Theologia - Hittudományi Folyóirat 9. (1942)
Móra Mihály: Széljegyzetek a rendkívüli házassági köteléki perhez
INHALTSANGABE RÉSUMÉ. Universitätsprofessor Dr. Arnold Pataky: Die altlestamentlichen Beziehungen der Apokalypse des hl. Johannes. — In der Apokalypse des hl. Johannes kommt, streng genommen, kein alttestamentliches Zitat vor ; doch die ganze literarische Art, die Symbolik, die Bilderrede und Sprache der Apokalypse wurzelt in den Büchern der atl. Propheten und der jüdischen Apokalyptik. Sein ganzes Buch hindurch kleidet der hl. Johannes seine eigenen Visionen gern in die Bilderreden und Ausdrücke der atl. Propheten ein. Besonders die Bücher Ezechiel, Daniel, Isaias, Joel und Zacharias übten eine tiefe Wirkung auf die symbolischen Beschreibungen der Apokalypse aus. Doch finden wir viele Hindeutungen auf die Bücher Mosis und auch auf die Psalmen. Die Ähnlichkeiten mit den anderen Büchern des Alten Testamentes sind selten. An einer Stelle (3, 12.) übernimmt der Verfasser der Apokalypse einen Gedanken aus dem Buch der Sprüche. Die einzelnen Visionen pflegen Engel dem hl. Johannes zu erklären, wie auch den Propheten Daniel und Zacharias, sowohl als auch den Sehern der apokryphen Apokalypsen Engel die Visionen erklären. Die gemeinsame literarische Art bringt es mit sich, daß wir mehrere Ähnlichkeiten zwischen der kanonischen Apokalypse und den älteren Apokryphen des Alten Testaments, besonders den atl. apokryphen Apokalypsen finden. Die meisten gemeinsamen Züge sind zwischen der kanonischen Apokalypse und der ältesten apokryphen Apokalypse, dem aethiopischen Buche Henochs, ferner zwischen der Apokalypse des hl. Johannes und zwei, ihr fast zeitgenössischen Schriften : der syrischen Baruch-Apokalypse und dem IV. Buche Ezra’s. Doch diese Ähnlichkeiten werden dadurch erklärt, daß sowohl die kanonische Apokalypse, als auch die atl. apokryphen Apokalypsen die Ausdrücke und Bilderreden der atl. Propheten nachahmen. Ein literarisches Abhängen der Apokalypse des hl. Johannes von den atl. apokryphen Apokalypsen besteht nicht. In der kanonischen Apokalypse kommen keine solche phantastische Beschreibungen des Himmels, der Wohnung Gottes, der Rolle der Engel u. s. w. vor, wie z. B. in den aethiopischen und slavischen Henoch-Büchern. Prof. Lyc. Dr. Ladislaus Orbán: Definivit-ne Concilium Tridentinum sacramentaa «causare» gratiam? Disquisitio historico-dogmatica de sensu trium canonum Concilii Tri- dentini, qui in capite « De sacramentis in genere » sub N. 6. 7.8. definiti sunt. — Thema positum tribus gressibus elucubratur. Primo inquiritur annon in