A Szabad Királyi Pécsvárosi Reáltanoda második programmja 1858.

45 Bei der zweiten Berechnungsmethode kann man auch bemerken, dass die Groszen yi und y2 einen negativen Wert haben, wäh­rend der Wert von y3 = 0 ist; denn im ersten und zweiten Falle ist das Produkt Qpz) ^ 100 in dem dritten Falle aber p z = 100. Alle folgenden Resultate sind positiv, weil das Produkt aus den Prozenten und der Zeit immer kleiner als 100 ist. b) Teriiiinrccliiiuug. §. 9. Es kann sich sehr oft der Fall ereignen, dass ein Schuldner seinem Gläubiger mehrere, entweder gleiche oder verschiedene Summen §i ; s2; s3; s* —..., s» ; nach Ablauf der festge­setzten Zeiten zx ; z2; z3; zt ...............z« theil— oder terminweise zu entrichten habe. Der Schuldner könnte jedoch mit Einwilli­gung des Gläubigers, dieser Zahlungsweise die Zahlung des Gan­zen Csi + s2 + s3 s4 +..........sn } = s auf einmal vorziehen. M it der Ausmittelung dieser Zeit Z, nach welcher dieses ohne Nachlheil für den einen oder andern Theil geschehen könnte, befasst sich ein eigener Zweig der Arithmetik, welcher unter dem Namen Term in re chnung vorkommt. Wie wir aber im Ver­laufe der Arbeit sehen werden, kann mit der Terminrechnung auch noch anderen Forderungen genüge geleistet werden, wel­che ebenfalls später folgen werden. §. 10. Dass bei beiden Parteien keine Verkürzung eintreten darf, ergiebt sich aus der Natur der Sache selbst; berechtigt aber auch gleich zu dem Schlusze :J)ie Zeit Z, nach welcher die Zahlung auf einmal geleistet werden kann, musz die Eigenschaft haben, dass die Intressen, welche die Summe V während derselben abwer- fenwürde,derSumme der Interessen,welche die einzelnen Terminzahlungen Csi; s2; s3; s*........s» )

Next

/
Thumbnails
Contents