A Szabad Királyi Pécsvárosi Reáltanoda második programmja 1858.
46 in den ihnen entsprechenden Zeiten (zi, z2, z3, z», ........zh 3 bringen, gleich sein rnüszen. D er Bequemlichkeit wegen, sollen hier die Perzente für alle einzelnen Terminzahlungen p — 1 angenommen werden, weil in der Folge gezeigt werden wird, wie man alle jene Fälle, in denen diese Bedingungen nicht stattfinden, auf die einfachste Weise auf obigen Fall zurückzuführen im Stande ist. Bezeichnen wir die Intressen der Summe S mit I ; jene, der Beträge Si, s2, s3, s* ............ s« mit, y3 , y2, y3, y4 ........yn bezogen auf die entsprechenden Zeiten, so hat man : I = Cy1 + y* + ys + y* +..........y» 3 D ie Werte von ;/i, y2 , ;/3 , yt..........yn können aber aus d en gegebenen Stücken ermittelt werden, wodurch man wegen p — 1 s2 z2 Ya = y» y* =■ Si z, 100 ’ Si Zi 100 100 y» y 3 = S« Zn 100 S3 Zä 100 erhält. Diese Werte in obige Gleichung substituirt, giebt : S2 Z2 S3 Z3 S* Z/t , Sn Zn ' H---77777" r" S i Si 100 +■ 100 100 100 + 100 Da aber diese Brüche alle von gleicher Benennung sind, so ist: Si Zj + S2 Z2 + S3 Z3 + Si Zi +..............Sn Zn L) 1 — 100 Die Grosze / kann aber auch noch durch eine Gleichung von folgender Form dargestellt werden. SZ CSx +S2 +S3+S» +...................Sn 3 Z 7 öö = 11.31 100 Die Verbindung der Gleichungen I und II giebt: S Z C Si Zi + S2 Z2 + S3 z3 + S3 Zi +................Sn Zn 3 od er: 100 — 100 C Si +S2 + S3 + Si +..........Sn 3 z CSi Zi + S2 Z2 + S3 z3 +.. . SnZn j 1 00 100