A Szabad Királyi Pécsvárosi Reáltanoda második programmja 1858.

31 Setzt man in die Proporzion (100 4- /> *) : 100 — S : K für K den gleichen Wert S — R, so ergiebt sich (100 4- /> *) : 100 = S : S — fl oder durch Snbtrakzion der Glieder der Verhältnisse. [(100 4- p z) - 100] : (100 4- p z) — [S - (S - R)] : S oder (100 4- p z - 100) : (100 4- p z) = (S — S 4- R) : S oder p s : (100 4- p z) — K : S woraus (100 4- p z) R folgt. Ganz auf dieselbe Weise findet man, wenn man für S. K 4- R setzt : (100 4- p z) : 100 = (K 4 R) : K und [(100 4- pz) - 100] : 100 = [(K4R)-K]:K oder (100 4- p z - 100) : 100 = (K 4- R - K) : K p z : 100 = R : K woraus K = fo1*1­P * Stellt man nun sämtliche bisher abgeleitete Formeln übersichtlich zusammen, so reicht man fiir alle vorkommen­den Fälle aus. II * + R ; II. K = S- R; III. R = S ­a. K = 100 s .------------; b. K = 100 R G _-------; r. S ~ 100 4- pz p z O o + p z) K 100 d. s — (100 4- p z) R . e. R _ Spz P z 100 4-pz ’ F. R = K p ; z 100 Dividirt man in den Gleichungen e. und d. den Zähler durch den Nenner, so könnten sich die neu enlste-

Next

/
Thumbnails
Contents