Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 32-es doboz

Sneyanfcer Petőfi. I. A. T. — (Sirtent Sichter unb -geloen aud bem fronen und Seutfchen aber nőd) fo ménig befannten Panbe bér ©tagtyaren jinb biefe Seilen freunblidfer Erinnerung gemibmet. ©ein Dtame unb Stuffm grafitén, fein ©efcficf aber mar reití^ an Elenb, ungliicflidier Siebe unb blutigen -fíambfen. lieber ©etöfí’d Jíínb^eit ifi ménig ju fagen. ©elbft über feinen ©eburtdort hetrfdjen 3^eifet unb feine ©iograbhett taffen ed unentfdjíeben, ob er in Jtiő= JtcrSd ober ín feíeghhája geboren fei, bon melegen beiben ©täbtdfen feine auf ben Dfufitn Oerjicgten miií, ©etofí’d -geirnat ju fein. Ser erfie Sag beS Safired 1823, bér feiner ®e; búrt, braute feinen Síeltem „Streit unb freute". Ser ©ater, ein níd)t unbemittelter Sleifdffyauer in ^iS = JtöriJS , egrenfefí unb for-aftifc^, hoffte, feinen ©ánbor (Slleranber) für bad ©efchaft ju erjiehen, aber bíe SOiutter hfltte ^b^ere ©läne bor mit ihrem Sieblíng. fratt ©etrooicd abnte, bag i()t ©ol)n fid) einjl bie ©cifler untermerfen merbe, unb fo fe|te jtc ed burd), bag er fd)on int 3af>re 1829 bom alter; íi(|en -gaufe Slbfcfiieb nehmen unb nad) JteíSfontet mugte, um ju ffubíren. Ser fedjdjahrige Jfnabe blieb nid)t lange in Äctdfemet allein, benn balb, aber in traurigen ©erhältniffen, folgten ií;m bíe Síeltem, bíe burd) treulofe freunbe il)r ©ermogen eingebiigt patfen, bogin nad). Sobb áld miire ed nid)t genug an bér ©obheit bér ©fenfdjen, traten aud) nod> bie Elemente bad 3l;ríge, ben Otuin bér braben famílíe 31t befd)leunigen. Ueberfbbmemmttngen bernicbteten bie le|ten Srümmer íljred SBoplfianbed unb nötigten ©etrooicd, feinen @ol)n abet maid bon fibb fort uttb nacb ©elmej ju fenbett, mo er fiel) fbbon früh an Entbehrungen unb Slmtutb gemcljnen mugte. ©etßft ertrug fte gebulbig unb lernte mit regem Eifer, aber leerem Silagen. ©0 marb er oierjeljn Sabre alt unb anbere ©timmen erflattgen feinem geifUgen £)gr aid bie feiner „efelbaften ©ro; fefforett". ©eilte junge Seele befant flügel unb fdjmang ftd) fm<h über Seit unb Staunt. Slm liebften ftarrte er ind -girtenfeuer, menn ber fülle SJlonb auf bie -geíbe bliefte, bíe, gleidj bem ©teer ein ©ilb ber Unenblichfeit, ftbb bor ibnt entrollte; mebmiitbig boregte er bem meIand)olifd)en ©efang ber 3tgeuner= geige, freubig, bent ©emieger bed Stored, bad fröhlich feinem -getrn entgegenfgrang, tgeflnagnidOoll ber Er; jäglung bed Wirten, bie er ergreífenb in ben ©tro= bhen miebergab: ©igt ber girte auf bent Efel, ©eine güge bis gut Erbe bangen; ®top ifi ber ©efell, bod) grogét, ©rüget feine« getjen« ©angen. 1864. Siette folge. II. 11. Senn inbeg er, ftüte fbieienb, ©eine geerbe lieg am 9tafen iveiben, göret er bte Srauetfunbe, Sag fein Siebten im ©erfegeiben. Stuf ben Efel fpringt er, fcfjueiie Sleitenb, bag er nodi ba« Sorf erreiche; Sod) ju fpät, ad)! fommt bet Sir me, ‘trifft nur nod) ber — Siebflen Seiche! äöa« beginnet nun ber girte, Sa fein gerj fold) tiefe« 8eib mag tragen?... SPÍit bent ©toef ben Efeí ttuitgenb ■gat er auf ben Äohf gefdjlagen! Sod; bad falbe ©latt, bad ju feinen fügen fanf, regte ihn ebenfo ju tiefftnnigen ©etraegtungen an aid ber Utaud), mit bent er bie freunbfdjaft oergleicht; unb mie Surnd eine felbnteife befang, bie 00m ©ftug gertreten marb, fo befang ©etöft ben graoitä; tifd)en ©torch, ben -gütcr ber -geíbe. Sill biefe be; megten, bunten ©eenen, an benen feine ^eimat fo reich, ttmtben fpciter, oevflart oorn golbigen ©chimmer ber Erinnerung, ju feinen fdiőnfíett unb gefitbloolljíen Siebern. ©ein fchmärmerifched >§inbrüten erhielt neue Stab; rung, aid eine „ftiegenbe ©djauffiielertrubbe “ na^ ©elme^ fant. Siefe Äomobianten marén anbere Seute aid fein gembbnlicher Umgang, ©ingen fte auch am Sage in fchlidjten Kleibern, fo funfeiten hoch abenbd Sumelen auf ihren ©emänbern unb Äronen auf ihren gäuhtern. Sa mürben fte mie mit einem Sauberfcfjlage ju -gelben unb fürjlett, ju Hőnigínnen unb -gírtenműbájen, bie hoch eben mieber iPrinjeffinnen marén. Sie märd)enhaftett Sräume, bie iPetbjt’d -gerj balb befeligten, halb marterten, fab er hi« oermirflicht. 2Bad mttnber, menn er täglich fiait ind ©chulhaud 31t ben fßroben ging! SBettn er bie Etafjífer oermarf unb bie ©ef^ichte ber íeíben; fchaften aud bent lebenbigen Slntlih lad! ©o badfte ber« jufünftige Sidter atiberd aid ber gute SOlann, bei bent er in ©etmej mohnte. Ser fdjrieb in htumhen Sügen ein ©rieften an germ ißetrooicd, bag ©áttber ein na^laffiger ©tubent unb fchlimnter aid bad, ein Ulachtfcbmärnter gemorben. Sie Slntmort lieg nicht lange auf geh marten. Ser ©ater überhäufte ben @ol)n mit ©ormürfeit, bie fich ber ehrgeizige, heigblütige Süngling fo ju -gerjen nahm, bag er eined februarmorgend oen ©eltnej meg in bie meite SBelt lief unb enblich, nad) 2J2üh= feligfeiten, nach Entbehrungen mannichfacher Slrt, ©egh erreichte. Sie SIBogcn ber Suff fdjäumten ba; maid h^ auf ín ber fchonen ©tobt; mogin ©etnbor bliefte, fah er ©lanj, Dfeidhthunt, Uehfigfeit unb ©tolj. ©on allebent befag er nidhtd áld ben le|; tern — bie Eigentlnimlithfeit ber ganjen ungarifehen Station, ©orgfam ging er mit fich ju ÍPaíhe, mad 11**

Next

/
Thumbnails
Contents