Theologia - Hittudományi Folyóirat 2. (1935)

Teller Frigyes: A zsidó és a görög zene hatása a liturgikus énekünkre

INHALTSANGABE —RÉSUMÉ. Prof. Dr. Arnold Pataky: Die Chester-Beatty-Papyri. (Paulinische Briefe und Apokalypse.) — Der Artikel, als Fortsetzung des im letzten Hefte der «Theologia» (1934. S. 294—302.) erschienen Artikels, behandelt Fase. III. der Ausgabe von Sir Frederic G. Kenyon. Die Fragmente der Paulinischen Briefe (zehn Blätter) beziehen sich auf Röm., Philipp., Kol., Thess. I., diejenigen der Apokalypse (ebenfalls zehn Blätter) auf Ap. 9, 10—17, 2. Beide Handschriften stammen aus dem dritten Jahrhunderte. Der Text beider Codices steht meistens mit dem der ältesten Bibel­handschriften (B K A) im Einklänge. Wesentliche neue Lectionen kom­men in keinem der beiden Handschriften vor. Die interessanteste, bisher unbekannte Lesart ist in Röm. 10, 16:v-a&(»ç ^pccmca sv ™ ijoat«.— Eine Nachschrift des Artikels berichtet über den neuesten Fund von Chester Beatty und der Michigan-University, welche noch 46, resp. 26 Blätter der Paulinischen Briefe — unter andern auch den Hebräer- Brief — an das Tageslicht brachte. Pro). Dr. Franz Eckhart: Die Besetzung der Bistümer und Kapitels­würden vom Ausgleich bis zum Zusammenbruch (1867—1918). — Den Vorschlag zur Besetzung erstattete der Kultus- und Unterichtsminister. Nach der Resolution des Königs erfolgte die Verständigung des heil. Stuhls von der Praesentation. Seit 1887 wurde schon vor der Ernennung zwischen der Nunciatur und der ungarischen Regierung vertraulich verhandelt, wobei aber auch das «Agrément» von der Praesentation aufrecht erhalten blieb. Der heil. Stuhl versuchte die häufige transfe- rierung der Bischöfe zu verhindern, jedoch ohne Erfolg. Prof. Dr Tihamér Tóth: L’eugénisme négatif. Le but de l’eugénisme négatif est d’empêcher la naissance des hommes de valeur diminuée. Ses moyens : i. L’empê- chement delà conception. La morale catholique le condamne catégoriquement. En plus, ce serait nuisible même au point de vue de l’eugénisme, parce que ce seraient les familles de plus de valeur, qui l’emploieraient. 2. L’interruption de la gravidité. Aucune indication médicale ni sociale ni eugénique ne permet le meurtre des enfants innocents, 3. La stérilisation. Si elle se fait dans un but eugéni­que et par ordre de l’Etat, la stérilisation est une violation grave des droits humains de l’individu, puisqu’elle prive l’homme impuni de son intégrité corporelle. Et même si l’individu lui-même demande la stérili­sation, elle ne pourrait être permise, puisque personne n’a le droit de se mutiler. Comme punition elle pourrait être appliquée, mais ce procédé manque de tout caractère de punition : les malfaiteurs la considéreraient en effet comme cunadeau qui leur permet de mener une vie luxurieuse effrénée sans aucune conséquence. Prof. Dr. Joh. Ivdnyi: Das Hexaemeron. I. Der Aufbau des Hexae­meron mit seinen auf 6 Tage verteilten 8 Werken und diesen entsprechen­den gleichzahligen Rahmen zeigt, dass der Verfasser aus einer münd­lichen, oder — noch viel wahrscheinlicher — aus einer schriftlich fixierten

Next

/
Thumbnails
Contents