Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 32-es doboz

Beiblatt p ben Unterhaltungen am häuslichen §>erb ^arifer SDiittheilnnge«. hi. Stuf ben ©tvafcn. 3n ber Scfjcnfe unb im Xijeatcr. F. v. N. — ffiir hören auch je|t Wiebe r tie Vtefirjahl ber eurojmifeben ©bradjett unter ben hüb; fdjen Slrcaben ber Hivoliftvafje. Oa gehen gvavitä; tifcí>, in iljve ©d)arla<hburnug gehüllt, einige Offiziere beg neuen ©hafn = Hcgimentg, fcfyöne orientalifdje Höpfe mit buntetn harten, Hapoleon lieb biefe Oruppe aug Sllgier fommett, bíe Varifer 51t unter; hatten. Bukett unb Xurfntaiten hatten ben Heij ber Heuheit »ertöten. Vejonbc'tg 51t Vferbe, in ihrer geraben Gattung, fobajj fie in ihren atabifchen Sätteln ju flehen fdjeiitett, fetjen tie ©paljig gut aug. Oiefe fremblätibifchen ©olbaten bermehven bag bunte Vilb ber ©trabe. SBährenb bei ung immer mehr bie ganje Vevölferung in eine einförmige VI affe jufammen; fdjmiljt, haben fid; in grantreich biete Sigcnthümlich= feiten ber verfd)iebenen ©tänbe wenigjleng in ber Fracht bewahrt. Oer Vriejier evfdjeint vollftänbig im „uttramontanen" Sojlütn, ber Hidjterflanb trägt feine Xoga nnb bie Vlübdjen auá bem Voífe jtnb bei ben treiben Häubchen geblieben. Die Vlaffe trogt unter beit Slrcaben, jWifdKtt bent Valaft ber >§>errf<her granfreichg unb ben fun; feinten Säten. Oie Xuilerien jtnb leer, Dlapoleoit III. »ergnügt jtd» im Slugenblicf in Sompiegne. Oviéit; talifche SBaaren gieften tag Singe an mit ihrer bun; ten Vradjt. ©entüfe unb grüßte aug Sllgier liegen in reicher gütte aug. Dieben herrlichen Slumen finben ftdj attbeve aug ©lag ober Viech; burch ®ag beleuchtet, geben fie ben ©arten einen feenhaften Slnfchein. Oajwifchen gibt eg an beit ©djaufenjlcrit riet Silber unb Vitcher. ©tereotpp irieberholeit fleh bie Sari; caturen ber Sitglänber. 3d; f«h fie in >§0(5, in ©ipg, gemalt, ph^togra^^irt. Sintere Stationen blieben Verfchont unb boef) geben gerate tie ©ohne Sllbiong bem parifer ©peeulationggeifi bie tneifte Hälftung. Slber bie granjofen lieben ihre Hachbant jenfeit beg Hanalg nicht; biefeg ©efithl übertoiegt. Oeutfche Vüd;er fah id; irenige, »01t betletriftifchen Sßerfen faft nur bie ber ©räfin >§ahn = f?ahn; fie jählt h>er biele Anhänger; -gaeflänber fannte man nid)t einmal beut Hamen nad;. dagegen ehren ®e; lehrte beutfehen gleifi unb beutfehe ©vünblichfeit; fie jinb auch meift im ©lanbe, unfere Oviginalfchriften ju betűijeit. 