Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 13-as doboz

t burát ipre S^arafteríflif bie Aufmertfamfeít auf Pcp. Petőfi flritt nie über äptbetifdfe fragen ; er f»racb meipens in feinen eige* nen Angelegenheiten, men« er glaubte, bap ihm irgenb meldfc Untsiü jugeftigt morben fei, ober itn 3ntereffe feiner 0reunbe, beinahe immer fdjarf unb mit ßeibenfd)aftli(hfett. ®obfa, mit bem er einige SJfonatc lang beifammen toohnte, toutbe als an* gehenber ©d)auf»teler »on ihm unterjtüjjt ; er mupte es oon fidt felbft , metchen SOBerth einige aufmunternbe Söortc an ber ©cbmette einer neuen Saufbahn ha^cn* ©eine jtritif über iftidfarb III. pnbet in feiner (Sympathie für ©abriet Sgreff» ihren ©«bluffet. So ifi Schabe, ba§ feine übermäßige Abnei* gung gegen bas Snglifcbe biefen, fonfl intereffant gefdfrtebenen Artifel oerbirbt. ©.ine 3ugerbberftt(he finb Daten jur Snt* toidelung feines latentes. So f»ridp aus ihnen bie alte Siöahrheit, bap auch ber begabtefie Dichter 3uerp gut ju rei* men lernen muff. 93etBp befap bereites bie gät/igfeft gut 3U reimen, als er an bas eigentliche Diäten ging, unb er harte eine jirenge ©chute burebgemadtt , bebor er etmas magte. So ip bies ber Sntmfdlungsgang febes latentes, unb, fonber* bar genug , berufen pd) Sinige, bie opne Seprjahre SReiPer merben motten, gerabe auf bas S3eif»iel fßetbps, ber beinahe fünf 3<rhre lang Sch^^ng mar. SBejüglich ber auO feinen bei* ben ©ammlitnger »on ipm felbft meggetaffenen ©ebidpe ip eO intereffant, ju mitten, bap er einige megen ihrer ©chmädfe ober ©robpeit megliep, mie 3. S3. bie „Színházban", „Irt'>ztató cs. lódás' unb „A Honderűhez" übcrfdjriebenen ; bei an* beren, mie 3. S3, bei ben ©ebfepten „Batthyányi és Károlyi gréfnék" unb „Véd-gyleti dal", mar bie Aenberung feiner »otitifdfen Anpdpen ber ©runb, bap er pe megtíep. ©ein ®i* bfd)t „A magyar nemzet", meldjeS bereit« int 3<rt;re 1845 im „Pesti Divatlap" erfdfienen mar, pridf ber 3fnfor Séféin im Sittre 1847 aus ber Sammlung, „-Stein 93rübercben" — fagte ber alte £etr — „bao bűibe idf nun einmal nidft, bap bu meine Station fo fdjmäbp." fPetöp artete bie »atriotifdje Aufmattung feines 3enfors unb mfberfepte pdf fpm nfdtt. Das ©ebidjt „Haza tértem" febrieb er im 3attve 1847, • als er »on 9tag»*$4rol» 3urüdfam , mo bie 2Bat)tumtriebe in fo gropern Umfange »or Pch gingen. 3«erp las er es 9$örös* mart» »or, ber unter ben bantaltgen SSerbäitntlfen ben »er3mei* fetten Jon nicht billigen tonnte, et gab es baper nidft heraus, fonbern fepenite es Sgreff» ©ábor , »on bem es mehrere ab* feptieben, unb fo erfepien es im 3<*bre 1861 in bem Album „Thalia". SBaS feine S3riefe anbelangt, fo gaben pe niept ben I geringPen 33ort»anb jut 33eforgnif. fPetöp »ertiert nichts burep

Next

/
Thumbnails
Contents