A Szabad Királyi Pécsvárosi Reáltanoda második programmja 1858.

32 henden Formen für manche Fälle sehr praktisch bewähren Man erhält 100 S 100 -t- p z = s — S p z 100 -t- p z SM 0 p z ) c _(100 ■+• p zD K _ 100 R + K p z ; ~ 100 _ 100 pz \ 100 / 100 ■+- p z K. + lEi = 100 K( 1 + g _ (100 -t- p zj JÍ _ 100 R H- p z K _ ^ 100R. p z p z pz i + » B( p Z/ Man konnte aus jeder der obigen Gleichungen von a bis f auch die Werte für p und ss bestimmen, wenn die Uebri- gen bekannt sind. So findet man z. B. aus der Gleichung a K (100 + pz) = 100 S oder 100 K 4- K p z = 100 S • K pz = 100 S — 100 K = 100 (S — K) woraus p = !00 cs KD K z und z 100 (S — KD Kp folgt. Aus 6 ergibt sich : 100 R ii n a „ _ 100 R z = -----— und p — - ­K p R z Aus c. folgt dasselbe, wie aus «. Aus d. : S p z = fl 00 + p z) R = 100 R •+- p z R. S p z - R p z = 100 R; p z CS — R) = 100 R woraus P = 100 R z(S - RD und z = 100 R PCS - RD folgt. Die Ergebnisse aus e sind dieselben, wie aus d, und jene aus f, denen in b gleich.

Next

/
Thumbnails
Contents