Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 32-es doboz

238 auf Ptc Sufunft. Síelt barunter [praßen beutfdj. Slucp japlretcbe grauen traten ein, arme, allein ftepenbe SBefen. Unter alt biefett giguren, benen man oft in ©arts begegnet, 30g plöplich ein poájgemacbfener Stann meine 9lufmerffamfeit auf ft cf). (Sr batte ben Slag in ber äuferfien (Scfe gemäht unb entzog fiep ber ©eobacptuttg fo fiel er fonnte. ©eine Jt'leibuttg mar mobifcp, gefcpmacfooll, einfach. 3tt ber ganjen (Srfcpeinung fünbete ftch (Sorgfalt an. ©en Jtupf hielt er gefenft unb bcrfdjtang mit SBolfSputtger bie Speifett Bor fiep. ©er Staun batte nicht gefrüpftiicft. SBagengeraffel unterbrach meine ^Betrachtung; ber ©eletetnie, melcpen icb ínortjei' befiellt, fielt oor ber ©pur. «Selten genug bringt ein elegantes (Soup: einen ©aft 311111 „SKoaftbeef". ©er (Sintretenbe erregte ©ermunberung. ©emopnt, täglich für 20 grand ju fpeifen, fanb fleh übrigens mein junger greuttb auch hier jurecht 3n feiner forglofen 2(rt mufterte er bie ihm frembartige Umgebung. • „3<h geige 3buett ©ariS", bemerfte icp. „©tauben Sie, bap icp nicht längfl fájón eine 3brer galten erfannt babe?" entgegnete er gut; gelaunt. (Sbett traf fein ©lief auf ben Staun in ber (Scfe. ©iefer fab in bie -bmpe, mürbe rotp unb bertiefte ftch Bermirrt in ein Souvttal — mein ©efäprte lächelte. „Sie fennen ihn?" fragte ich (Sr ttiefte. „3a! Ql ber ich mill ihn nicht fo un= gliicflich machen, ihn pier 3U erfennen." 2113 mir im Sagen fapett, befriebigte er meine ©eugierbe. Stein ©efamtter unb ber Stann pintér ber ©pur trafen ftch jumeilett in ben SalonS ber Bornepmen Seit. (Sin jmeifelbafter Uttel, bie Drbeit »erfchiebener agtßfc unb Biele (Sruiebrigungen reichten bin, leltem ©ulbung 311 oerfcbaffeit. 3m übrigen führte „ber ©raf" eine fabelhafte (Srijfettj, mie ftc nur in grojjen Stabten möglich ift. (Sr fleibete ftdj fe|>r gut unb mobnte im unoermeiblichen Duartier be la Síabeleíne. Slber an ber Scpmelle beS Maison ineulilée Bcrfdjmanb ber elegante Stann. ©riefe unb (Sinlabungen empfing ber Sortier; nientanb batte.bie ©achfammer im festen Stocf betreten, mit 2lu3= nähme — ber ©läfcperin. ©ort faf „ber ©raf" einfam Bor feuerlofent Äantin unb baefte über feinen sJtuin nach unb ermog bie Stiftet, feinem gefunfenett @lücf aufjubetfen. Seine Söopnuttg Berliep er nur, um auf ber ©romeiiabe alb (Slegant 3U erfepeinett, in ©efellfchaft 31t geben ober heimlich moblfeil 311 offen, ©enn er mar geblieben, trab bie ©Mt übereingefotn= men iff, einen ehrlichen Stann 3U nennen. (Sr 8er; fuepte feine fübnere Speculation alb — eine reiche >§eiratb. ©iefe ©efchichte brachte unb bib an bie Ureppe beb Ubeätee fran^aib. ©ab Stücf Bon Stoliere mar halb Borüber, alb mir gmifeben eifrig lefenben ®ng= lättberinnen ©lap nahmen. JJtacpber folgte ein ret= (enbeS Suflfpiel Bott Qllfreb be Stuffet: „Le caprice". Slugufte ©rohan uno bet Sdjaufpieler ©reffant jeig- ten unb, mab unfern beutfehen ©üpnen fo oft fehlt: bab äöefen unb ben i on ber guten ©efellfchaft. 