A Szabad Királyi Pécsvárosi Reáltanoda második programmja 1858.
41 Ebenso findet man durch die Subirakzion beider Verhältnisse : t(100 - Ci 00 — p z)] : 100 = (S - K,D : S oder C100 — 100 + p z) : C100 = CS - K,D : S pz : 100 — CS — KiD : S aus welcher Proporzion = iOOCS-KO, und z = JOO CS - K) S z S p Da aber S — Ki = R, sein musz, so könnte man auch schreiben : p = l$25i und z = Ä- S z S p Aus p z : 100 = Ri : S würde sich auch : R, —_ ^ P—— und S = ergebeu. 100 p z 6 Die Proporzion 100 : C100 — p z)= S : Ki kann auch so dargestellt werden: [100 — CiOO — p z)] : C100 — p z) = CS — K,) : K, C100 — 100 -t- p z) : CIOO — pz) = CS — Ki) : Ki oder p z : CIOO — pz) = CS — Ki) : K! woraus sich Ki — C*00 ~ Pz) CS-K,) = CiOO^pz) Ri ergjeb p z pz wenn wieder CS — Ki) = Ri gesetzt wird. Auch aus p z : CIOO — p z) = Rt: Ki können die Groszen p und z berechnet werden; denn es ist: Ki p z = CIOO — p z) Ri; Ki pz = 100 Ri — IR p z und Ki p z + Ri pz = 100Ri oderpz CKi 4- Ri) = 100Rt , worauss pz_p = «WB, ..... und z = .....100Bt_____ p C Ki+R) CK, +R,)z CK, +Ri)p folgt. Die Zusammenstellung der hier entwickelten Formeln wird der Einfachheit wegen übergangen.