A Szabad Királyi Pécsvárosi Reáltanoda második programmja 1858.

49 In dem bis jetzt Gesagten, wurden der Bequemlichkeit wegen die Perzente p für jede Ratenzahlung = 1 gesetzt. Sind aber die den einzelnen Summen entsprechenden Prozente, die der Reihe nach durch pi, p2, P3, p*......... p« dargestellt werden sollen, unter sich verschiedene Groszen, so ist jetzt zu zeigen, wie man diesen Fall auf die einfachste Art auf den früheren zurückführen kann. Die bekannte Formel: j _ wo K irgend eine Kapitalsumme, p und % die beliebigen Prozente uud Zeiten, I aber die Inlressen vorstellet, könnte auch in folgende Form gebracht werden. I — z — CKp3 z p _QKp) z i _ (Kp) z 100 100 p 100 100 Den Ausdruck I = —. -B-inWorten gegeben,heiszt .­100 p InBezugder Berechnung derlnleressen tritt keine Aenderungein, wenn man vor der Berech­nung die Zahl, welche das Kapital ausdrückl mit jener der Perzente multiplizirl, die Zahl aber, welche die Perzente anzeigt, durch sich selbst dividirt. Da aber der Quozient L immer gleich der Einheit ist, so P kann er aus der Formel auch gänzlich wegbleiben. Diesen Satz könnte man aber auch auf folgende Art ausdrücken: In Bezug der Interessen ist es einerlei, ob man die Summe K zu p Perzente, oder die Summe (KpJ zu 1% ausleiht, weil sie in derselben Zeit z immer gleiche Zinsen abwerfen. Dieses Ergebnis auf das Vorige angewendet, gibt: v - Sl P» zt_Csi p.) i.i Pi _Csi Pi) z, i _ Cs^Pi U 100 100 ' p, 100 10Ö 4 §. 12.

Next

/
Thumbnails
Contents