A Szabad Királyi Pécsvárosi Reáltanoda második programmja 1858.

u d, = x, — y, dem allgemeinen Falle d ­- K- ; ( 1 5 9 V“ 2 S / — (0 o ! 10 O -­' 10 S / 1 \ 16 , 9 25 \ T s / — 36 S+ 36' 'S = • •—s 36 ds = x3 — y8 = S — 0 = d5 = xs -ys = rS d6 = x6 — y6 = -T' S i 4S = 16 ____ c 7 9 2 8 28 ° — 28 1 4 3 1 ■2S = "6 S “ 0'S “ 6 S 3 16 _U>____1_ s 4 S — 20 b ~ 20 S — 20 dr = x7 — y7 =; S — S =-----------------------------0 D iese wieder in Verhältnis gebracht giebl: 0 25 1 9 di ■ d2. d3 . d% . ds . dg . dí — jq S . S . 2 ^ • 2~g ^ 1 1 6 S : 20 S dj : d2 : d3: d4 : ds : dg : d? — 9 25-LJL_LJL 28 : 6 •’ 20 : 0 10 36 2 Da man sehr leicht sich die Ueberzeugung verschaffen kann’ dass: 9 25 1 . 9 1 1 10 ^ 26 ^ 2 ^ 28 i V V 2 0 ^ 0 so muss auch: 9 25 v 1 9 , 1 1 77TS^ 36 S ^ 2 S ^ 28' S ^ 6 ~2q S ^ 0 S sein oder auf einfachere Weise dargestelt: di ^ d2 ^ d3 ^ di ^ d5 ^ d 6 ^ d; Alis diesem besonderen Beispiele ersieht man sehr deutlich die schon früher auf allgemeinem Wege entwickelten Gesetze; insbesonders wird die Abnahme der Unterschiede ersichtlich.

Next

/
Thumbnails
Contents