Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 13-as doboz
* 8lm 30. December 1860 trat bet ©íolittbirtuofe í>ert (Stuart) 81 r m é n 151 int 9?a)5ló" mit bem Sorfcblage anf, bafj btm ungarif^t« Dieter $ e t 8 f t tn $e|i cint, feinei SDí^tfrru^mf« »ttrbigt Statut errietet »erben mögt, ®r Itttttí ju bfefcm 3»tcfe Sammlungen tiu, »eranflaltctc Äonjerte unb erftattrt nun heute (nt „95egi 9taf)ló" über ben Stanb bíefer Angelegenheit tn einem längeren Artiíel ©érteit, »tigern t»(r bit nacbge&enben wefentlidfen Daten entnehmen : Die bureg St.ménbi gefammelten ©ubffriptlonibeitrage beliefen geg auf 7111 fi. 51 fr,, treibe tn bér $eget ©garfaife fruegtbrin« genb angelegt »űrben. Die feiger angelaufenen 3tnfen betragen 872 fl. 45 Ir., unb bet ben Stebaftlonen ber „$ol. UJb." unb ber „íDl. ©ajtó" flnb C07 fl, 47 Ir. efngegangen, fo bag nun trn ®an- jen 8591 fl- 43 Ir. ju bent ®ingangl ermähnten 3»ecf bilgonlbel finb. Dtefe ©amrne Dürfte nun tn ben Augen einiger »armblüttger Patrioten für genügenb erfögelnen , ber Äunflfreunb müjfe btel feboeb b meinen, »enn bie ©tatue eine 3<erbe gbefl’l »erben feil. ®l fei babér sor Uebereilung »u »amen unb ber ®runbfa& bm Augen §u halten, bag lieber gar feine ©tatue, all ein fPfuf<b»erl ju errichten fei. Um ein ber ^augtftabt unb bei Dieter« »ürbige« Äunjlmuf (Raffen ju finnen, bűit JKeméngt eine ©umme Ben 20—30,000 fl. für erforberlfcg unb beruft ficg babéi auf ben Umftanb, bag bie ©egitterflatue in Stuttgart 130,000 egaler, bie ©<bftiergatue in granffurt 30,000 fl. unb bie ©tatuen ©cgiUeri unb ®ötgel in 2Bd- mar 55,000 Staler gefoftet bobén. HDfe SBer.ogglung bei Borganbe- nen Jbafjitalei bureg bal An»a<hfen ber 3fnfen abju»arten fei ju lang»ierfg unb el mügten babér neue Sammlungen eingeleitet »erben. Set bem gegenwärtig in einem gregen SEgeile Ungarnl gerr« fegenben Aotgflanbe, weiter ebnegin bie Dpferttitligfeit aller Sémii- telten fn Anfbrucg nimmt, fei sor ber $anb hieran nicht ju benfen unb bfe Sammlungen finnen babér erg im fünftigen §erbjle fort- gefeit »erben. Sil bagfn bleibt ber ootbanbene gonb in bet ©gar« fajfe angelegt, unb fobalb Steménbf Ben feiner beBCtgebenben Äung» reffe aul Stallen jurücfgefebrt fein Wirb, erllärt er flcg bereit, §ur girberung biefei fegönen 3»ecfel »lebet in Jeber iSOBeife mitjuWirfen. Snbem fcglieglfcg 9teméngf bie Hoffnung auifgriegt, bag el möglich fein »erbe in 4—5 Sagten am ®eburtltage 95etöft’l eine, biefei gégéién Dfcgterl »ürbige ©tatue in g5eg »u enthüllen, fügt er noch ginju, bag »ägrenb feiner Abttefengett fein Stüber, Äarl Stern ' (alte fpoftgajfe 9lr. 2) ermächtigt fein »irb, aHenfalli einlaufn.be * Seiträge ju übernehmen unb ju gutttfren. I