Ciszterci rend Nagy Lajos katolikus gimnáziuma, Pécs, 1858

43 7. Borkh. Borkhausen (Moritz) géb. zu Giessen 1760, war Kammerrath zu Darmstadt, hinterJies mehrere naturwissenschaftliche Werke; gest. 1806. Die Pflanzengatlung Borkhausenia (Corydalis) ist nach ihm benannt. 8. ßory de St. Vincent. (-lean, ßapt.) geb. zu Agen in Dcp. Garonne 1772; war Obrist und wurde 1816 als eifriger Anhänger Napoleons verbannt, hinterlies mehrere botanische Werke. Die Pflanzen- gattung Borya ist nach ihm benannt. 9. Brown, oder R. Br. Robert Brown, geb. 1731, einer der grösten Botaniker seiner Zeit, er bereiste Neuholland, und kehrte mit einem Herbarium von 4000 Pllanzen-Arten zurück. 10. Bull. Bulliard (Peter) geb. zu Aubepierre 1742, er beschrieb unter andern die Pilze und die giftigen Pflanzen Frankreichs in dem Werke: „Historie de Champignons, et de Plantes vénéneuses de la France“, gest. 1775. Die Pflanzengaltung Bulliardia ist nach ihm benannt. 11. Cav. Cavinelles (Anton) geb. zu Valencia 1745, war Geistlicher, und Professor der Botanik zu Madrid. 12. Clair. Clairaille, Professor der Botanik in der Schweiz, schrieb das Werk: „Le Botanistesausmaitre.“ 13. Crantz (Heinr.) geb. 1772. Professor der Botanik zn Wien, und zugleich leidenschaftlicher Polemiker gen Linné. Die Pflanze Arabis Crantziana ist nach ihm benannt. 14. Curt. Curtis William) geb. zu London 1746, war alldort Apotheker und schrieb dasWTerk: „Flora Lon­dinensis,“ gest. 1799. Die Pilanzengattung Curtisia ist nach ihm benannt. 15. DC. De Candolle (Augustin Pyrame) geb. zu Genf 1778. Einer der ausgezeichnetsten Botaniker, war Professor der Botanik zu Montpellier, und später zu Genf; schrieb mehrere Wbotanischeerke, in denen er ein neues natürliches Pflanzensystem aufstellte; gest. 1841. Die Pflanzengattung Candollia ist nach ihm benannt. 16. Dec. Decaisne französisch. Botaniker. Die Pflanzengattung üeeaisnea aus der Farn, der Ostindisch. Or­chideen ist nach ihm benannt. 17. Desf. Desfontaines (René) Professor der Botanik zu Paris 1830, beschrieb die Flora von Tunis und Algier, gest. 1833. Die Pflanze Desfontaina ist nach ihm benannt. 18. Desp. Desportes (Jean Bapt.) Botaniker auf St. Domingo, gest. 1748. 19. Desr. Desrousteaux, französisch. Botaniker. 20. Desv. Desvaux (A.) französisch. Botaniker, schrieb das Werk: „Flora de 1’ Anjou.“ Die Pflanzengattung Desvauxia ist nach ihm benannt. 21. Dill. Dillenius (Joh.) geb. zu Giessen 1687. Professor zu Oxfort, schrieb das Werk : „Historia Musco­rum, gest. 1747. Die Pflanzengattung Dillenia ist nach ihm benannt. 22. Ditm. Ditmar, Senator zu Rostok, beschrieb die Pilze. Die Pflanzengattung Ditmaria ist nach ihm benannt. 23. Dougl. Douglas (David) ein Scholtländer, bereiste als Botaniker 1823 Columbia, Calefornien und die Sandwichinseln, wo er ein klägliches Ende fand. Die Pflanzengattung Douglossia ist nach ihm benannt. 24. Duch Duchesne (Ant.) französisch. Botaniker, schrieb : „Hictoria naturelle des Fraisiers.“ Die Pflanzengat­tuung Duchesnea ist nach ihm benannt. 25. Dun. Dunai (M.) französisch. Botaniker, schrieb : „Solanorum Synopsis.“ Die Pflanzengattung Dunalia ist nach ihm benannt. 26. Ehrh. Ehrhart (Friedr.) geb. zu Holderbank in Cant. Bern 1742, Apotheker und Botaniker zu Her­renhausen bei Hannover. Er war der Erste, welcher verkäufliche Herbarien veranstaltete. Die Pflanzengattung Ehrharta ist nach ihm benannt. 27. Fries (Elias) geb. zu Femsio in Schweden 1794, war Professor der Botanik zu Lund, beschrieb die Pilze in dem Werke: „Observationes micologicae.“ Die Pflanzengattung Friesia ist nach ihm benannt. 28. Gärtn. Gärtner (Josef) geb. zu Calw im IFurtembergischen 1732, war Professor der Botanik in Peters­burg. Die Pilanzengattung Gärtnera ist nach ihm benannt. 29. Gaud. Gaudin (Johann) war Prediger zu Nyon im Canton Waadt, und Botaniker, als solcher schrieb 6*

Next

/
Thumbnails
Contents