Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 24-es doboz

|Urotttfrcr JJrtoft« — 3« feinem fünfjigften Job e § t a g e. —■ „2>ort fet mit bet £ob, Síuf bem ©d&latí^tfelb rotfj — 2)ie felben legt in ein gemeinfam ©tab —" Petőfi. L. H—i. ,3u Sdjapurg int Siebenbürgerlanb rüfíen fie fßetöfi’S SCobtenfeier. Sin einem ©rabé, baS Sftiemnnb íennt, oerfammelt fid) Ungarn unb befcí)roört ben ©eift eines Stobten, ben Síiemanb tobt gefeljen. Slugen, bie Síié» manb gugebriiát, toerben oon irgenbroo nieberfcbauen auf bie ernften geftgenoffen, unb ein letter Seufzer, ben Síiemanb gehört, roirb burd) bie Suft beS alten Sd)Iad)tgefübeS gieren, mirb als ©eifterftimme an bie fjerjen rühren. günfeig $aíjre nur ift eS ^er, unb fd)on ift ^etöfi eine mtjtljifdje ©eftalt. ^n oorgefd)id)tIicher íjelbenjeit oer« fdjroanb rooíjt ein ©rojjer fo ans bem Sreife bér Qeit* genoffen. i^ttt geuerraagen fuhr er gen Rímmel, roie ©liaS unb ÍRomuIitS. Ober er fdjritt allein, bér ©efährten SXugeu» tereid) oerlaffenb, ben bunílen $fab tjinein in bas lln« auSfprechliche, roie DebipuS auf totonoS. Sange fdjon, fep lange, roar deiner fo oon bér ©rbe gegangen, roie ^etöfi. 9lud) J^eobor Sörner Blieb auf bér SBaljlftatt, aber man fanb ifin unb fonute iljn „giüifc^en Die ©rbe". legen unter ben Gridjen bei Sßöbbelin. So ins SiirgenbS entrüdt, wie Petőfi, rourbe noch fein ®id)ter. ®ie 3eitacnoffc« trauten itjren Slugen nidjt, bie 9iad)fommen aber roarteten. ®te Sage, baff ^ßetöfi roieberfefjrett muffe — oou Sibirien, non irgenbroo — fie roodtc lange $al)rjef)ute nicht nerftummen. ®aS SSolf hatte bie ©mpfinbung : ein fßetöft b a r f nicht oerfcbollen fein ! Unb nun fielen roir bod) au feinem ©rabé, baS ntdjt fein ©rab ift. Sin bem geliebten Cenotaph, baS bie Station mit ber $£fufiou feiner tobten ©egenroart belehnt. ®ort irgenbroo roc^t ja bodj fein Staub. fjünfgig $afjre fd)ott ift es fyx, unb nod) ift fßetöfi nichts roeniger als ein SRpttjuS. ®r hat fid) nicht ju einem Kapitel ber nationalen Siteraturgefdjichte dbgetüljlt, fönbern ift ein Stiid roarmeS 23olMeben geblieben. Sßenn id) jept hier in ber grentbe feine Sünbe burcbblättere, ftcigeit.bie, nämlichen £erc|en, roie ans ben Stcferfurdjen jenes Sllfölb, in bem meine tinbheit oerfloffett. ©iefelbe Sfíaájtigall fd)lägf auf bem „grünblättrigen, roeipiütíjigen Slfajienbüiim", ber­auch Dor meinem Saterhaufe ftanb. Unb roieber fpredjé id) baS »Talpra magyar, hí a haza«, roie als fünfjähriger ^uitge, nur nid)t mit bem religiofen Slusbrud oon bamalS. Petőfi ift mir bie $ugeub, habe j^u no[f5 immer in mir, int Slute unb in ben 9?eroen, eilten íoftbaren Qmpfftoff auS ber Äinbheit, ein Söeihroaffer auf meinem Scheitel, baS niemals trocfnet. Unb roie oiele SBiitlionen mit mir ! Schon jroei ©efihlechter oon „ungarifd)en üßcnfchen". .Unaustilgbar! SBie oiele ®id)ter biefeS $afjrhunberts iönnen baS oon ftd) fagen? $d) laffe fie an meinem (Seifte oorüberjiehen, bie berühmten lipdfdjeu ©pter beS SSeftenS, oon benen

Next

/
Thumbnails
Contents