Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 32-es doboz

218 er beginnen fotíc, unb fanb nach reiflicher lieber; legung, baf er Sälent jum ©haufpieler babe. ©oll ber phönpen Hoffnungen lief er ins ©ationaltheater; boeb unfanft toatb er aus feinen Himmeln gepütjt, benn er mujjte frob fein, álé ©tatip bie Jli'utfiler-- j laufbabn beginnen ju bürfen. ©un begann fein mirflicheS (Slenb, mogegen, maS er früher erbulbet, Wie Olücf feliért. (Sr mürbe nicht beachtet, Bielfach Surücfgefegt unb fe^rte miSmuthig jut SBiffenfdfaft juritef. ©ieSntal ging er nach Olfjonfa, mopin er mit ©eipülfe eines ©ermanbten Bon ©epp aus ge; langte, ©ein unfteteS SBefen tief ípn jeboep in bent fieinen £>rt niept lange, eS peefte etioaS Born 93lut ber grófén Qibenteurer in ipm. @o fant eS, baf er flcf eines SagS in Äomotn als „©enteiner" antoer; ben lief. 3mei 3apre lang trug er beS „Königs ©oef"; im 3apre 1840 »narb er Born ©lilitär ent; laffen; bop genügte bie futje 3eit, bie er, in „jivei; farbig Such" gefcflagen, jubraefte, ípn tiefe Sölicfe in bie ©cpicffale einzelner fotoie ganzer Stationen toerfen ju laffen, befonberS aber fein eigenes ©olf richtig ju beurtpeilen. ©on ba ab nannte er pep Petőfi. Stur »oenige in feinem fünfzehnten 3apre gebieptete Sieber trogen bie Unterpprift „©etroBicS". UBiebet irrte er int »reiten Sanbe umper, unftet, obenteuernb unb forgenBoil; ba ertracpte aufs neue in ipm bie Sufi „jutn Setnen" unb er manbte fiep ttacp ©dpa. ©ott traf er ein, als bie grófén jmeU j monatlichen Serien begannen, unb ntufte pep „beS lieben SroteS »regen" einer manbernben Srnppe an; fcpliefen, mit ber er jtrei ©tonate pinburep ragabut»; bitte. QtlS aber ber einunbfecpjigpe Stag erppien, »rar ©etöp triebet ín ©apó unb lebte bort bem @tu= bium, ber greunbfepaft unb ber ©oefte. (Sr pptof einen gteunbeSbunb fürs Sebeit mit ben bamalS gleich ipm unbeachteten, unberübmten ©tubenten ©torig 3ofai unb ©amuel Drlai. ©ie »raren brei arme, fröhliche ©urfepe, bie um bie QBette biepteten, malten unb beclamirten. Drlai hielt PP ©paffpeare, 3ofcri bem göttlichen Stafael unb ©etöp bem grófén I Salma gleich. ©terfmürbig genug trarb Orlai ein berühmter ©taler, 3rfai ber erfte ©omanfcpriftpetler unb ©etöp ber gröfte ©oet Ungarns. ?ln ber ©onau ©tranb etn Haubtfen feft, &a3 fo nape meinem Herren geft; Sfranenfiflt'er ftp meine ©liefe fenfen, QBenn in mit evlracht fein Slngebenfeit. ©o fang er, Bott finblicher Siebe getrieben, unb machte ft<h mit feinem greuttbe Drlai auf ben SBeg nach ©utta; ©eefa. Sine gufreife ron mehr als jtranjig ©teilen fehlen ihnt eine SUeinigfeit, ba eS galt, bie Síeltem ju fepen. (Sr fanb pe forgenooll unb gealtert, aber bie fleine ron armen Seuten be; fuepte ©epenfe, bie pe hielten, miberpallte Bon ben Siebern i^reS ©opneS, beren einige bamalS fchon im ©tunbe beS ©olfS lebten. (Sine SBocpe braffte er bei ifnen ju; Pe Berging unter (Srinnerungen, ©or= gen unb Hoffnungen. QllS er Bon ben Qieltern ge; fcfieben, betrat er aufS neue bie ©ühne. 3nbef trarb 1842 ber Sanbtag in ©reSbutg er; öffnet. Qlbenteurer, ©tubenten, ©tüfiggänger unb baS ü6ermütbige, fä6elflirrenbe ©efcplecpt ber 3urate»t jogén in bie alte JtönigSpabt ein. Qluch ©etöp fc|lof pep bent bunten ©cpmarm an unb färglicher Qlbfcpreiberlohn trar feine QluSbeute bei biefent Sagen nach bent ©liicf. Hätte ftch bort ber hochherzige Seichter Sifjnt)ap feiner »tieft angenommen, er »rare an Seib unb ©eele ju ©runbe gegangen trog feiner »rilben, unbeugfamen (Snergie, bie ipn abermals nah ©epp trieb, um Siterat ju trerben. (St trarb eS — ber phöpferiphpe, otiginellpe JJopf feiner Station, unb überfegte für ein ©pottgelb auSlättbifche ©ontane inS Ungariphe. ®aS »rar bem Poljett, neunzehnjährigen 3üngling, ber feinen UBertf ju apnen begann, ju riet, ©e; fränfter (Sprgeij, bittere (Snttäufcpungen marfen ipn aufs Jfranfenlager, Bon bem er mit tiefem (Sfel oor allein ©üchermefen gettaS, benn „eine gee bemobnt baS ©uh, Phon, both Boll Siicfe". Unb triebet locfte ifn bie Sorele»), bie ©ühne. 3n ©ebreqin erfefien er auf ihr unb marb Berlacht. ©r fehrte ber unbanfbaren ©tabt ben Slücfen, manberte umfer, fcflief in ©ifeunen, hungerte unb ntufte boef abenbS mit blutenbem Herren unb lacfelnben Sippen ®e; Batter ©chuper unb ©cfneiber Bon ber ©üfne herab unterhalten, ©ie fleine ©efellfcfaft, bei ber er erpe Helbenrollen fpielte, hatte einen traurigen Halben an ihnt, einen Helben, ber pe halb triebet Berlief, um, mie ber ©erlorene @ofn im (SBangelium, batfuf, gerripenen JlteibeS, abgehärmt unb troploS mieber 1 juruefjufehren. 3n ©ebreepn, mo bie legten HäuScfen pegett, beren fleinpeS er bemohnte, fhrieb er feine frifdpett Srinflieber. ©a erinnerte ftch 1343 ber geiPootle Qlbolf Bon Sranfenburg beS geipoollen ©icfterS unb berief ifn, ber in allen nur „treulofe greunbe" fag, nach ©eph- ©etÖp folgte ber freunblicfeu (Stnlabung unb gemann an bent ehrmürbigen ©öröSntarti einen väterlichen ©önner unb burcf biefen an bent „Siem; jeti Jför" einen ©erleget für feine ©ebiefte. ©er Srfolg, ben biefe fanben, mar ein ungeagn; tér, gemaltiger. ©ie marén mie liebe ©efannte, mie ©lumen beS gelbes, buftig unb farbenglüpenb. ©olleS Seben fefäumte barin, benn bie ©lut, bie in ber Sraube Bon Sofai braup, bie SBegmuth, in ber bie ©aiten beS (SimbalS flingett, bie pttnlitipe Staferei beS üppigen UngartanjeS, ber 3auber ber monb= bepraplten Hcibe, bie einfachen, aber ergreifenben ©hmeqen ber Hirten, ber bemütljige ©efang ber gipfer, bie fhalfhafte Heiterfeit ber ©etpären, ber ungebänbigte Srog beS ungatiphen SbelmannS Bon bamalS, ber ftch einen Jtönig bünfte unb nur ©ott als Herrn über p<h erfannte: all biefeS burcfflang mie ein taufenbtönigeS, hatntonipheS Scfo bie Sieber beS „©aturpoeten", mie ihn miSgünpige Jtritifer nannten.

Next

/
Thumbnails
Contents