Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 24-es doboz

Petőfi otjne 3roeifel Äunft gelernt f)at unb mit benen er immer roieber oerglicßen roorbett. ©emeffen rourbe er an ihnen, benn fte marén bie SBeftlidßen, alfa bie felbft* oerftänblid) ©iltigen. @ie marén bie Sid)ter bér Kultur* menfd)heit, melege bie 3Beltgefd)id)te gemalt unb baS ©efídbt biefeS Planeten gercobeít ^at uad) ihrem ©benbilbe. @r aber mar bet SSilbe auS bér Söilbnig, beffen 3taturfd)rei man fid) allenfalls roie einen ©alonjobler gefallen ließ, bei bem man aber bod) immer neugierig mar, ob er nicht etroa ben grad uerfeljrt antjabe ober bei einem gefteffen baS ÜJtunbroaffer auStrinfe. ©in intereffauter Sarbar, fdjtie^Iiii). Slber roas ift aus ihnen geroorben — unb roaS aus ifjm? ©täber fennt man genau, aber fic finb ... bie SBorgeftrigen; fein ©rab ift unbefannt, aber er ift nod) immer ber heutige, unb roirb aud) ber Uebermorgige fein. ÜDtait befteÜe einmal ganj ©nglanb nad) ffterofteab* fKbbet) an baS ©rab Sgron’s. äBetd) ein Siebter mar Sorb Styroii, unb roeld) ein §elb l Slber roer roirb ben §errlid)en beute feiern ? Sic Seljörben, Stellen unb Sörperfchafteu, bereu Stint unter Slnberem földje Sefuubungen einer non allen ©ebilbeten als „allgemein" bejeichneten fßietät in fid) faßt. Ser allgemeine ffinglänber aber mirb geroiß ftotj fein auf ben iDtann, ber, roieberuin unter Slnbcrem, ein ©tiid britifeber Seltruljm unb gleicl)fam ber Sräger eines „9tecorb" in ber jßoefie ift, aber er roirb ftd) benfett: Sßas ift mir ber SSeltfdjmer^ ? roas ift mir bie Stäuber* unb Setter* romauti! beS ©iibeitS ? roaS finb mir heute bie ©riechen uon SDtiffoIuugbi ? ©nglanb roirb feinen Sgrou ebren/ in einer ©nglanbS roürbigen äöeife, aber bod) ungefähr wie man ben ©rfinber ber Sampfmafdjiue feiert, nad)bem bereits bie eleftrifc^en Apparate bie Söelt befjerrfchen. SOtait hat fßetöfi aud) mit 23e'ranger verglichen. SOiatt ftette fid) einmal oor, roas baS f^atis, bas granlteidh beS SreijfuSbanbels zu ber 3umutf)ung fagen roürbe, bem Bourgeois 33éranger, bem bonhomme 33e'tanger eine ißetöfi* geier, roie mir fie verfielen, -ju ueranftalten. SBo finb bie Säue biefer bieberen Saute hin! SaS £>hr tonn fie fidj gar nid)t mehr norftetien. 3ttan hot non SurnS gefprodjen, bem braoen fdjottifcßen Sanbpoeten, ber in feiner ©nge fo echt unb roarm ift. 8lber baS ift befdjränfte ©raffdjaftSpoefie, unb fßetöfi roar fein StomitatSbid)ter. gm ©egentheil, fein ©lement roar baS Unenbliche; bas ber fßußta, aus ber er fant, unb baS ber jßhnntafie. gn mehr als einem ©ebid)te preift er bie friebfame ©nge beS gamilieuheitns, aber er hält es barin uidjt aus, ihm ift baS SSeite befdjieben, ber éampf, ber Sob für’S SJaterlanb, ben er fich fo oft mit förmlichen SöefchroöruugSformeln herbeiprophejeit. Sie beutfdjen grciljeitsbichter aüerbingS, roenn jeher einige ©ebidjte beifteuerte: She°kor Körner, Slrnbt, fperroegh, greiligratlj unb 9iifoIauS Seder, ber ©äuget beS ,,©ie főtten ihn nicht haben1', — bie tonnten etroaS vorftetten, roaS einer «Saite Setüfi’s gleidjfäme. Sem 9teooIutionsbid)ter fßetöfi. @ie hoben ja aud) auf itjn geroirtt, offen unb heim* lieh, ein fßetöfi’fches ©ebicfjt heißt fogar »Lant és kard« (Seiet unb ©djroert). Slber in Ungarn fjot bie Statut biefe uielett Stimmen in eine Äel)Ie gepreßt, unb nod) anbere ba^u. ©iner ift im neueren Seutfd)Ianb, ber als ItjrifdjeS ©enie mit jßetöfi oerglidjen roerben iann: gieinridj £>eine. ^eber biefer beiben Siefurfprünglid)en, 3iaturquellattigen hat

Next

/
Thumbnails
Contents