Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 13-as doboz
ftüd föiintc irgent cin ©acbfofger in bér &unfi..betfcf5urg wolJI berwerthen; in tér ©jene ter jonfenten ®iener fint einige in tér gorm Bon SBortfaíelen ober ©prícbmörtern gegebene Slnfaielungen fef)r gelungen. £)(e ©cífebefcbreíbungen bilten ten 5íern feiner brofaifdfen ©Triften, unt hier treten tie freie Seid)tfgfeit feiner fjlrofa, tie [ich tem ©egenjtante anfchmfe* gcnte ©ewanbtljeit, fDIafiií unt tie ungarifdie SluitrudStreife am auffaŰentften herbor. 3n tiefer £h:jicbt fint fte gieid) neben tie ©riefe teg jtoíoman ©lífeé unt itajinc'9 ju fteíien, befonberé ifi bieé rüdftdjtlidj ter an $erénbí grigbeé gefd)rié» benen ©eífebríefe tér gall. SDiefe ©cifefdjílberungen hűben bet ifjrent Srfdjeinen öieí íatel erfahren, unt würben bieí weniger gcwürbigt, álé fie bertíenten. Síöabr ift eé, Petőfi fdjeint man* d)eé ®tal mehr aué Ieid)tfertiger Saune, tenn aué felbjtbewufj* tér Ülbfídjtlidjfeít gegen ten ©trutei ter gribolität getrieben ju mértén, man fintet bei fbm mehr álé ein ^aratoron, unt í)te unt ta füllen wir ten ©djufj eineé gewijfen £>od>mnthé; Wie biel ©ntfd)übfgung tietet Jebod) für tíeé Síűeé fene auftfd)tíge unt emtfanglidje ©imüthéftfmmung, Jener gefunte, eigentífűm- licfje, fojufagen Jugenbíid)e £umor, Jene geniale ©prungfraft unt abwed)élungéreíd)e ©timmung, welche fid) túrd) feine ftd)er hingeworfenen Santfdjafté* unt ©enrebüter ^intur^jieten. Unt Wenn wir uné tem ©íntrutf teé ©attjcu überlaffen, fo^ erfdjeinen aud) fein tid)terffc^eé ©elbftgefühl ober tie SXuébtüdjf ' feiner ©ítelfeít ganj aitbe.é álé fonjt. 3« tiefen Sluébrüchcn faredjen fid) jumeift Jpurnor, Saune oter launige Walíce, nie Jetod) Prahlerei oter aufgeblafener ©tolj aué. daneben fint feine ©cífeffijjen aud) álé Sebené* unt S^aratterbilber wertí)- boti. ©eine STagebüdJer jweier 3ubre, ncimlíd) bon 1845 unt 1847, fint fo aufrichtig gefdjrieben, álé ^őtte er fie bioé für feine Breunte niebetgefdfrieben. ©eine ©ruchfiüde fint ebenfatíé ein wertlfaolier ©ad)lafj. £>er brute ©rief ©eneca’é unt Dffían’é Dit^ona waren nicht für tic Deffentlfdjfeit beilimmt ; tiefe überfefjte er für feine ©attin, tie nicht englifd) berjiant , Jenen aber jum Slntenlen für feinen greunt DvlaúfPetricé. Sßie gut ift auch in tiefen imtrobifirten Ueberfejjungen tér Jon wietergegeben. 2Bie biel 3«nig!eit unt Siebe fariét fid) in ten ©étijén aué , tie er über feinen ©oljn 3®ftán ffatieb. 9lud) tiefe waren nifat für tie Deffentlidjfeit befiimmt. ®r ffarieb fte einen SSJlonat bor feinem Xobe , gleidjfam jum Sintenien für feinen ©oljn, in 9©ejö*©erénb bei ten ©Item DrlaúfPetricé’é, bei benen er ftd) mit feinet gamilie einige Sage lang aufhielt, ©eine 3eitungé* artifel jieljen nicht fowoljl túré thren 3nh«lt, alb bielmehr