Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 14-es doboz

3ur SRitílHgrfelíu^ £>err ©mii 31 fi r ó n n » erjudjt uná um btc Veröffentlichung bér fulgent-’*-. 3eilcn: ©eefjrtc Vcbaftion! Crrft heute butte idj ba3 Vergnügen, baS im „Veiten Vefter Siournal" erfdjiencne ffcuillcton Subrotg S.ó,c'äP’3 über Vetöfi’S ©elbftgefübl 3u Tefen. Qd) brauche nicht jii fagen, bah id* c3 mit großem ©citug gclefen habe, rate 2IHeS — fei cä VerS ober ißrofa was aus feiner brillanten ffeber ftammt. Vetöfi'3 Gba* rafter lägt fidj faunt mit feinerer -ßfpchplogte beleuchten. Siefe3 furje. Feuilleton fagt mehr unb erflärt gerofffc Singe beffer, als wenn ílnbcrc — weniger ©eiftreidje — über basfelbc Sfienta eine lange ©tubic fehrieben. Síit ben auf Sßctöft bejüglid*cn (Erörterungen ift and) nichts 5« berichtigen. Sülit reftifijirenber Sibfidjt trete id) nur an einen VaffuS beS fjcuitletons heran, nio Söcjp mich feer ©l)re theilhaftig werben lägt, meinen Vameit ju er* wählten unb Petőfi, ben ülbgeorbnetenfanbibaten, mir, bem gemefenen ülbgcorbncten, gegenüberjuftcttcn. Saitadj ift V.ttofi, ber baS „Talpra magyar1' gefdjrieben, bei ber 1848er Sibgcorbnctcitmabl burchgcfadcit, ich hingegen wäre brcifjig S'aljrc fpäter für eine ißarobic beä „Talpra magyar" mit Unterftüfcung ber tpattet beä ©rafett Silbcrt Sipponpt ins 3í6gcorbg^cnbau3 gelangt. Sülit Verlaub, fcie -Sache nerhätt fid) folgend ermaßen: Qd* hatte jwat fdjoit tut Qahrc 1878 ins Parlament gelangen főimen, benn roegen Sülinbcrjährigfcit hätte man bantgls baä SDlanbat nicht annudiren fönneit, aber bie SSafirficit ift bénítod) bie, bag ich nidjt 1878, fonbent 1889, nicht breijiig, fonbent 41 Sialfre fpäter bortljin ge* langte, woher bie nicbtSwürbigc intrigue eines ntifc* rabfen ©cgnerS unb bie Dummheit ber SDiengc Vetöfi auSgcfchloffen hüben, ßntereffant ift, bag nufere Vejirte benachbart mären: meiner Ä e c j e Í, Vctöft’3 fy ü l ö p* gátlás.) Sag id) mit ber Sßarobie,.richtiger Sräneftie eines VerfeS in beit fieberhaften Sülonaten ber §>ecre§* bebatte einen faft fenfattoneüeii (Erfolg erjielt höbe, ift wahr. Silber ba3 traneftirte ©ebicht war nicht ba3 „Talpra magyar", fonbent baS „Szózat", ba3 erhabene S)3ocm SDlid)aei VöröSntartp’S. $d) erinnere mich, noch, ba| bie Sraneftic mit folgenbcn SJBorten begann: „Vesd meg hazádat, ó magyar, de rendületlenül!" (Verad)te Sein Vaterlanb, o Ungar, aber unerfcbütterlid) 1) — Sum ©djluffe. nod) cin§. 5Bof)I habe ich, alá bie Srancftic er* festen, non mehreren bercorragenbett Vbgeorbneten ein VcgrüpungSfchreihen erhalten, welches auger non Vcta j 0 r iiitra alb, fferbinanb § o r á n p f p , ffranj gcitprc f f i) unb Säuberen aud) uom ©rafen 3il6cvt 31 p p o n p i unterfchricbcn war, allein ich mar ber ftanbibat ber UnabljängigfeitSpartC'i, unb bie fräftige Untcrftüpung berUnabhängigfeitSpartci war e3, bie iueinc 2Baf)l burchgefept hat. ©raf 31Ibert Süpponpi war bamalä Qührer ber gemägigten Dppofition. Qd) weih, bag jebe Seite Sitbrotg Sócjp’á cine folche -Duelle tft, au3 welch« bie Siteraturgefchichte gerne fdjöpfen wirb,, wenn fie bie res gestae ber Settgenoffen fammelt. (Eben aus biefent ©runbe lege ich ©ewidjt barauf unb bitte Socjp, er möge nachträglich, wenn er feine werthoolien Sluffäpe ju einem Vattbc fügt, biefe meine Ventcifimgcn fremtb* lidjft berüdfichtigeit. 3'it Uebrigen äeidjnc id) in ooltfter §od;ad)tung V n b n p e ft, 30. Januar 1908. fvmtf 9T ft v h ii « *

Next

/
Thumbnails
Contents