3n einer neuen ©offe: „Le dernier quartier", trat ber au3; ge3eid)nete Jfomifer ©ot auf, ber Bott ber ©aite berübergefomtnen. Stau unterhalt ftch bortrefflich tu ben beffern franjoftfeben Ubefliern. 9tur ladit man über ©inge, méláié man ernftbaft nehmen follte. ©eibe fleine Stücfe gingen barauf aub, bie (Spe 31t Berböpnen. 3n ihr mie in ber ©olitif fennen bie gran;ofen feinen fcflen ©ruitbfafe. „II n’y a que la foi du moment", fagt ber Starfchall Starmont im ©eifte feiner Dtation. 2tuf reiigiofem ©ebiet fepmanfen fte jmifchen Aberglauben unb Unglauben. 3fl in fü^erer ober längerer griff noch bie ©runb läge beb Staatb, bie gamilie, gänjlidj untergraben, bann mirb ftch mieber ein fürchterlicher Jlrater öffnen auf granfreicpS Bulfanifchem ©oben! ©lercmber ^etöft. 11. A. T. — ©urdj beit Uobebfall feiner ©eliebten mürbe beut jungen ©idjter bamalb ©eftp Berleibet, er reifte nach ©ebreejin; hoch bie Xbtotlna^me, bie er ba fanb, oeranlafjte tpn nur 3U bittern ©emerfungen: ,,©en ©Sinter beS 3apre3 1843/44 batte ich tu bie= fer fetten Stabt Beröraájt.. . bungernb, bürflenb unb franf, bei einer armen, aber guten, alten grau, bie ber Rímmel fegneit möge! Pjätte fie nicht um mich Sorge getragen, ich fepriebe ©ir jept auS einer an= bern ©Mt! 3tb mar ein Berlaffener, fleiner Jtomö; biantenjunge, um ben ftch meber ©ott noch SDionfchen fümmerten. 3n bemfelben ©heater t m bem ich brlttbalb 3abre früher unbeachtet eine traurige Stolle fpielte, untbraufl mich uun ber ©eifall, unb baffelbe ©olf fchreit bonnernb: «<Sö lebe Aleranber ©etöfi!» ätonune ich nach 3abren mieber, erinnert ftdj Bielfei dpt feiner mepr, bap er mir einft äirä^e manb. So ift ber 9tupm — er fommt unb gebt!- So ift bie ©Mt — fie erbebt uni, bamit fte uni Bergeffen fönne! Unb ber Ungar ift ei, ber 3umeift unb gern oergipt, brum mirb auch fein 2lngebenfen niept auf; reept bleiben!" ©ie Sapre rollten ihm im gluge Borüber unb beinahe jebeS braute fortan ein neue« ©serf oon ihm. ©ie ©erleger ftritten ftch um feine Sieber unb mögen fte mit ©olb auf. ©eliebt, gefugt unb ge= feiert, erfüllte er mit feinem 9tubm Ungarn unb batte bie ©enugUjuung, Biele feiner Sieber auch in ftembe Sprachen übertragen 3U feben. ©oep füplte er fiep niept gtücflích, benn bie (Srinnerung an Stelfa marf UBermutb ín ben ©eeper feiner greuben unb fein gebanfenBotler ©eniui apnte lange Borper bie Stürme, an benen fein geliebtes ©aterlanb 3U ©runbe gepen füllte. 3u beutlidj erfannte er bie S^mäcpen feiner Station, 3U oft patte er nergeblicp mapnenb, tröftenb ober ratpenb 3U ipr gefpro^en. ©ie fonberbaren ©orreepte beS uttgarifepen 2tbelS Berfpottete er. „3pr ©iebe, ipr Diäuber, feib ipr 3U

Next

/
Thumbnails
Contents