greunb unb biefer gute greunb ift 3o= hann Slranp, ber IDicpter be« «itolbp». 3fl 35ir ba« SEÖerf unbefannt, fo futhe i(| »ergeben« SBorte für beffen SCBerth; paff ®u fß aber gelefen, fo tft ba« Dieben itberflüffig. Unb biefeö ©ebicpt pat ein einfacher ©orfnotar gefthrieben, in einem Bimmercpen, beffen Sänge fünf, beffen SSreite faum gwei ©cpritte beträgt — both ba« ijt in ßrbnung. ®ie fDiufcn finb feine ©belDamen mehr; bent gortfcpritt unb ber Carole be« 3aprhunbertS: « @8 lebe ba« Volf!» hulbigenb, fieigen fte jept nieber »ont erhabenen fee: lifon in bie einfachen feütten. 2lcp, trie glücflicp fühle ith mich, in einer glitte geboren gu fein!" ©ocp um ben Sorber, ben Petőfi fo gern ben SBürbigeit reichte, trarb er feeneibet. ©in $peil ber ungariffpen Äritif, mit bem fegt als gliicptling in Sonboit lebenben Berfft an ber ©pipe, erhob ben ebenaufgetaucpten feiabor weit über Vetoft; aber illául 3ámbor, ber unter bent Diámén feiabor Sieber fcprieb, »oli tieffinniger, büficrer ©enialität, ift heute »ergeffen, inbep Sßetöp’« ©tern in ungetrübter jtiar- heit leuchtet. Slber alteS loarb »ergeffen: Diupnt, greunbfcpaft unb üränfung, alő neue Siebe „fontten-- haft" ipm napte. @r tear trie beraufcht, als ihm 3ulie Sgenbrei erfchien. „©« ift Diacpt, eine ftilte, flernenreiche, ntonbeSlicpte — fein .Klang, fein Saut, nur Sine Dlachtigall fdjlägt an mein feerg! «feerr- licpe« fDiäbcpcn, bich fuepte ich feit meiner ftühefien 3ugenb! Bu jeber trat ich htn, »or jeber fanf ich nieber, jebe betete ich an int 2Bapn, bap bu e« feift!" $)ie«mal liebte er glücflich unb halb führte er bie ©eliebte heim. ®ie SBrautnacpt feierte ber iDicpter ber „©farba" in einem folgen einfamen ©epofte auf ber feeibe. 3nt S3eftg einer geliebten ©attin »ergiep: tete er auf feinen SiefeltrtgSfelart, bie Heimat ©paf: fpeare«, beffen „©oriolan" er üherfepte, foWte bie feine« Siebling« Stranger gu fe^en, mit bent man ihn fo oft »erglichen. SBar fBéranger, um mit Vorne gu fpreefeen, „eine Dladjtigali mit einer 5161er- flaue", fo t»ar Vetßfi „ein 2(ar mit ber Stimme ber Diacptigall". 23atb inbep warb Vetöjt bem häuslichen ©tilleben entaffen, naefeteem er gutoor ttccfe bie greube erlebte, Vater eine« ©ohne« gu werben, Den er im lieber: map be« ©ntgücfen« ba« „liebfte Sleftdpen feiner ©eele" nannte. „2Bie ein Itörnchen Staube« fturmgemiegt" bent DBanberer entgegentreibt, fo brach feloglicfe ber D)lor= gen be« 13. SDiärj 1848 an unb machte fPetßp, ben SDfann ber träume unb ber Sieber, gum SWann ber $hat. 211« DSolfSrebner bemivfte er am 15. SOiärg 1848 bie Befreiung be« berühmten iäncftcfi, ber wegen communiftifcher a3effrebungen int Veflher Dteu: gebäube eingeferfert War. ®er iauntel hatte ihn nun erfapt unb er warf boS erfte cenfurfreie SBlatt Ungarn«, ba« „ialpra 'Magyar", in bie Bewegung, ©iefer Kampfruf: „2luf bie' ffüpe, Ungar!" ergrei: fenb wie ba« Sieb Dfouget be Si«le’8, i^ ein Sieb »oll begeifiernoer SBilbheit unb nicht unWerth ber Seier eine« iprtäu«. 3mmer h^fecr unb wilber gingen bie Sßogen ber 9ie»olution unb feine Heimat fchrie fchmerjlich nach ihren Äinbern; fte antwortete jefet auf feine grage: SBann etflingen, warnt etfdjallen ®ie gSofaunén Donnetrollenb? . . Dfacp be« @d)(adjtrufs SBiberpallen ©epnt pdf meine ©eele geollenb — mit bent 2tuff^rei: „Bu ben 3Bafen!" ©etreu feinem SBahlfpruch: SDlic ip bie Siebe wettper als ba« Seben, ®od) fúr bie greipeít Würb' ícp beibe geben! ergriff ißetöp ba« Schwert unb eilte in bie Dteipen ber .Kämpfer. 3n Öberungarn an bffcrcgel'S, in ©iebenbürgen an íBem’á Seite fämpfte er mit Scpwert unb 2Bort. 3m grüpjapr 1849 Würbe er »ont ßfterreichifcpen ©eneral Scplif in bie Sicht, für „»ogelfrei" erflärt unb einem Verbrecher gteiefe fieefbrieflich »erfolgt, ©eine Siebet waren feine Slnfläger; gegen boep unter ipren Jilängen bie ^Bataillone ber ifeonöeb« begeijlert in bie ©cplacht. 35aS ©cpicffal bewahrte inbep freunb= liefe ben gropen IDicpter »or ©efangenf^aft, fepmerg: licpem 3!ob ober noep fcpimpflicperer IBegnabigung. ©r fanb ben rühmlicppen, »on ifent fo he‘P rrfepnten Job, ben auf bent ©cplacptfelb, mit ben SBaffen in bet feanb. ffiol erlebte er ben ©cpnterg, bap ber ipm fo heilige 23oben feiner feeimat »on ben feufen ber Äofacfenpferbe gertreten warb, teoefe bie ©epanbe be« Jage« »on Vilago« erlebte er niept mepr. 211« Vem’« Slbjutant fanf er in ber ©tpiaept bei @gege«»ar am 31. Suli 1849. „Dlientanb pat ipn flerben, nientanb feine Seicfee gefepen unb teoefe ift er tobt!" fo flagt fein greunb 3ofai, ber ipm rüprenbe 23lätter *

Next

/
Thumbnails
Contents