3dj ging über beit 5|iont; au = tehange nach beut Sujiijpalaft, einer ©erichtgrerhanblung beijutrohnen. Oer fraitpjtfche Sivilprocep, öffentlid; unb münblid), bietet föfllidje ©ceneit aug bent Seben. Oie Slbvo; eaten fpvechen gut, bie ganje Verhanbtung ijt fo be; lebt, ba§ man (Ich juireileit auf bie Vüljne Perfekt glaubt, -geute betraf eg eine Shfföeibung. Ver 1864. Vierte geige. II. 12. Slnwalt beg Veflagteit, bei ©atten, führte an, baf tie grau eineg Xagg für fünfhunbert grancg Vlumen einer Kapelle gefchenft. Slllertingg ein fataler Soften in ber ^aughaltunggredutung eineg fríeblidjen ©be; cereihänblerg. Ood; toar ber galt nicht intereffant genug, mich (um Öleiben 51t ermuntern. Vlef;r »er; lohnte eg ftdj, einigemal im trächtigen ©aal ber „Vag perbug" auf; unb abjugehen. Oa finben bie Verathungen ber Slienten unb ihrer Vertreter flatt. Viel Seibenfdjaft, viel ®enb, oiel Verbrechen hot bie fühle J&alle umfatjt. ©egenüber bent herrlichen alten Suftipalajl wirb feBt ein ©its für tag j?anbelggerid)t er6aut. 3<h ireifi nicht, ob bieg ©ebäube fo nőtí;ig ifi ober nur in beit faiferlicheit Vlan ber Untgefialtiing ton Varig gehört. Hapoleou III. mill eben alleg äitbern; Vläfce iverbcit erweitert, ©ebäube freigelegt, breite Voulevarbg gefchaffen. ©0 wohltliätig übrigeng Suft unb Sicht auch jtnb, Haunt fattn in ber überrollen ©tabt nicht gewonnen werben; bie Ouvcffchnitte brängeit bie engen ©trafen mit ihren bid)tcn Raufern nur noch enger jufammen. Oiefem gewaltigen Umftur; mufte and; ber fd;oue Vla§ Oaufhinr treiben. Vergebeng fud)te ich feine alterthümli^e SInhiteftur. Harren an Harren, oon fdjweven Vferben gezogen, führen Oaumaterial herbei unb jerftüren beit Vlaeabam. 'Dian glaubt, 33ar; barenhorben hätten ihre Hoffe in ber ©eine getränft unb bie ©tabt berwüftet ober eine grofje geuergbrunft fie bérijéért. ©chutthaufen begegnen bem OUcf. >§alb eingerijfcne Käufer legen bag Snncte bioé. Oa fteheit noch bereinjelt, aber fchoit jum Untergang befiimmt, bie hbhen, fchmalen ©ebäube beg atten Varig, in bent ein genfier auf bie ©träfe hiureichte, Vürgerrecht ju oerteihen. 3n ber Hälfe ber Dlotre;Oamcfivche ifi bag Vielt; fdjengewühl faunt jtt burchbvittgen. -&ier foil einer ber in Varig fo beliebten „©quave" angelegt werben. Um beit gothifdjeit Vau ber Hathebvale fchareit ftch bie Xrßbelbuben ber Vatevnoflevfvämer. tragbahreu bringen bie Hranfen nach bent büfiern JÉ»ötel:Oieu. Oie ©rauen @d;Wefierit eilen über ben Vla§. 98e; trunfene Vlufenntänner perfperren ben ißeg. >§eute führte mich ber ®eg nicht in einen ©piegelfalott. Hue be la Voufe )Ieht „ber Hoaft= beef"; man ift ba für einen grant ju Vlittag unb nterfwürbigerweife nicht e6en fdjlecht. Oag Bitunter war »oll. Sh'trafterijiifche Vhhft°9nom'en 6efanben ftch ba, bie Büge gebleicht, bie Slugen eiitgefunfen, ber Hocf fabettj'cheinig. ©ie mochten lange unb taffer vielleicht auf bent Vflajler ber gróféit ©tabt mit beut ©ej'chicf gefäupft haben, big enbticfj bie Hefignation eintrat, welche ftch mit bent Slenb vertragen lernt. Värtige junge Vlänner fehlten nicht, Hünftfer, Site; raten, Verunglürfte Volitifer mit grófén Hoffnungen 12**

Next

/
Thumbnails
Contents