Ciszterci rend Nagy Lajos katolikus gimnáziuma, Pécs, 1858

er zwei treffliche Werke : ,Agrostologia helvetica, und Flora helvetica.“ Die Pflanzengattung Gaudenia ist nach ihm benannt. 30. Gill. Gillies. 31. Gleditsch (Johann) geh. zu Leipzig 1714, war Professor der Botanik zn Berlin. Die Pflanzengattung Gleditschia ist nach ihm benannt. 32. Glox. Gloxin. schrieb das Werk: „Observationes botanicae.“ Die Pflanzengattung Gloxinia ist nach ihm benannt. 33. Grah. Graham, Professor der Botanik zu Edinburgh. Die Pflanzengattung Grahamia bracteata ist nach ihm benannt. 34. Ham. Hamilton CWilhelm). englischer Botaniker, schrieb : „Prodomus Plantarum Indiae Occid.“ Die Pflan­zengattung Hamiltonia ist nach ihm benannt. 35. Hed. Hedwig (Adolph Johann) geb. zu Kronstadt in Siebenbürgen 1730, Professor der Botanik zu Leipzig, er beschrieb die Gräser und Krytogramen. Die Pflanzengatt. Hedwigia ist nach ihm benannt. 36. Her. Heritiér (Charles.) Ein eifriger franz. Botaniker. Die Pflanzengattuug Heritiera ist nach ihm benannt. 37. Herb. Herbert. Botaniker. Die Pflanzengattung: Herbertia ist nach ihm benannt. 38. HofTm. Hofl'mann (Franz Georg) geb. zu Merkbreit 1760, war Professor der Botanik zu Güttingen, dann 1819 Staalsrath zu Moskau; er beschrieb vorzüglich die Flechten in dem Werke : „Ennumeratio Lichenum.“ Die Pflanzengattung Hotfmannia ist nach ihm benannt. 39. Hopp. Hoppe (David) geb. zu Vilsen 1760, war Professor der Botanik in Regensburg, er leitete die Redaction der Regensburger Flora, oder Allgemeinen botanischen Zeitung. Die Pflanzengaltung Hoppea ist nach ihm benannt. 40. Hort. Hortorum anglicorum. 41. Host (Nikolaus) kaiserlicher Leibarzt zu Wien. Er schrieb das Werk: „Flora Austriaca,,, gestorben 1834. Die Pflanze Hostea ist nach ihm benannt. 42. Huds. Hudson (Wilhelm) geb. in Westmoreland 1730, Apotheker in London; er war der Erste, der in England das Linné’sche Pflanzensystem verbreitete. Die Pflanzegattung Hudsonia ist nach ihm benannt. 43. Humb. Humboldt (Alexander von) geb. zu Berlin 1769, er war der berühmteste und gelehrteste aller Na­turforscher, er bereiste den grösten Theil von Europa, den Caucasus, Sibirien, und das spa­nische America, er hinlerlies mehrere Schriften, unter denen das klassische Werk: „Kosmos, oder Entwurf einer physischen Erdbeschreibung“; gest. den 6. Mai 1859. Die Pflanzengattung Humboldtia, und Pflanzenart Solanum Humboldtii ist nach ihm benannt. 44. Jacq. Jacquin (Nicolaus Joseph Freiherr von) geb. zu Leiden 1727, er bereiste im Aufträge des Kai­sers Franz des 1. Westindien, um neue Pflanzen für die kaiserlichen Gärten zu Wien, und Schönbrunn zu holen; später war er Professor der Botanik und Chemie an der Universität zn Wien, und Director des Schönbrunner Gartens; er hinterlies mehrere botanische Werke Die Pflanzengattung Jacquinia, und Pflanzenart Aconitum Jacquini ist nach ihm benannt. 45. Juss. Jussieu (Antoin Laurent.) geb. zu Lyon 174S; war des berühmten Tourneforls Schüler, und Nachfolger in der Professur der Botanik zu Paris, und Begründer des neuen Jussieu’schen Pflanzen-Systems. Die Pflanzengattung Jussiena ist nach ihm benannt. 46. Kit. Kitaibel (Paul) geb. in Ungarn 1759, war Professor der Mediciu, und Vorsteher des botanischen Gartens zu Pesth. Er hat auf Kosten des Grafen Franz Adalb. Waldstein-Wartenberg unter dem Titel: „Descriptiones, et Icones Plantarum rariorum Hungáriáé 1803 — 12 ein botanisches Pracht­werk herausgegeben; gest. 1817. Die Pflanzengattung Kitaibelia ist nach ihm benannt. 47. Koch (Wilhelm) geb. zu Kusel im Zweibrück’schen, einer der berühmtesten deutschen Botaniker, war Professor der Botanik zu Erlangen und Director des botanischen Gartens; er hinterlies mehrere botanische Schriften. Die Pflanzengattung Kochia ist nach ihm benannt. 48. Kütz. Kützing (Franz Traugott) Professor der Naturwissenschaften zu Erlangen, er war einer der er­sten Algologen. Die Pflanzenart Conferva Kützingiua ist nach ihm benannt. 49. L. Linné (Carl) geb. zu Räshull im Smoland 1707, er war der gröste Naturforscher aller Zeiten, der

Next

/
Thumbnails
Contents